beton
3
1998
N.N.
Herausragender Schwerpunkt der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung war die Wiederverwertung von abgängigen Betondecken, insbesondere aus rezykliertem Zuschlag für neue Betonfahrbahndecken....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1998-159.html
beton
7
1998
Breit, Wolfgang
Das Thema kritischer korrosionsauslösender Chloridgehalt für Stahl in Beton wird in zwei Teilen - Sachstand (Teil 1) und Neuere Untersuchungsergebnisse (Teil 2) - behandelt. – Im ersten Teil wird der Sachstand zum Thema "Kritischer Chloridgehalt" dargestellt. Um zunächst einen Überblick der bisher veröffentlichten Ergebnisse - sowohl von Laborversuchen als auch von Untersuchungen an Bauwerk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-442.html
Fachbuch
359
1997
Hilsdorf, Hubert K. / Schönlin, Klaus / Tauscher, Franka
Die vorliegende Forschungsarbeit basiert auf der Betrachtung der Permeabilität (Durchlässigkeit) gegenüber Luft sowie der Wasseraufnahme des Betons durch kapillares Saugen als Ersatzgrößen für die Dauerhaftigkeit. Es darf erwartet werden, daß sich über die Bestimmung dieser Größen Rückschlüsse auf die Dauerhaftigkeit ziehen lassen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen klare Abhängigkeit...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-359-1997-.html
Beton‑Informationen
3
1997
Polder, R. B / Larbi, A.J.
Die Stiftung "Materialuntersuchung im Meer" (SMOZ) in den Niederlanden hat 1997 Untersuchungen begonnen, mit denen dem Langzeitverhalten von Betonen mit unterschiedlichen Zementarten in 100 m und 40 m Tiefe nachgegangen wurde. Untersucht wurden u.a. der Einfluß auf die Festigkeit, ein möglicher chemischer Angriff durch das Meerwasser, die Chlorideindringtiefe und der elektrische Widerstand sowie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1997-38.html
beton
2
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Betriebsflächen des NATO-Flugplatzes in Beja, Portugal, sind seit fast 30 Jahren in Benutzung. Unterhaltungsarbeiten waren in dieser Zeit nicht erforderlich. Bei einem Besuch der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen wurde festgestellt, daß die Decke rissefrei ist. Für eine Verschlechterung des Tragverhaltens konnten keine Anzeichen gefunden werden. Die Oberfläche war unb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1995-114.html
Beton‑Informationen
1
1994
Hohmann, Walter / Lehmann, Hermann / Lehmann, Klaus
Die vor rund 100 Jahren errichteten und von 1968 bis 1979 erneuerten Schleusenbauwerke am Wesel-Datteln-Kanal (Schleuse Ahsen) und am Rhein-Herne-Kanal (Schleusen Duisburg-Meiderich und Oberhausen) wurden in den Jahren 1991 und 1992 von Sachverständigen der Wasser- und Schiffahrtsbehörden und der Beton- und Zementindustrie begutachtet. Der Beitrag berichtet über die Bereisung dieser Bauwerke un...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1994-3.html
Beton‑Informationen
2
1994
Hohmann, Walter / Lehmann, Klaus
Im Zuge des langfristigen Ausbaus des Rhein-Herne-Kanals wurde als vorerst letzter Neubau die 1. Ersatzschleuse Wanne-Eickel als Ersatz für die alte Südschleuse 1994 in Betrieb genommen. Bei dieser Baumaßnahme hatte der Bauherr die Zusammensetzung des Betons mit Hochofenzement vorgegeben. Der Beitrag berichtet über die Eignungsversuche zur Frage der Dauerhaftigkeit von Betonoberflächen in der...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1994-19.html
beton
12
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Grundlage eines dauerhaften Bauwerks ist ein dauerhafter Baustoff. Der Baustoff Beton bringt hier hervorragende Eigenschaft mit. Von der Auswahl der Ausgangsstoffe bis hin zur Verarbeitung und Nachbehandlung bieten sich eine Reihe von Einflußmöglichkeiten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1994-762.html
beton
9
1993
Nicolay, Jörg / Stark, Jochen
Hochfester Beton B 85 ist seit dem Bau des Hochhauses Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt am Main Stand der Technik in Deutschland. Die Betonrezepturen B 85 sind bekannt und erprobt, Entwicklungen bis B 125 sind im Gange [1, 2, 3]. In Analogie zur DIN 1045 bedeutet B 85 eine Nennfestigkeit von 85 N/mm², nach Gutachterangaben [4] an Würfeln von 100 mm oder 150 mm Kantenlänge und Lagerung nach...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1993-444.html