- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
2004
Sonnenberg, Richard
Auf der Bauma 2004 bot sich die Möglichkeit, einen beeindruckenden Überblick über den aktuellen technischen Entwicklungsstand und das Angebot des Fahrmischermarkts zu erhalten: Die Bandbreite der Mischergrößen hat sich erweitert. Mit der Reduzierung der Fahrmischer-Eigengewichte durch gewichtsoptimierte Konstruktionen konnten die Nutzlasten erhöht werden. Zusatzanbauten steigern die Ausschö...
beton
11
2003
Sonnenberg, Richard
Als Trägerfahrzeuge für Fahrmischeraufbauten kommen LKW-Chassis mit drei, vier und fünf Achsen wie auch 2-achsige und 3-achsige Sattelzugmaschinen mit Auflieger zum Einsatz. Der Antrieb der Mischertrommel kann wahlweise über einen Separatormotor oder über einen leistungsfähigen Nebenantrieb des Fahrzeugantriebs erfolgen, der sowohl während der Fahrt wie auch im Stand eine gleichbleibende Le...
beton
3
2003
Sonnenberg, Richard
Die Ware Frischbeton aus Transportbeton-Lieferwerken ist zum baldigen Verbrauch bestimmt. Nach DIN 1045 darf nach der ersten Wasserzugabe im Betonwerk und der vollständigen Entladungen auf der Baustelle eine Zeitspanne von 90 Minuten nicht überschritten werden. Als verlängerter Arm der Betonwerke sichern Fahrmischer in ihrer Funktion als Frischbeton-Verpackung, Transportmittel und Nachmischer d...
beton
9
2001
Sonnenberg, Richard
Der wirtschaftliche Betontransport ist eine Grundvoraussetzung in der Transportbetonindustrie. In Deutschland sind 12500 Fahrmischer im Einsatz. Sie sind der verlängerte Arm der Betonlieferwerke und übernehmen den Transport und das Nachmischen des Betons auf der Baustelle. Außerdem dienen sie als Verpackung der Ware Frischbeton mit sehr kurzer Verfallzeit. Nach DIN 1045 darf nach der ersten Was...
beton
9
2000
Theiner, Josef
Die Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Fahrmischer weiter zu erhöhen, hat auch in der Zeit nach der Bauma '98 die Entwicklungsingenieure und Konstrukteure zu ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung in Details angeregt. Diese treten augenfällig vor allem an der Heckseite der Fahrmischer in Erscheinung, wie z.B. bei hydraulisch verstellbaren Schurren, verlängerbaren lei...
beton
10
1999
Fiala, Hannes
In den letzten Jahren sind bei verschiedenen Betonfahrbahnen in der Oberfläche Krater, ringförmige Ablagerungen und Aufwölbungen mit Rissen festgestellt worden. Ursache dafür ist die Reaktion von abgeschliffenen Aluminiumteilchen aus der Mulde der Transportfahrzeuge mit Calciumhydroxid im Beton unter Bildung von Wasserstoffgas. Anhand von Untersuchungen wird gezeigt, dass diese Mängel nicht z...
beton
9
1999
Theiner, Josef
Im Bereich der Fahrmischer hat sich in den letzten Jahren eine ständige Weiterentwicklung und Detailverbesserung sowie eine Ergänzung des Angebots an Optionen und Ausrüstungen vollzogen, um die Forderungen aus der Praxis sowie spezifische Kundenwünsche optimal erfüllen zu können. Die technischen Fortschritte, die dabei erzielt worden sind, betreffen sowohl die Mischtrommelgestaltung, den Mis...
beton
9
1998
Theiner, Josef
Zum wirtschaftlichen Transport des Betons von den Transportbetonwerken zu den Baustellen bietet die Baumaschinenindustrie als Spezialfahrzeuge Transportbetonmischer in verschiedenen Größen mit Mischtrommeln für Nennfüllungen von 4 000 l bis 14 000 l an. Sie werden meist auf Drei-, Vier- und Fünfachs-Fahrzeugchassis bekannter Nutzfahrzeughersteller aufmontiert sowie mitunter auch als vier- und...
beton
9
1997
Theiner, Josef
Vom zweiachsigen Fahrmischer mit 4 m3-Trommel-Nenninhalt bis zum fünfachsigen Sattelauflieger mit einem Fassungsvermögen bis zu 15 m3 erstreckt sich das Angebot an Fahrmischern auf dem deutschen Markt. Nach Ermittlungen des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie in Duisburg betrug die Zahl der Transportmischer Anfang dieses Jahres 14 449 Stück, was einem Rückgang von etwa 270 Fa...
beton
9
1996
Theiner, Josef
Um den in stationären Betonwerken bereiteten Beton hoher und gleichmäßiger Güte zu den mehr oder weniger weit entfernt liegenden Einbaustellen wirtschaftlich, sicher und termingerecht ohne Qualitätsminderung transportieren zu können, bietet die Baumaschinenindustrie der Bauwirtschaft mit Fahrmischern Sonderfahrzeuge an. Diese wurden im Laufe der letzten drei Jahrzehnte ständig weiterentwick...