- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Rudolph, Walter / Bergmann, Manfred		
	
 
	
		
Die Erfahrungen beim Bau von Kühltürmen und die Ergebnisse von Untersuchungen an alten Bauwerken flossen beim Bau des Naturzugkühlturmes für das Heizkraftwerk Herne, Block IV, ein. Beim Entwurf der Betonzusammensetzung, bei den konstruktiven Fragen und bei der Bauausführung stand die Dauerhaftigkeit des Bauwerks im Vordergrund. Abweichend von der bisher üblichen Betonrezeptur bei Kühltürme...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Bei einer neuen Verfahrenstechnik für Naßspritzbeton wird als Erstarrungsbeschleuniger anstelle hochalkalischer Zusätze umweltverträgliches amorphes Siliciumdioxid eingesetzt. Der auch als synthetische Fällungskieselsäure bezeichnete Stoff entzieht über seine große spezifische Oberfläche der pumpfähigen Betonmischung bei der Zugabe kurz vor der Spritzdüse einen Großteil des Anmachwasse...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1990		
	
 
	
		Pohl, Richard / Deuse, Thomas / Hillemeier, Bernd		
	
 
	
		
Bei einer neuen Verfahrenstechnik für Naßspritzbeton wird als Erstarrungsbeschleuniger anstelle hochalkalischer Zusätze umweltverträgliches amorphes Siliciumdioxid eingesetzt. Der auch als synthetische Fällungskieselsäure bezeichnete Stoff entzieht über seine große spezifische Oberfläche der pumpfähigen Betonmischung bei der Zugabe kurz vor der Spritzdüse einen Großteil des Anmachwasse...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1983		
	
 
	
		Meyer, Adolf		
	
 
	
		
Die beiden wichtigsten Ausgangsstoffe des Betons, Zement und Zuschlag, sind stets vorhanden. Außerdem zählen zu den Ausgangsstoffen des Betons Betonzusätze. Sie haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und zweifellos zu fortschrittlichen Problemlösungen im Betonbau beigetragen. Der versierte Betonhersteller kann durch Betonzusätze die Frisch- und Festbetoneigenschaften den jewei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1978		
	
 
	
		Marcinkowski, S. A.		
	
 
	
		
Die technischen Einrichtungen der Kraftwerke beeinflussen die Qualität der Flugaschen hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung (Glühverlust) und ihrer physikalischen Eigenschaften (Kornzusammensetzung, Dichte). Die Gleichmäßigkeit der Kohlemahlung, die von der Kesselbelastung und -art abhängige Verbrennungsweise sowie die Qualität der Entstaubungsanlagen beeinflussen wesentlich die Eige...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1970		
	
 
	
		Wierig, Hans-Joachim		
	
 
	
		
Seit einigen Jahren werden auch in Deutschland Flugaschen als Beton-Zusatzstoffe oder zur Aufstockung des Mehlkorn- Gehaltes von Betonmischungen eingesetzt. Über die Zweckmäßigkeit von Flugaschezusätzen zum Beton und über die Qualitätsanforderungen, die an die Flugasche zu stellen sind, gehen die Meinungen der Betontechnologen allerdings auseinander. Während auf der einen Seite bekannt ist,...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		1970		
	
 
	
		Teichen, Karl-Theodor/ Rostásy, Ferdinand S.		
	
 
	
		
Unter Verwendung von zylindrischen Probekörpern 20 cm, Höhe 80 cm wurden an drei verschiedenen Betonsorten die Auswirkungen eines mehr oder minder großen Trasszusatzes auf verschiedene Betoneigenschaften untersucht, die für den konstruktiven Ingenieurbau von Bedeutung sind. Die drei Betonsorten enthielten bei sonst gleicher Zusammensetzung Beton 1330 kg Portlandzement und 30 kg Quarzmehl, Beto...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1970		
	
 
	
		Teichen, Karl-Theodor/ Rostásy, Ferdinand S.		
	
 
	
		
Unter Verwendung von zylindrischen Probekörpern 20 cm, Höhe 80 cm wurden an drei verschiedenen Betonsorten die Auswirkungen eines mehr oder minder großen Trasszusatzes auf verschiedene Betoneigenschaften untersucht, die für den konstruktiven Ingenieurbau von Bedeutung sind. Die drei Betonsorten enthielten bei sonst gleicher Zusammensetzung Beton 1330 kg Portlandzement und 30 kg Quarzmehl, Beto...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1960		
	
 
	
		Bonzel, Justus		
	
 
	
		
Für den Einsatz des Trasses zu Beton gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als allgemeingültig darf gelten, was in Richtlinien und ähnlichen Bestimmungen festgelegt ist. Danach darf Trass als Bestandteil des Bindemittels und als Zusatzstoff zu Beton verwendet werden. Die neuere Entwicklung führt darüber hinaus zur Frage, in welchem Maße – kann Trass bei Zugabe auf der Baustelle auf den Bind...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		21+22		
	
 
	
		1955		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Schon seit Jahrzehnten bemüht man sich, die Flugasche, die infolge der ständigen Kapazitätserweiterung der Kohlenstaubfeuerungen in den Dampfkraftwerken in großen Mengen anfällt, als hydraulisches Bindemittel zu verwenden. In den letzten Jahren wurde besonders aus Amerika über gute Erfolge auf diesem Gebiet berichtet. Es sind aber noch längst nicht alle Flugaschen als hydraulisches Bindemit...