beton
3
2008
Lichtmann, Michael / Thamm, Hans
Durch neue und aktualisierte europäische Normen sowie nationale Richtlinien werden zusätzliche Anforderungen an den Baustoff ­Flugasche für den Einsatz im Beton gestellt. In Deutschland wurden zusätzlich Anrechenbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten der Flugasche erweitert. Die Veröffentlichung fasst wesentliche Regelwerksänderungen sowie neue Erfahrungen zur Anwendung von Flugasche in Beton...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2008-96.html
beton
3
2008
Saxer, Andreas / Paulini, Peter
1 Einleitung – Die Abstimmung der Feinanteile in der Zusammensetzung von Beton betrifft aus mehreren Gründen sowohl Zementhersteller als auch Betontechnologen. Einerseits wird mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls ein starker Druck auf die Zementwerke ausgeübt, die CO2 Emmissionen zu reduzieren. Die europäische Zementnorm EN 197-1 liefert den Rahmen, innerhalb dessen die Verwendung hydra...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2008-110.html
Beton‑Informationen
3
2006
Lang, Eberhard
Auf der Grundlage eines Mandats der EU-Kommission entsteht zurzeit eine europäische harmonisierte Norm zur Verwendung von Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff. Mit dem Erscheinen der Norm ist frühestens zu Beginn des Jahres 2007 zu rechnen. Nach Fertigstellung der Stoffnorm müssen für Deutschland entsprechende Anwendungsregeln erarbeitet werden. Es ist anzunehmen, dass im Rahmen des in Deutsch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-2006-29.html
beton
5
2006
Brandenburger, Dirk / Hüttl, Roland
Innerhalb des Forschungsprojekts „Untersuchung der Eigenschaften und der Wirkungsweise von Feinstflugaschen“ wurde nachgewiesen, dass sich durch den Einsatz von Feinstflugaschen als Betonzusatzstoff dichte und widerstandsfähige Betone herstellen lassen. Bei der Untersuchung der Dichtheit gegenüber Chloriden und Sulfaten sowie bei der Ermittlung des Frost-Tausalz-Widerstands wurden bei Mischu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2006-198.html
beton
3
2004
Maibaum, Christoph / Hüttl, Roland
Hochleistungsbeton hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Bedeutung gewonnen. Dabei haben sich die Anforderungen an die Verarbeitbarkeit, die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit der Betone ständig erhöht. Voraussetzung für die Herstellung von Hochleistungsbetonen waren die Entwicklung besonders wirksamer Fließmittel und der Einsatz von Silikastaub als Zusatzstoff. Der festigkeits- und dichtungsst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2004-132.html
beton
7.8
2002
Marchuk, Viktor
Übersicht – Silicastaub ist ein weitverbreiteter Betonzusatzstoff. Nach EN 206-1/DIN 1045-2 ist Silicastaub ein ultrafeiner Stoff, der dem Beton zugegeben wird, um bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Die wichtigsten Einsatzgebiete für Silicastaub sind hochfeste bzw. Hochleistungsbetone. Daneben kann Silicastaub auch als vorbeugende Maßnahme für die Vermeidung einer schädigenden Alkali-...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2002-393.html
beton
3
2001
König, Gert / Dehn, Frank / Sicker, Angelika
Zur Herstellung von Hochleistungsbetonen werden derzeit vorrangig Silikastäube, Silikasuspensionen oder Flugaschen verwendet, die aufgrund ihrer dunkelgrauen Farbe im Wesentlichen das spätere Aussehen des Betons bestimmen. In diesem Beitrag wird über Untersuchungen1 berichtet, mit denen durch die Kombination von unterschiedlich hellen Portland- und Hochofenzementen mit dem nahezu weißen Betonz...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2001-124.html
beton
3
2001
Reschke, Thorsten
Durch eine gezielte Abstimmung der Kornverteilung aller Feinstoffe kann deren Wirksamkeit im Zement und Beton - insbesondere bei Kombination mehrerer Feinstoffe - gezielt verbessert werden. Grundlage dafür ist die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen der Granulometrie der Feinstoffe (Kornform und Korngrößenverteilung) und ihrer Wirkung auf die Gefüge- und Festigkeitsentwicklung des Betons. –...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2001-141.html
beton
3
2001
Büchel, Rainer
Neben wegweisenden betontechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre beschäftigt auch die Umweltverträglichkeit von Baustoffen die Fachleute aus der Praxis. Diese Diskussion wird von Wissenschaftlern an den Hochschulen aufgenommen, um die Praxis mit wissenschaftlich fundierten Fakten zu versorgen. Der 24. Aachener Baustofftag unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber gab einen Üb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2001-151.html
beton
1
2000
Reschke, Thorsten / Siebel, Eberhard / Thielen, Gerd
Die Matrix, der Zuschlag und der Verbund zwischen Matrix und Zuschlag haben Einfluß auf die des Betons. Die Feinstoffmatrix besteht aus Zement, Anmachwasser, Mehlkorn des Zuschlags sowie ggf. Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Sie ist außer vom w/z-Wert von der Granulometrie und der Reaktivität der Feinstoffe Zement und Zusatzstoffe abhängig. Um die Matrix optimal aufzubauen, wurde deshalb der E...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2000-47.html