beton
12
1985
Petschnigg, Hubert
Die gewaltige Kriegszerstörungen, die viele Städte verwüstet hatten, und der Zustrom von Flüchtlingen aus den Ostgebieten lösten in Deutschland einen Raumbedarf wie nie zuvor aus. Doch erst mit der Währungsreform, die den Beginn der wirtschaftlichen Erholung einleitete, kam die Bautätigkeit 1948 in Gang. Ersten Instandsetzungen folgte bald der große Wiederaufbau mit einer Vehemenz, deren I...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1985-451.html
beton
10
1985
Bausch, Dieter
Nicht nur die stark divergierenden länderspezifischen Schulsysteme, sondern auch der Schulbau der Nachkriegszeit hat in den Medien für entsprechenden Zündstoff gesorgt. Architekten sind in diesem Bereich besonders gefordert, gilt es doch gerade hier, annehmbare Alternativen zu den zahlreichen Sünden der stürmischen Wiederaufbaujahre zu entwickeln und statt Lernmaschinen eine humane Gebäudeat...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1985-375.html
beton
10
1984
von Gagern, Jürgen
Die Wohnanlage Kurfürstenhof befindet sich in München in der Nähe des Kurfürstenplatzes zwischen Belgradstraße, Fallmerayerstraße und Zittelstraße. Es handelt sich um eine im Bauherrenmodell finanzierte Wohnanlage mit Läden, Gaststätten, Büros, Arztpraxen und Künstlerateliers auf einem rund 9 000 m² großen Grundstück in West-Schwabing, einer Vorstadtgegend, und zwar auf einem der let...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1984-405.html
beton
9
1984
Drexler, Arthur
Während der letzten beiden Jahrzehnte hat sich unsere Art, Bauwerke zu sehen und über sie zu sprechen, stärker geändert als die architektonische Praxis. Dem Wechsel liegt das weit, doch keineswegs weltweit verbreitete Gefühl zugrunde, daß die moderne Bewegung in der Architektur, wie sie von ihren Pionieren verstanden wurde, nun vorüber sei. Dieser Wandel in der Auffassung zeugt eher von ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1984-355.html
beton
4
1984
Hille, Werner H.
Dem Wunsch ihrer Bürger nach einer Stätte der Begegnung und der Kultur haben die Stadtväter zu allen Zeiten große Bedeutung beigemessen, und viele unterschiedliche Wege sind bei der Verwirklichung dieses Zieles eingeschlagen worden. Im sauerländischen Meschede wurde eine besonders ungewöhnliche Lösung gewählt: Dort befinden sich Stadthalle und Warenhaus unter einem Dach. Diese "Huckepack-L...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1984-131.html
beton
11
1983
Laage, Gerhart
Sechs Bauwerke wurden für den Architekturpreis Beton 83 ausgewählt. Die Entscheidungen der Jury waren einstimmig, obwohl die Auswahl angesichts der hohen Qualität der eingereichten Arbeiten gar nicht leicht fiel. Das Interesse an diesem Architekturpreis ist groß und seine Wirksamkeit beachtlich. Seine Bedeutung unterstreicht die Tatsache, daß inzwischen andere Verbände und Institutionen verg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1983-413.html
beton
9
1983
Siebke, Hans H.
Das Entwerfen von Bauwerken ist Sache der Architekten, das Bauen von Brücken weitgehend Sache der Ingenieure, das Bauen von Eisenbahnbrücken Sache der Eisenbahningenieure. Im Spannungsfeld Architekt - Ingenieur ist der betroffene Bürger der Dritte. Die Brücken in Bürgernähe sollen hier von den Fragen der Gestaltung her betrachtet werden. – Brücken - das erweckt Vorstellungen wie Golden Ga...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1983-315.html
beton
10
1982
Laage, Gerhard
Wir alle wissen: Architektur ist ohne Beton nicht mehr denkbar. Beton ist seit fast 100 Jahren etwas ganz Selbstverständliches, etwas Normales, wenn es sich um Gründungen, Tragkonstruktionen, Geschoßdecken usw. handelt. Dennoch sind in den letzten Jahren starke gefühlsmäßige Bedenken gegen dieses Material entstanden. Die Anwendung von Beton ist deshalb heute nicht nur eine Frage der Technik ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1982-369.html
beton
6
1982
Sening, Gerhard
Ein außergewöhnliches Bauobjekt wird z.Z. in Riyadh, Saudi Arabien, seiner Bestimmung übergeben: das Riyadh TV Centre. Großzügig angelegt, technisch perfekt ausgestattet und architektonisch bis ins Detail anspruchsvoll stellte dieses Vorhaben bei kurzen Bauterminen höchste Anforderungen an den Generalunternehmer für die schlüsselfertige Erstellung. Der Gesamtkomplex besteht aus Fernsehturm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1982-213.html
beton
6
1981
NN
Der vom Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) gestiftete Architekturpreis Beton wurde anläßlich der Zement-Tagung '81 am 21.5. in Baden-Baden zum vierten Mal verliehen. Aus den 80 eingereichten Objekten wählte die international besetzte Fachjury zwei Bauwerke aus, die den mit 30 000 DM dotierten Preis je zur Hälfte erhielten. Drei Lobende Erwähnungen wurden ausgesprochen. Die Laud...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1981-219.html