Beton‑Informationen
5
2001
Rendchen, Karsten
Die überwiegende Schadenshäufigkeit in Abwasserkanälen ist zurückzuführen auf Verlege? und Anschlussfehler (80 %). Nur rd. 2 % sind materialbedingte Korrosionsschäden. Dennoch werden bei unterschiedlichen Rohrmaterialien (Beton ? Steinzeug ? Guss ? Kunststoff) Korrosionsschäden i.d.R. zur Bewertung einer grundsätzlichen Eignung herangezogen. Der bei Abwasserbauwerken aus Beton stärkste ch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-2001-14.html
Beton‑Informationen
4
2001
Klose, Norbert
Ökonomische und ökologische Entwicklungen in der Abwassertechnik erfordern ein Umdenken in der praktischen Umsetzung bei Baumaßnahmen. Zukünftige Hauptforderungen bei Neubau und Instandhaltung von Abwasserkanälen und -leitungen sind Dauerhaftigkeit und Schadstoffdichtigkeit der Bauteile. Grundlage dafür sind neuere Betriebserfahrungen und Untersuchungen, die Aufschluss über Art und Umfang d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-2001-3.html
Beton‑Informationen
4
2000
Rammelsberg, Jürgen
Guss- und Stahlrohre für den Transport von Trinkwasser und Abwasser werden zur Vermeidung von Korrosionsschäden und schädlichen Wechselwirkungen mit dem transportierten Wasser mit einer Zementmörtel-Auskleidung versehen. Außerdem werden Inkrustationen vermieden und dadurch die hydraulische Leistungsfähigkeit der Leitung aufrecht erhalten. Auch hierfür haben sich Hochofenzemente seit langem ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-2000-52.html
beton
8
1993
Matthes, Wolfgang
Undichte Kanalnetze sind nicht nur Schreckgespenster der Medien; sie sind, wie die systematische Auswertung von Kanal-TV-Untersuchungsberichten zeigt, eine grundwasserbedrohende Realität. Aber nicht jeder festgestellte Schaden im Abwassernetz führt unmittelbar zu einer Boden- oder Grundwasserverunreinigung. Neben dem baulichen Schaden spielt die hydraulische Auslastung und die Herkunft des Abwas...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1993-387.html
beton
5
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für die Ableitung von Abwässern aller Art werden sowohl im kommunalen als auch im Industriellen Bereich seit mehr als 100 Jahren Kanalsysteme aus Beton, Keramik ober Steinzeug eingesetzt. Durch die Zunahme von Abwasserbehandlungsanlagen ist dieses Kanalnetz auch im innerbetrieblichen Bereich stark angewachsen und wird zudem von immer aggressiveren Flüssigkeiten stark beansprucht. Selbst bei den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1990-212.html
beton
11
1987
Lamprecht, Heinz-Otto
Beton ist ein robuster Baustoff mit hoher Druck- und Abriebfestigkeit sowie mit beliebiger Formbarkeit. Sein hoher Widerstand gegen Schäden bei Transport und Einbau, gegen statische und dynamische Beanspruchungen sowie seine lange Nutzungsdauer haben ihn zu einem führenden Baustoff auch für die Bereiche Wasser und Abwasser gemacht. Im folgenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf die Dauerhaftigke...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1987-437.html
beton
7
1986
Pieper, Walter
Die Kanalisation in Harburgs Innenstadt ist von den Abwässern aus dem Gewerbegebiet am Großmoordamm stark belastet. Darüber hinaus muß eine leistungsfähige, abwassertechnische Infrastruktur geschaffen werden, um weitere städtebauliche Entwicklungen im Raum Neuland zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wird z.Z. in Hamburg der Nebensammler Neuland gebaut. Ein Teilstück von exakt 486 m Länge, u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1986-262.html
Beton‑Informationen
1
1966
Meng, W. Ritter von
Beton- und Stahlbetonrohre werden aufgrund ihrer materialtechnischen und statischen Entwicklung im Wasserbau und speziell auch im Kanalisationsbau eingesetzt für den Transport von Wasser und Abwasser. Der Fortschritt in der Steigerung der Anwendbarkeit von Beton- und Stahlbetonrohren läßt sich zurückführen auf deren Eigenschaften wie hohe Dichtigkeit, Widerstandskraft gegenüber Belastungen v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1966-2.html
Beton‑Informationen
1
1966
Schröder, F.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Art und Wirkungsweise von Betonschädigungen und -zerstörungen durch chemisch angreifende Stoffe sowie über das Vorkommen dieser Stoffe in Abwässern, Grund- und Sickerwässern. Es wird darauf hingewiesen, daß Schädigungen an Betonrohrleitungen aus hochfesten Betonen wesentlich durch Auflösen und Auslaugen der hochkalkhaltigen Zementbestandteile ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1966-7.html
Beton‑Informationen
6
1965
Brux, Günter
Für die Ummantelung der drei in 4,50 m Tiefe unter Wasser verlegten Dükerrohre in der Arve in Genf mußten 1000 m³ Unterwasserbeton B 225 bzw. PC 250 eingebaut werden. Der Beitrag beschreibt die Ausführung dieser Arbeiten nach dem Colcrete-Verfahren. Dabei wurde das zuvor eingebaute Gesteinsgerüst vermörtelt, und zwar mit Hilfe von Injektionsrohren mit einem in Sondermischern mit hoher Umdre...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-1965-104.html