- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
2006
Dehn, Frank / Ehrlich, Norbert / Hemrich, Wolfgang / Lietzmann, Mario
Die Herstellung von Portlandkompositzementen, die neben dem Klinker weitere Hauptbestandteile wie Hüttensand, Steinkohlenflugasche und Kalksteinmehl aufweisen, ist eine Möglichkeit, um die Bestrebungen der Zementindustrie zur Reduzierung der CO2-Emission bei der Zementherstellung zu erfüllen. In diesem Beitrag werden erste praktische Erfahrungen beim Herstellen von Sichtbeton, F6-Beton sowie be...
beton
1.2
2005
Fiala, Hannes / Winzer, R.
Auf der Museumsinsel Hombroich, Neuss, ist im September des vergangenen Jahres die "Langen Foundation" eröffnet worden. Der Entwurf für das Museum stammt vom japa-nischen Architekten Tadao Ando. Als die Stifterin Marianne Langen Tadao Andos Plä-ne im Jahr 2001 zum ersten Mal sah, ent-schied sie sich sehr schnell, dieses Haus als das letzte und größte Kunstwerk ihrer Samm-lung bauen zu lassen....
Beton‑Informationen
6
2005
Henning, Hans-Werner
1996 wurde in Duisburg-Neumühl ein neuer Glockenturm gebaut, dessen bewitterte Innen- und Außenflächen mit äußerst filigranen Reliefs versehen sind. Aus betontechnischen und herstellungsbedingten Gründen wurde hierfür ein Beton mit Hochofenzement verwendet. Nach 10-jähriger Bewitterung mit über 300 Frost- und Eistagen hat das Relief des Glockenturms nichts von seiner Ausdruckskraft und Sc...
beton
3
2005
Peck, Martin
Nach wie vor besteht Bedarf, die Planung und Ausführung von Sichtbeton durch Beratung und weitere Forschung zu unterstützen und damit eine qualitätsvolle Ausführung zu fördern. Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) und der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) haben aufgrund der erkannten Probleme bereits 1977 das Merkblatt Sichtbeton gemeinsam erarbeitet und veröffentl...
Beton‑Informationen
5
2004
Freimann, Thomas
In den vergangenen Jahren hat der Sichtbeton wieder vermehrt Anwendung gefunden. Unter Sichtbeton wird allgemein eine Betonoberfläche mit festgelegten Anforderungen an das Aussehen verstanden. Die Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Betonoberfl ächen sind vielfältig und u.a. sowohl von der konstruktiven als auch ausführungstechnischen Detailplanung für das jeweilige Bauteil abhängig. Voraus...
Beton‑Informationen
5
2004
Bilgeri, Peter / Spenrath, Michael
Die #Medienmeile# im Düsseldorfer Hafen ist seit einigen Jahren ein Areal mit zahl-reichen Beispielen innovativer Architektur in Düsseldorf. Am südlichen Ende des Hafens steht seit 2002 ein weiteres Vorzeigeobjekt, das 60 Meter hohe Gebäudeensemble Port Event Center (PEC) des Kölner Architekten Nor bert Wansleben und Düsseldorf Office Center Kaistraße 2 (DOCK) des Maastrichter Architekten J...
Beton‑Informationen
1
2004
Paatsch, Alexander / Koppe, Peter
Als im Jahre 1994 die (damals) neue Zementnorm DIN 1164 (Ausgabe Oktober) ein-geführt wurde, nahm die Zahl der bis dahin genormten Zementarten von fünf auf zwölf zu und nach Einführung der europäischen Zementnorm stieg die Zahl der genormten Zementarten in Deutschland auf 27. Trotz dieser mehr als Verfünffachung werden innerhalb der einzelnen Zementarten "Spezialzemente" entwickelt, die - eb...
Beton‑Informationen
5
2004
Sammann, Bernd
Im Rahmen des Wohnungsbauprojekts Benther Berg im Umfeld von Hannover wurden drei kubische Wohnbauten aus Ortbeton in Sichtbetonbauweise erstellt. Das Ensemble besteht aus zwei dreistöckigen Hanghäusern und einem Haus in der Ebene mit zwei Stockwerken. Frühzeitige Abstimmung von Planung und Bauausführung, eine zielgerichtet ausgesuchte Betonzusammensetzung und ein erhöhter Aufwand hinsichtlic...
beton
12
2004
Fockenberg, Klaus / Götz-Kottmann, Peter / Korneffel, Roland
Auf einem rd. 60000 m2 großen Areal vor dem Haupttor des DaimlerChrysler-Werks in Stuttgart-Untertürkheim entsteht bis 2006 die Mercedes-Benz Welt, bestehend aus dem Neuen Mercedes-Benz Museum und dem Mercedes-Benz Center. Im Hinblick auf Geometrie, Betonbau und Schalungstechnik stellt das Neue Mercedes-Benz Museum derzeit in Deutschland, vermutlich in ganz Europa, eine der größten bautechnisc...
beton
7.8
2004
Lohaus, Ludger / Fischer, Karen
Am Institut für Baustoffe der Universität Hannover wurden zwei Prüfschalungen für Sichtbeton entwickelt, die eine Untersuchung der Einflüsse verschiedener Betonzusammensetzungen, Schalhautmaterialien, Trennmittel, Einbauteile, Bewehrungsgrade, Fugenabdichtungen, Verdichtungsintensitäten sowie das Verhalten an Stör- und Fehlstellen ermöglichen. Über die ersten beim Einsatz dieser Prüfscha...