Beton‑Informationen
3
1995
Kielgast, Folker / Rösler, Ralf
Bis Anfang der 90er Jahre flossen in Wittenberg in Sachsen-Anhalt die ungeklärten kommunalen Abwässer in die Elbe. Der Bau der Gemeinschaftskläranlage Lutherstadt-Wittenberg für 360 000 EGW begann 1992; die erste Ausbaustufe für 180 000 EGW wurde im Januar 1995 in Betrieb genommen. Der Bericht schildert die Erd-, Gründungs- und Betonarbeiten. Fast alle Bauteile und Bauwerke wurden aus Beton ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1995-31.html
Beton‑Informationen
5
1992
Moritz, Karl-Heinz / Lehmann, Klaus / Krüger, Günter
Das Sodawerk in Bernburg in Sachsen-Anhalt wurde im September 1991 aus treuhänderischer Verwaltung an die deutsche Tochtergesellschaft der belgischen Solvay-Gruppe zurückgegeben. Nach der Übernahme stellte sich das Werk in einem desolaten Zustand dar. Eine erste Maßnahme zur Steigerung der Qualität der hier hergestellten Soda war der Bau einer Produktionsstraße zur Erzeugung von "schwerer So...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1992-59.html
beton
2
1987
NN
Nachdem die Investitionszuschüsse für Winterbaumaßnahmen gestrichen worden sind, wird der Unternehmer in Zukunft bestrebt sein müssen, keine teuren Sondergeräte oder spezielle Hallen ausschließlich für den Winterbau anzuschaffen, die, wenn überhaupt, nur für einige Wochen im Einsatz sind, sondern Mehrzweckgeräte, die als Schlechtwetterschutz möglichst über das ganze Jahr zu verwenden s...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1987-67.html
beton
4
1985
NN
Ein neues System wärmedämmender Mehrschichten-Schalungsplatten, das vor allem das Betonieren bei niedrigen Umgebungstemperaturen problemloser machen soll, hat ein finnischer Konzern auf dem Baumarkt vorgestellt. Die unter der Bezeichnung Wisa-Kassette angebotenen Sandwichplatten bestehen im wesentlichen aus filmbeschichtetem Sperrholz und zeichnen sich durch gute Dämmwirkung und Handlichkeit au...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1985-159.html
beton
12
1984
NN
Was im Winterbau als Wetterschutzhalle dient, sollte zu einem möglichst hohen Prozentsatz in der Hauptbausaison als Schalung bzw. Rüstung eingesetzt werden können; und zwar so, daß die Vorteile der Winterbauförderung die Mehrkosten für den Winterbau mehr als wettmachen. Unter diesem Motto realisiert ein namhafter Schalungshersteller Lösungen, die individuell auf die jeweilige Betriebsstrukt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1984-507.html
beton
1
1982
NN
Mit dem Inkrafttreten der neuen Mehrkostenzuschüsse seit November 1981 hat der Winterbau neue Impulse erfahren. Einen Überblick über die finanziellen Anreize, die heute für Investitionen und Mehrkosten angeboten werden, und die technischen Möglichkeiten gab ein Seminar der Technischen Akademie Wuppertal....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1982-35.html
beton
12
1981
NN
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Rasterschalung auch als Tragekonstruktion für Winterbauschutzhallen hervorragend geeignet ist. Die Schnelligkeit des Auf- und Abbaus, die diese Schalung auszeichnet, macht sich auch im Winterbau bezahlt, denn auch hier ist Zeit Geld....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1981-469.html
beton
1
1980
NN
Für ein erfolgreiches und wirtschaftlich vertretbares Bauen in der Schlechtwetterzeit sind gut konstruierte, vielseitig verwendbare und kostengünstig auf- und abzubauende Winterbauhallen entscheidend. Die einschlägige Industrie hat in den letzten Jahren Schutzsysteme entwickelt, die in jeder Hinsicht die technisch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen und darüber hinaus fast ausschließlich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1980-18.html
beton
12
1980
NN
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gibt es eine ganze Reihe guter Gründe, die eindeutig für den Winterbau sprechen. Zu nennen wäre hier der Produktionsausfall, der jährlich mit rund 10 % zu veranschlagen ist, das Abwandern der Fachkräfte in stationäre Betriebe, die ständig steigenden Fixkosten, die auf den teuren, kapitalintensiven Gerätebestand und auf die wachsende Zahl fest angestellter...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1980-473.html
Beton‑Informationen
6
1976
Moritz, Helmut
Der Autor stellt Grundbegriffe des Wärmeschutzes im Winter, Anforderungen und ihre Auswirkungen dar. Insbesondere geht er hierbei auf Bauteile aus Beton und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein. Erläutert werden dabei Begriffe und Vorschriften, die im Zusammenhang mit Wärmeschutz im Winter stehen. Anhand von Rechenbeispielen werden Nachweise der Mindestforderungen geführt, wobei deutlich wird, wi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-1976-83.html