beton
4
1997
N.N.
Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung, Ressourcenschonung, Altlasten; seit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts im vergangenen Jahr sind diese Begriffe wieder in unzähligen Meldungen durch die Presse gegangen. Die Auswirkungen des neuen Gesetzes für die Bauwirtschaft und seine Folgen sind seitdem viel und kontrovers diskutierte Themen. "Eine intelligente Umsetzung d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1997-224.html
beton
2
1997
N.N.
Die Versickerung von Regenwasser war der Grundgedanke der Projekte, die Planer bei Schulen in Langenfeld, Straelen und Remscheid verwirklichten. Ob futuristisches Gebilde oder traditioneller Klinkerbau, eines haben alle Schulen gemeinsam: Die Außenanlagen sind mit versickerungsfähigem Pflaster befestigt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1997-99.html
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Derzeit existieren in Deutschland noch keine gültigen technischen Regeln zur Anwendung von Recyclingmaterialien als Zuschlag für Beton nach DIN 1045. Gleichwohl wird die Wiederverwertung gebrauchter mineralischer Baustoffe aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Überlegungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deponieraum wird knapper und teurer. Nicht zuletzt schränken ökologische Bedenken ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1997-38.html
beton
1
1997
Büchel, Rainer
Die Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Herstellung von Zement sowie ökologischer Aspekte bei den zahlreichen Bauprojekten für die werdende Hauptstadt Berlin standen im Mittelpunkt des ersten Rüdersdorfer Umweltforums. Dabei kamen die grundwasserschonende Herstellung von Tiefgeschossen und die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen bei der Zementproduktion zur Sprache. Ziel der Veransta...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1997-34.html
beton
4
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Zum Ende der Bautec in Berlin konnte man nur noch zufriedene, müde Gesichter sehen: Mit über 161 000 Besuchern an fünf Messetagen war die zur Verfügung stehende Hallenfläche fast aus den Nähten geplatzt (siehe auch Messebericht in Beton 3/96, S. 142. Dabei war neben dem umfangreichen Angebot auch das schlechte Wetter für zahlreiche Fachleute vom Bau ausschlaggebend dafür, die Baustellensch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1996-240.html
beton
8
1995
Kampen, Rolf
Zahlreiche Untersuchungen haben in den letzten Jahren den Zustand der öffentlichen Kanalisation beschrieben. Dabei spielten die Art und Häufigkeit der festgestellten Schäden sowie deren Ursache eine zentrale Rolle. Hieraus wurden Prioritäten für die Erneuerung, Sanierung bzw. Instandsetzung und Programme zur Schadensbehebung abgeleitet. Aussagen über die Dauerhaftigkeit von Kanälen und den ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1995-554.html
beton
4
1995
Herr, Roland (Kurzbericht / -beitrag)
Wir wollen nicht nur Produkte für Verkehrsflächen bereitstellen, sondern auch über die Anwendung moderner Betonpflaster-Systeme informieren. Mit diesen Worten begrüßte Dr. Heinz Geenen, Geschäftsführer der Kann GmbH Baustoffwerke, die rd. 200 Teilnehmer des 1. Verkehrsflächen-Forums Anfang Februar in Dernbach. Im Mittelpunkt des von der Basaltin GmbH und der Kann GmbH Baustoffwerke unter d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1995-258.html
beton
1
1995
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Kräftiges Klappern vor einer Messeveranstaltung gehört zum journalistischen Handwerk aller Veranstalter. Das gilt zweifellos auch für den Inhalt der Pressemitteilungen, die das "Öko-Zentrum NRW" in Hamm vor der erstmals veranstalteten "Innobau '94" versandte. Da war von einem "Forum für das umweltgerechte Bauen" die Rede. Oder davon, daß dieses spezielle Marktsegment im Baustoffbereich "tran...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-35.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Stuttgart wurde im Juni 1994 die erste Ökobilanz für einen Wandbaustoff vorgestellt - erstellt nach einem Vorschlag des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW) in Berlin. Diese Arbeit bewertet Porenbeton-Produkte eines Herstellers für ihre gesamte Lebenszeit nach ökologischen Gesichtspunkten....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1994-618.html
beton
5
1994
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Das Thema "Bauen und Umwelt" reißen häufig selbsternannte Fachleute an sich. Leider überließen früher die Baufachleute diesen das Feld. Die Folge waren unsachlich geführte Diskussionen und das Verbreiten von Vorurteilen. Daß die Baustoffindustrie einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten kann, bewies ein großer Heidelberger Baustoffhersteller, der zum dritten Mal da...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1994-273.html