- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Klose, Norbert		
	
 
	
		
Ökonomische und ökologische Entwicklungen in der Abwassertechnik erfordern ein Umdenken in der praktischen Umsetzung bei Baumaßnahmen. Zukünftige Hauptforderungen bei Neubau und Instandhaltung von Abwasserkanälen und -leitungen sind Dauerhaftigkeit und Schadstoffdichtigkeit der Bauteile. Grundlage dafür sind neuere Betriebserfahrungen und Untersuchungen, die Aufschluss über Art und Umfang d...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1992		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Beim Bau einer 22 km langen Trinkwasserleitung in der Nähe von Barcelona/Spanien erreicht eine weitgehend serienmäßige Betonpumpe eine Förderweite von 1661 m....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Die Region um den Chiemsee lebt vom Tourismus, und Touristen kommen nur an einen sauberen Chiemsee. Deshalb bauen die anliegenden Gemeinden derzeit eine Ringkanalisation, die teilweise im See liegt. Das Abwasser wird in eine Kläranlage und das geklärte Wasser durch einen Stollen in den Inn geleitet. Bei diesem Stollen mit einer unbewehrten Betoninnenschale wurde der Transportbeton erstmals ohne ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Klose, Norbert		
	
 
	
		
Als ein Teil des von der Europäischen Gemeinschaft proklamierten Jahres der Umwelt fand vom 2. bis 6. November 1987 in Hamburg der 1. Internationale Kongreß Leitungsbau statt. Veranstalter waren die EWPCA (European Water Pollution Control Association), die ATV (Abwassertechnische Vereinigung Deutschland), der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.), die Freie und Hansestadt Hambur...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1987		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
In Berlin wurde jetzt das bestehende Fernwärmenetz mit einer beachtlichen Baumaßnahme erweitert. Ein 3,6 km langer Tunnel unterfährt mitten in der Stadt Straßen, Wohn- und Industriegebäude, Bahnanlagen, die Spree und den Schloßpark von Charlottenburg, ohne Mensch und Umwelt wesentlich zu beeinträchtigen. Ein ausgeklügeltes Vortriebsverfahren sowie rationelle Fertigungstechnik - Feldvorfert...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Kühl, Gunther		
	
 
	
		
In einem Hamburger Wohngebiet hat die Baubehörde zur Verlegung einer Schmutzwasserleitung erstmalig ein neues Vortriebssystem eingesetzt, das zur Herstellung unterirdischer, nicht begehbarer Tunnel entwickelt wurde. Es ist vergleichbar mit einem Torpedo, der, durch einen Laser gesteuert, unter Wasser auf das vorgegebene Ziel zugleitet. Diese unterirdische Bauweise soll es ermöglichen, mit Hilfe ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		1986		
	
 
	
		Pieper, Walter		
	
 
	
		
Die Kanalisation in Harburgs Innenstadt ist von den Abwässern aus dem Gewerbegebiet am Großmoordamm stark belastet. Darüber hinaus muß eine leistungsfähige, abwassertechnische Infrastruktur geschaffen werden, um weitere städtebauliche Entwicklungen im Raum Neuland zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wird z.Z. in Hamburg der Nebensammler Neuland gebaut. Ein Teilstück von exakt 486 m Länge, u...