- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1969		
	
 
	
		Erb, Hans F.		
	
 
	
		
Der Artikel zeigt einige Tendenzen der neuen Architektur in England. Dabei weisen die Bilder den Sichtbeton als ein wichtiges Gestaltungsmittel aus. Der "New Brutalism" bedient sich des Sichtbetons ebenso wie die Richtung im neuen Bauen, die in ihren klaren, beherrschten Linien offensichtlich der "Neuen Sachlichkeit" folgt. Vorgestellt werden außerdem der Fertigteilbau sowie die Betonverwendung i...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1969		
	
 
	
		Neumann-Venevere, P.		
	
 
	
		
Der Autor zeigt in dem Artikel auf, daß Bims ein Naturprodukt ist, dessen Vorteile schon den Römern bekannt waren. So sind die Eigenschaften des Zuschlagstoffes Bims für die Herstellung von Leichtbeton mit geringem Gewicht und gutem Wärmedämmwert nur ein Teil der bewährten Qualitätskennwerte. Tragende Decken und auch Wandbauteile bis zu ca. 10 m Länge werden aus Bims hergestellt, wobei sic...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1967		
	
 
	
		Schumann, Klaus		
	
 
	
		
Am häufigsten werden Fertigteile dort eingesetzt, wo die Herstellung von Ortbeton aus räumlichen Gründen nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist oder aber, wo ihr Einsatz wirtschaftlicher ist. Die Herstellung von Ortbeton ist in engen Grubenräumen fast immer schwieriger als über Tage, so daß die Verwendung vorgefertigter Betonbauteile hier besonders zweckmäßig ist. Der Beitrag besch...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1966		
	
 
	
		Schlensker, Erich		
	
 
	
		
Auf einem ca. 525 ha großen Gelände im Südosten Bochums, etwa 5 km vom Stadtzentrum entfernt, entstand die Ruhruniversität. Die Ausführungen vermitteln einen Überblick über die wesentlichen Konstruktionsmerkmale der Bauten, die unter Verwendung von Fertigteilen in Montagebauweise errichtet wurden. Der Autor zeigt, daß die Verbindung der Fertigteile für die Stabilität der Bauwerke von ent...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		3		
	
 
	
		1966		
	
 
	
		((-n))		
	
 
	
		
Interessenten von Gartenschwimmbecken können wählen zwischen konventionell hergestellten Becken und Bädern, die aus industriell gefertigten Bauelementen zusammengefügt werden. Einige Firmen bauen mit Ortbeton, haben aber die Schalung systematisiert. So werden meist standardisierte Sichtbeton-Stahlschalungen verwendet, abgestimmt auf bestimmte Beckenformen und -größen. Steckhülsen für Schut...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1966		
	
 
	
		Lüth, Erich		
	
 
	
		
Ein Anlaß zu besonders umfangreichen Eignungsprüfungen war bei der Arge Beton Uni Bochum gegeben bei der fabrikmäßigen Herstellung der großformatigen Deckenbauteile auf der Baustelle. Der Autor gibt einen Überblick über die durchgeführten Prüfungen. Er zeigt, daß eine zuverlässige Durchführung des Prüfungsprogramms in Verbindung mit einer umfassenden statistischen Auswertung zu einer ...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1963		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Um das Landschaftsbild nicht zu zerstören, wurde bei der Zufahrt zu einem Krankenhaus in Hagen/Westfalen eine Betonstraße aus vorgefertigten Platten verlegt und mit einem Rasenteppich überzogen. Die Betonplatten sind durchlöchert, um dem Rasen genügend Nahrung aus dem Erdreich zu sichern. Die Straße kann von schweren Lastwagen befahren werden....		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1962		
	
 
	
		Acer, H.		
	
 
	
		
Rund 300 000 Besucher sahen die Dortmunder Ausstellung "Fertigbau in Theorie und Praxis". 270 Aussteller zeigten 18 Fertighäuser im Bau- oder Endzustand und sprachen damit sowohl Fachleute als auch Laien an. Auf diese Weise wurde der Gedanke der Vorfertigung im Bauen populärer gemacht, wobei insbesondere die Hersteller von Beton-Fertigteilen von dieser Ausstellung profitieren könnten....		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		10/11		
	
 
	
		1962		
	
 
	
		Gronemeyer, B. / Witzleben, E. v.		
	
 
	
		
Der Stahlbeton als Baustoff mit den vielen Anwendungsmöglichkeiten, die sich bei der vollfabrikatorischen Herstellung ganzer Bauelemente in hervorragendem Maße bieten, setzt sich in der herkömmlichen Bauweise in zunehmendem Maße besonders als gestaltende Komponente durch. Den Anstoß zu dieser Entwicklung gaben die klassischen Betonbauten von Le Corbusier. Der Artikel beschreibt Vollmontagesys...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1960		
	
 
	
		Leins, Werner		
	
 
	
		
Bei Verwendung von Fertigteilen für die Instandsetzung einzelner Fahrbahnplatten wird die Sperrzeit zum größten Teil durch den Umfang der aufzuwendenden Arbeiten für die Verbesserung der Tragfähigkeit des Untergrundes bestimmt. Die eigentliche Verlegung der Platte geschieht in kurzer Zeit. Zeitspannen von weniger als 1/2 Stunde wurden gestoppt. Während der gesamten Arbeiten, auch während de...