- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1
2000
Kling, Bernhard
Thema des ersten Betonseminars der SAFA Saarfilterasche Vertriebs-GmbH an der TU München waren neuere Entwicklungen in der Betontechnologie und insbesondere die Bedeutung von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff....
beton
3
2000
Bayer, Edwin / Kunz, Claus
Auf der Saar werden pro Jahr durchschnittlich 4 Mio.t Güter mit ca. 3600 Schiffen transportiert. Gewährleistet wird die Befahrbarkeit der Saar durch zahlreiche Wasserbauwerke. Diese massigen Baukörper bestehen zu großen Teilen aus Beton, der im Allgemeinen technologisch und einbautechnisch problemlos ist und die Dauerhaftigkeit der Bauwerke langfristig gewährleistet. Die betriebsbedingten Bel...
beton
4
2000
Sennhenn, Stefan
Im Februar 2000 fand am Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda der Materialforschungs- und Prüfanstalt der Bauhaus-Universität Weimar eine zweitägige Fachtagung über ausgewählte Probleme der Dauerhaftigkeit im Betonbau statt. Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren: – Zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau mit Blick auf die neue Normengeneration, – Aufzeigen von möglichen Schadensu...
beton
5
2000
Westendarp, Andreas / Schulze, Markus
Die mit der Frostbeanspruchung von Beton einhergehenden Mechanismen wurden in den letzten Jahren durch immer weiter verfeinerte Modelle charakterisiert; an der Festlegung reproduzierbarer Prüfverfahren wird intensiv gearbeitet. Über die tatsächliche Frostbeanspruchung unterschiedlich exponierter Betonbauteile in der Praxis liegen bislang allerdings nur vergleichsweise wenige Informationen vor. ...
beton
11
2000
Gehlen, Christoph
Ein Bauwerk gilt dann als zuverlässig gegenüber einer bestimmten Einwirkung, wenn zum Ende der angestrebten Lebensdauer sowohl Gebrauchsgrenzzustände als auch Bruchgrenzzustände mit einer zuvor festgelegten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten werden. Der Nachweis kann mit Hilfe einer vollprobabilistischen Zuverlässigkeitsanalyse erbracht werden. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist die E...
beton
8
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
beton
7
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
Beton‑Informationen
4
1999
Rendchen, Karsten
Die neue Zementnorm enthält zwölf Zemente, die sich bislang in den verschiedenen Bereichen im Bauwesen bewährt haben. Die Normen DIN 1045 "Beton" und DIN 4227 "Spannbeton" regeln überwiegend die Verwendung dieser Zemente, wobei nur in wenigen Fällen bestimmte Zemente für bestimmte Anwendungsgebiete ausgeschlossen werden. Nach DIN 1045 (1988) sind für die Betone mit hohem Frost- und mit hohe...
Beton‑Informationen
5.6
1999
Lang, Eberhard
In den Jahren vor 1940 war es nicht ungewöhnlich, Beton mit Eisenportlandzement auch im Straßenbau einzusetzen. Da jedoch aus dieser Zeit wenig Veröffentlichungen über derartige Straßenbauprojekte vorliegen und auch nur wenige systematische Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit derartigen Straßenbetone durchgeführt worden sind, ging das vorhandene Wissen hierüber nach und nach verloren....
beton
5
1999
Jacobs, Frank
Die Bestimmung der Permeabilität von Beton ist bei verschiedenen Bauvorhaben notwendig, um den Durchtritt von Wasser oder Gasen durch den Beton zu kennen. Seit mehr als zehn Jahren wird versucht, mittels der Permeabilität auch die Dauerhaftigkeit von Beton zu charakterisieren. In dem Artikel wird auf wesentliche Einflußgrößen bei der Bestimmung der Gaspermeabilität eingegangen. Anschließend...