beton
1
1985
NN
Die Kernkraftwerksanlage GKN Gemmrigheim/Neckarwestheim liegt in einem ehemaligen Steinbruch, der im Westen unmittelbar an den Neckar grenzt. Das gesamte rund 150 000 m² große Areal ist umgeben von einer bis zu 35 m hohen Steilwand, einer natürlichen Geländeerhöhung und einer Abraumhalde. Mitte 1976 wurde der mit einem Investitionsaufwand von rd. 1 Mrd. DM erstellte 810-MW-Block l in Betrieb ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1985-20.html
beton
8
1985
NN
Während Kernkraftwerke in früheren Jahren schalungstechnisch als Problembaustellen galten - u.a. wegen komplizierter Wand- und Deckenanschlüsse, Wanddurchbrüchen mit einem hohen Paßflächenanteil, Wandverschneidungen, Wandkrümmungen und Abschalungen - haben es fortschrittliche Schalungstechniker nach 15jähriger Routine im Kernkraftwerksbau geschafft, diese Arbeiten in rationeller, großflä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1985-311.html
beton
5
1985
NN
Das Gemeinschaftskraftwerk Neckar II (GKN) - ausgelegt auf einer Nettoleistung von 1270 MW - entsteht derzeit 25 km nördlich von Stuttgart zwischen der Ortschaft Kirchheim und der Stadt Lauffen. GKN II ist das dritte Kraftwerk, das in der Konvoi-Bauweise entsteht. Die anderen beiden Kernkraftwerke dieser Serie, die nach dem Druckwasserprinzip arbeiten, sind Isar 2 und Emsland....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1985-197.html
beton
5
1985
Beneke, Wilhelm
Der Kühlwassereinlauf Los 1 für das Kernkraftwerk Brokdorf umfaßt vier Großfertigteile von 31 000 bis 98 000 kN*) Gewicht, die das Kühlwasser von der Elbe bis zum Deichfuß leiten. Die Ausführung der Großfertigteile, ihr Transport, das genaue Versetzen und die Unterspülung stellte wegen der Abmessungen, der großen abzutragenden Kräfte und der exponierten Lage in der Elbe eine außergewö...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1985-179.html
beton
4
1983
Klang, Heinz
Viele Großtechnologien im heutigen Zeitalter der Technik bergen beträchtliche Gefährdungspotentiale in sich, die man nicht unterschätzen sollte. Aber manche volkswirtschaftlichen Ziele, etwa die sichere und wirtschaftliche Energieversorgung eines Landes, sind nur durch den Einsatz eben dieser Großtechnologien zu erreichen, und es wäre deshalb töricht, auf sie zu verzichten. Es ist daher die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1983-123.html
beton
4
1983
Schöning, Josef
Mit dem Spannbetondruckbehälter des THTR-300 wurde erstmals in der Bundesrepublik Deutschland ein Reaktordruckbehälter aus Spannbeton errichtet. Die Behälterkonzeption beruht auf den Erfahrungen einer international betriebenen zwanzigjährigen Entwicklung und stellt eine ausgereifte Konstruktion dar. Die Druckprüfung erbrachte schließlich den Nachweis der richtigen Auslegung und Ausführung....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1983-131.html
Beton‑Informationen
1.2
1982
NN (Kurzbeitrag)
In Mülheim-Kärlich im Raum Koblenz entstand ein Kernkraftwerk mit einem Druckwasserreaktor von 1 308 MW elektrischer Leistung. Wesentliches Konstruktionsprinzip dieses Kraftwerkstyps sind zwei voneinander getrennte Wasserkreisläufe. Der Beitrag geht kurz auf die Betonzusammensetzung zum Bau des Kühlturms ein....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-1982-18.html
beton
10
1981
NN
Der Kraftwerksbau stellt immer wieder neue Anforderungen an die in diesem Spezialgebiet eingesetzten Planungs- und Bauingenieure. Besonders der Bau von Kernkraftwerken, man denke zum Beispiel an die hohen Sicherheitsvorschriften, fordert von den Verantwortlichen großen Ingenieurverstand, Verantwortungsbewußtsein und Organisationstalent. Im Ontariosee (Kanada) wird zum Beispiel ein 46 m hohes Rea...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1981-394.html
beton
8
1980
Spuler, Nikolaus
Südlich von Hameln errichtet die Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH (Preussen - Elektra/Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH) ein 1300-MW-Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor. Die Planung und Ausführung liegt bei der Kraftwerk Union Aktiengesellschaft als Generalunternehmer. Die schlüsselfertige Bauausführung wird von einer Arge unter der technischen Federführung von Dyckerhoff & Widmann du...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1980-284.html
beton
7
1980
NN
Die Betoneinbringung per Pumpe hat sich weltweit durchgesetzt. Für großflächige Bauwerke bieten sich separate Verteilermasten an. Wie wichtig die Wahl des richtigen Gerätetyps ist, wird am Beispiel des Kernkraftwerks Tihange, Belgien, deutlich. – Die Arge-Partner, bestehend aus fünf großen Baufirmen, benutzen verschiedene Betonpumpen und zwei unterschiedliche Schwing-Verteilermasttypen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-259.html