- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2017		
	
 
	
		Stengel, Thorsten / Sodeikat, Christian / Schießl, Peter		
	
 
	
		
Auch wenn die Betonbauweise im Kern bereits auf eine rd. 2000 Jahre lange Tradition zurückblicken kann, so werden die am Bauen Beteiligten dennoch immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die besondere Lösungsansätze   unter Umständen auch abseits von bestehenden technischen Baubestimmungen   erfordern. Oftmals gehen die zu lösenden Fragestellungen auf neue Anwendungsgebiete (technisch od...		
	
 
	
		Beton‑Informationen		
	
 
	
		5,6		
	
 
	
		2014		
	
 
	
		Sennhenn, Steffen		
	
 
	
		
Der Tunnel Jagdberg mit einer Gesamtlänge von 3,1 km ist Teil des Gesamtprojekts „Ausbau bzw. Neubau der BAB 4“ zwischen den AS Magdala und Jena/Göschwitz in Thüringen. Er besteht aus zwei Röhren mit jeweils drei Richtungsfahrbahnen, die zum größten Teil in bergmännischer Bauweise erstellt wurden. Beim Bau des Tunnels kamen insgesamt 31 verschiedene Betonsorten zum Einsatz. Der konstruk...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		2013		
	
 
	
		Brandl, Johannes		
	
 
	
		
Im Januar 2009 beauftragte der international tätige Energieversorgungskonzern GDF Suez die Arbeitsgemeinschaft Heitkamp – Max Bögl Bauunternehmung mit den Rohbauarbeiten für das Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven. Der Auftrag umfasste die Erstellung des Kraftwerks mit einer vorgesehenen Leistung von 800 MW und des Maschinenhauses;, in einer Ergänzung den Bau der Gips-, Kalksteinmehl- und Flugas...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7.8		
	
 
	
		2010		
	
 
	
		Siebert, Björn		
	
 
	
		
In verschiedenen Regionen treten im Baugrund Eisendisulfidminerale (FeS2), wie z.B. Pyrit, auf. Im Bauwesen liegt die Bedeutung von Eisendisulfiden im Baugrund vor allem in deren indirektem Potenzial für einen chemischen Angriff auf Betonbauwerke. Ziel der Promotionsarbeit war es, die Schädigungsmechanismen, die infolge eines solchen kombinierten Säure-Sulfat-Angriffs im Beton auftreten, in Abh...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2006		
	
 
	
		Bellmann, Frank		
	
 
	
		
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde – Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar – Tag der Disputation: 11.10.2005 – Gutachter: – Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark, Weimar – Prof. Dr.-Ing. Peter Schießl, München – Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Voigt, Freiberg – Seit langem ist bekannt, dass in den Beton eindringende Sulfationen mit dem Zementstein zu Ettri...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2003		
	
 
	
		Schießl, Peter		
	
 
	
		
In jüngerer Zeit wurden in Deutschland zwei Schäden an Betonbauwerken dokumentiert, die auf einen Sulfatangriff aus Böden und Wässern zurückgeführt werden. In der Praxis wurden diese Schäden unterschiedlich begründet und interpretiert, zum Teil wurden zunächst falsche Zusammensetzungen des betroffenen Betons genannt. Die widersprüchlichen Informationen haben zu einer Verunsicherung gefü...