Beton‑Informationen
4
1995
Friedrich, Anja / Radermacher, Hans
Baulücken im Bestand müssen intensiv genutzt werden, da die Nachfrage nach preiswerten kleinen Wohneinheiten zunehmend wächst und Bauland sehr teuer ist. Der Bericht beschreibt ein gelungenes Beispiel einer Lückenbebauung in Neuss. Aufgrund kurzer Bauzeiten und beengter Platzverhältnisse wurde das Gebäude vom Keller bis zum Dachstuhl in Ortbeton erstellt. Wegen seiner geringen Wärmeentwickl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1995-51.html
beton
1
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Der Wohnungsbau gehört seit einigen Jahren zu den wichtigsten Konjunkturmotoren in Deutschland. Dabei bieten zementgebundene Baustoffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten: als Ortbeton oder in Form von Betonfertigteilen. Der folgende Beitrag schildert aus architektonischer Sicht die Entwicklung des Bauens mit Betonfertigteilen und zeigt eine Reihe bemerkenswerter Lösungen aus dem Ein- und Mehrfam...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-13.html
beton
1
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Meere und Seen, Flüsse und Kanäle - überall ist Wasser in den Niederlanden Teil der natürlichen Umgebung. Kein Wunder also, daß Architekten dieses Element häufig in ihre Konzepte miteinbeziehen, wie z.B. beim Projekt Wageningen-Nordwest in der Nähe von Arnheim. Unter diesem großen Neubaugebiet liegt das Grundwasser so hoch, daß es mittels Drainagen aufgefangen und abgeführt werden muß. ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-50.html
beton
2
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die optimale Planung und Koordination beim Einsatz des Schalungsmaterials verkürzten die Rohbauzeit von rd. 700 Wohneinheiten, einer Volksschule, einem Kindertagesheim und Geschäftslokalen im Wohnpark Kornhäusel in Wien um ca. 20 %. Erleichtert wurde die Planungsarbeit durch die Unterstützung des Schalungsherstellers mit CAD-Plänen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1995-112.html
beton
4
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Das Thema Wohnungsbau hat nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt. Obwohl die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in 1994 deutlich gestiegen ist, sind weiterhin preiswerte Wohnungen gefragt. Im folgenden Beitrag werden einige bemerkenswerte Lösungen zum kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Bauen mit Beton dargestellt, die aus dem Architekturpreis Zukunft Wohnen des Bundesverbands d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1995-236.html
beton
7
1995
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Eine positive Halbzeitbilanz zog Dirk Kästel in Beton 2/95 für die im März 1994 mit dem Kölner Kongreß "Zukunft Wohnen" begonnene Veranstaltungsreihe der Zementindustrie und ihrer wechselnden Partner zu diesem aktuellen Zentralthema. Er konnte seinen Bericht bereits auf die Hälfte der bis Ende 1995 im gesamten Bundesgebiet vorgesehenen regionalen 90 Foren stützen. Zählbarer Erfolg waren in...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1995-504.html
beton
8
1995
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Das Informationszentrum Beton, Köln, hatte für das Treffen einer von ihm initiierten Expertenrunde im ehrwürdigen Bonn-Bad Godesberger "Rheinhotel Dreesen" ein ebenso aktuelles wie komplexes Thema ausgewählt. Mehr als 80 fachkundige Teilnehmer am zweitägigen Workshop "Der aktuelle und zukünftige Wohnungsbedarf" waren aufgerufen, mehr Klarheit in das von verschiedenen Seiten - je nach Interes...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1995-587.html
beton
3
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Auslober des Bauherrenpreises "Hohe Qualität - tragbare Kosten" haben beschlossen, den 1986 gestifteten Wettbewerb zu einer Dauereinrichtung zu machen. Anläßlich der dritten Preisverleihung 1992 führten sie aus, daß das Ergebnis der bisherigen Ausschreibungen ausdrucksvoll bestätigt habe, "wie im Zusammenwirken von Bauherren, Architekten, beratenden Ingenieuren und Behörden in immer wie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1994-141.html
beton
3
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Verbindung mit dieser Wohnanlage stellte Wolfgang Jean Stock, Architekturkritiker aus München, fest, daß es im zeitgemäßen Wohnungsbau nicht großer Gesten bedürfe, sondern intelligenter Konzepte. Die zwölf Wohnungen an der Schopenhauerstraße können mit ihrer ökonomischen Raumaufteilung auch als Musterbeispiel für das kosten- und flächensparende Bauen dienen. Selbst die Eineinhalb-Zi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1994-144.html
beton
4
1994
Böwing, M. (Kurzbericht / -beitrag)
Traditionsgemäß veranstaltete die Bauberatung Zement Düsseldorf im Rahmen der 16. Baufachmesse Deubau in Essen eine Vortragsveranstaltung. Zu der diesjährigen Fachtagung konnten mehr als 250 interessierte Fachleute, Architekten, Planer und Studenten, aber auch interessierte Laien, im Kongreßzentrum der Messe begrüßt werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1994-219.html