Beton‑Informationen
2.3
2001
Laufenberg, Joachim von
Im neuen Regierungsviertel in Berlin entstehen zurzeit die Parlamentsneubauten Paul-Löbe-Haus (ehemals Alsenblock) und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblöcke). Insgesamt bieten die beiden Parlamentsbauten rund 61.000 m² Nutzfläche mit Räumen für Abgeordnete und Ausschüsse, für die Bundestagsverwaltung, die Archive und auch für den Besucherdienst. Außerdem sind die zentrale Parlaments...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2.3-2001-3.html
beton
4
2000
Franke, Horst / Schaarschmidt, Birgit
Eine verbindliche Definition im technischen (z.B. in den DIN-Normen) oder rechtlichen Sinne, durch die der Leistungsumfang eines in Sichtbeton zu erstellenden Bauwerks oder Bauteils näher bestimmt würde, gibt es nicht. Dies dürfte auch ein Grund sein, weshalb es zwischen Vertragspartnern immer wieder zu Differenzen darüber kommt, ob der Auftragnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen bei de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2000-194.html
beton
4
2000
Bauberatung Zement / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie
Die Ansichtsfläche des Betons ist das Spiegelbild der verwendeten Schalung. Sie lässt Merkmale der Gestaltung und Herstellung erkennen. Eine Ansichtsfläche gilt als gestaltet, wenn sie im Voraus vereinbarte Forderungen an ihre Beschaffenheit erfüllt und die gewünschte optische Wirkung erreicht werden. Die Ansichtsfläche ist für die architektonische Wirkung der Bauwerke und der Bauteile best...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2000-200.html
beton
12
2000
NN (Kurzbeitrag)
Wer von der Reichstagskuppel aus den Blick über Berlin schweifen lässt, hat u.a. einen faszinierenden Blick auf die Großbaustelle des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, auf die so genannten "Luisenblöcke". Sie bilden als Teil des neuen Parlamentskomplexes im Berliner Regierungsviertel die städtebauliche und zugleich funktionale Ergänzung des westlich gelegenen Paul-Löbe-Hauses. – Entworfen v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2000-724.html
beton
4
1999
Hickl , Robert / Hell, Karsten
Auf dem Gelände der Charité in Berlin wurde zur Erweiterung der bisherigen Forschungskapazitäten des Max-Planck-Instituts und des Deutschen Rheumaforschungszentrums ein Erweiterungsbau mit Laboratorien, Büros und Seminarräumen errichtet. Der repräsentative Eingangsbereich wurde zu großen Teilen in Sichtbeton erstellt, wobei runde und ellipsenförmige Bauteile besondere Anforderungen stellte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1999-196.html
beton
5
1998
N.N.
Im Mai 1996 erhielt die Firma Beton- und Monierbau Ges.m.b.H. den Auftrag zum Bau des Hembergtunnels im Zuge der Weiterführung der A 46 zwischen Uentrop und Wennemen im Hochsauerland. Bauherr ist das Westfälische Straßenbauamt Meschede / Standort Soest. Bemerkenswert bei diesem Tunnelprojekt ist die Gestaltung des Tunnelportalkragens nach dem Entwurf des Bildhauers Prof. Gräsel aus Bochum. Um ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-312.html
beton
4
1998
Pfeifer, Günter
Architekten mögen oft mehr oder weniger tief empfundenen Gefühlen und Vorstellungen Ausdruck verleihen. Es stellt sich die Frage: Können sie das mit Werkstoffen tun? Die Formensprache der Architektur war oft Gegenstand von Untersuchungen, aber gibt es so etwas wie eine Grammatik der Werkstoffe? Eine unserer primären Aufgaben ist es, uns mit Materialien auseinanderzusetzen, sie zu analysieren u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-216.html
beton
4
1998
Ebeling, Karsten
Bereits in den 60er und 70er Jahren hat das Thema Sichtbeton für Diskussionsstoff zwischen Befürwortern und Gegnern gesorgt. Schlechte Sichtbetonbauten - sowohl in der Architektur dieser Zeit als auch in mißlungener Ausführung - brachten den Baustoff Beton als gestaltendes Element lange Zeit in Mißkredit. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen. Bauherren und Architekten ha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-208.html
beton
9
1997
N.N.
Im Norden Frankreichs südwestlich von Lille entstehen nacheinander drei Brücken mit unterschiedlichen Längen und Höhen, aber nach einem durchgehenden Konzept. Neben der Erstellung von Sichtbeton sind sowohl schnelle Arbeitstakte als auch eine optimale Nutzung des eingesetzten Materials Vorgabe für das beauftragte Bauunternehmen und die beteiligte Arge. Die Tragwerke und Pfeiler entstehen dabe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1997-548.html
beton
5
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Technische Bauwerke wie Stützmauern, Brücken, Lärmschutzwände, Lawinen- und Hochwasserverbauungen usw. wirken sich häufig störend auf das Landschaftsbild aus. Besonders auffällig wegen der hellen, hervorstechenden Farbe sind Sichtbetonflächen. Bisher scheiterte eine einfühlsame, nachträgliche Einbindung von solchen "Blickfängern" in die jeweilige Natur- oder Kulturlandschaft aus Mangel ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1996-302.html