- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2004
Zimmer, Uwe
Neben der Festlegung der Eigenschaften von Gesteinskörnungen für Beton in der europäischen Norm DIN EN 12 620 [1], die ab Juni 2004 teilweise die DIN 4226 ersetzt, werden auch die zugehörigen Prüfungen in Europa normativ vereinheitlicht. Dabei handelt es sich in erster Linie um DIN EN 932 [2], DIN EN 933 [3], DIN EN 1097 [4], DIN EN 1367 [5] sowie DIN EN 1744 [6]. In diesen Normen werden die ...
beton
4
2004
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, dessen besonderes Leistungsvermögen in der Frischbetoneigenschaft #Selbstverdichtung# besteht. Er weist ein großes Potenzial für die Rationalisierung nicht nur in der Betonfertigteilproduktion, sondern auch des Bauablaufs auf der Baustelle auf. Um diese Vorteile zu nutzen, ist größte Sorgfalt bei der Herstellung und in der Qualitäts...
beton
1
2004
Zimmer, Uwe
Die Baustoffprüfung ist ein wichtiger Eckpfeiler der Baustofftechnologie. Sie ist eine Voraussetzung für den optimierten Materialeinsatz, insbesondere bei neu und weiterentwickelten Baustoffen, und verifizierbare Grundlage jeder Form der Bauüberwachung, insbesondere der statistischen. Mit der Einführung der neuen Normengeneration DIN EN 206-1/DIN 1045-2 und den steigenden Anforderungen an die ...
beton
10
2004
Zimmer, Uwe
Frischbetonprüfungen werden entweder in entsprechend geeigneten Firmenlabors oder direkt vor Ort in Baustellenlabors oder in Laborfahrzeugen durchgeführt. Die Überwachung und Prüfung von Frischbeton ist in Deutschland in die mittlerweile eingeführten Europa-Normen integriert und inzwischen in einem gut funktionierenden Regelwerk von Prüfnormen eingefügt. Dies sind z.B. für Frischbeton DIN ...
beton
7.8
2003
NN
Die neuen Normen für den Betonbau sind bauaufsichtlich eingeführt und halten sukzessive Einzug in die Praxis. Der Ausbildungsbeirat Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik- Verein E.V. hat dies zum Anlass genommen, den Stoffplan für die Ausbildung von Betonprüfern zu überarbeiten. Neben der Anpassung an diese neuen Normen (DIN 1045 in den Teilen 1 bis 4 sowie DIN EN 206-1) sind einige Stra...
beton
7.8
2003
Mannheim, Oliver / Hardt, Ralf
Die Methoden zur Definition der Verarbeitbarkeit von Beton (z.B. Konsistenzmessung, "Plastiktüten- oder Rüttelflaschenversuch") erfordern einen hohen manuellen und zeitlichen Aufwand. Zur Reduzierung dieses Aufwands wurde untersucht, ob mittels Messung des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Leitfähigkeit an Zementleim, Normenmörtel und Beton ein Kriterium zur Bestimmung der Verarbeitungszeit...
beton
6
2003
Brameshuber, Wolfgang / Brockmann, Tanja
Neben der durch die Wahl der Ausgangsstoffe - insbesondere der Gesteinskörnung - bedingten Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von Beton [1] gibt es zusätzlich Streuungen bei der experimentellen Bestimmung des Elastizitätsmoduls, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind. Das Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen wurde mit der Koordination eines Ringversuches zur Feststellung...
beton
2
2003
Stephan, Dietmar / Härdtl, Rainer
In manchen Fällen, z.B. in Zusammenhang mit Streit- oder Schadensfällen, ist eine nachträgliche Bestimmung der qualitativen oder quantitativen Zusammensetzung des Festbetons erforderlich. Obwohl in der Literatur sowie in verschiedenen Normen Prüfmethoden beschrieben sind, ist es bislang nur sehr begrenzt möglich, im Nachhinein sichere Aussagen über die Zusammensetzung des Festbetons zu treff...
beton
4
2001
Bosold, Diethelm
Bei der Beurteilung von geschädigten Bauteilen ist die Ermittlung der Schadensursache unbedingt notwendig, um geeignete Sanierungsschritte einzuleiten. Falls die Schadensursache nicht offensichtlich ist - was nur selten der Fall ist - müssen entsprechende Untersuchungen stattfinden. Bei der schädigenden Alkalireaktion sieht die übliche Untersuchungsmethode eine mehrmonatige Lagerung von Bohrke...
beton
5
2000
Westendarp, Andreas / Schulze, Markus
Die mit der Frostbeanspruchung von Beton einhergehenden Mechanismen wurden in den letzten Jahren durch immer weiter verfeinerte Modelle charakterisiert; an der Festlegung reproduzierbarer Prüfverfahren wird intensiv gearbeitet. Über die tatsächliche Frostbeanspruchung unterschiedlich exponierter Betonbauteile in der Praxis liegen bislang allerdings nur vergleichsweise wenige Informationen vor. ...