Beton‑Informationen
3.4
1991
Neisecke, Jürgen
Der Autor weist eindringlich darauf hin, daß die durch Karbonatisierung des Zementsteins hervorgerufenen Veränderungen sich nicht nachteilig auf die Gebrauchseigenschaften und die Dauerhaftigkeit des Betons auswirken, sofern er dem Regelwerk entsprechend fachgerecht hergestellt wurde. Oberflächenschäden infolge Bewehrungskorrosion an Betonen, die normaler Bewitterung ausgesetzt sind, haben ihr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3.4-1991-27.html
beton
2
1989
NN
Erst im Jahre 1966 entschied sich das Internationale Olympische Komitee für München als Austragungsort der Olympischen Spiele 1970. Daraus resultierte ein äußerst enger Terminplan für die Architekten des "Olympia-Park" mit seinen imposanten Anlagen. Anfang 1970 ging man dann an die Errichtung des über eine Brücke vom Park aus zu erreichenden "olympischen Dorfes", der temporären Heimat für...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1989-82.html
beton
7
1989
Block, Klaus / Porth, Matthias
Ein häufiges Anwendungsgebiet der Spritzbetontechnik ist die Instandsetzung geschädigter und die Verstärkung vorhandener Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen. Dabei kommt dem Zusammenwirken, insbesondere der Haftung zwischen Altbeton und Spritzbeton, eine für Traglast, Steifigkeit und Dauerhaftigkeit entscheidende Bedeutung zu. Aus mehreren Untersuchungen ist bekannt, daß unter bestimmten...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1989-299.html
beton
4
1987
Schuhbauer, Albert
Die Instandsetzung von Korrosionsschäden der Bewehrung von Stahlbetonbauwerken kann eine sehr kostspielige Angelegenheit sein. Noch teurer wird sie später, wenn durch eine nachlässige Untersuchung optisch nicht erkennbare Schäden nicht instandgesetzt werden. Jeder guten Instandsetzungsplanung geht eine sorgfältige Untersuchung des Bauwerkes auf Betonüberdeckung, Karbonatisierungstiefe und Ro...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1987-157.html
beton
3
1986
Grube, Horst / Krell, Jürgen
Die Prüfung der Carbonatisierungstiefe des Betons dient vor allem der Beurteilung, ob die Alkalität der Porenlösung im Bereich des Bewehrungsstahls so groß ist, daß die Passivschicht, die sich auf dem Bewehrungsstahl bei hohem pH-Wert bildet und die ihn vor Korrosion schützt, stabil bleibt. – Für die Beurteilung der jeweiligen Carbonatisierungstiefe von Beton und Mörtel, z.B. in Abhängi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1986-104.html
beton
7
1960
Gille, Franz
Auf der Arbeitstagung des Deutschen Betonvereins vom 8. bis 10. Oktober 1959 in München sprach Dipl.-lng. H. Moll, München, über die Rostgefahr im Stahlbetonbau. Nach seinen Ausführungen wird der Schutz des Stahls durch den Kalk des Zements und durch die Undurchlässigkeit des Betons bewirkt. Dieser Schutz kann aufgehoben werden, wenn der stark alkalische Kalk durch Kohlensäure in kohlensaure...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1960-328.html