- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7.8
2007
Wagner, Jörg-Peter / Reichertz, Andreas / Satter, Ingo / Linsel, Stefan / Bohlmann, Eckhard / Westermann, Birgit
LP-Beton für befahrbare Flächen im Freien wird häufig nach dem Einbau und der Verdichtung geglättet und gescheibt. Zusätzlich werden zur Steigerung der Abriebfestigkeit verschiedentlich auch noch Hartstoffe eingestreut. Ob durch diese Oberflächenbearbeitung das Luftporensystem gestört wird, ist bis heute nicht bekannt. Um den Einfluss der Bearbeitungsmethoden der Oberfläche befahrbarer FlÃ...
beton
1.2
2007
Breitenbücher, Rolf / Siebert, Björn
In den 1980er Jahren wurden 27 verschiedene Instandsetzungssysteme auf Basis kunststoffmodifizierter Zementmörtel (PCC), Epoxidharzmörtel (EC), Zementmörtel (CC) sowie Spritzmörtel auf eigens entwickelte Probeplatten appliziert und seitdem im Freien ausgelagert. Nach nunmehr 20 Jahren wurden diese Systeme hinsichtlich ihres Langzeitverhaltens untersucht. Die dabei gewonnenen Ergebnisse haben d...
beton
6
2006
Flohrer, Claus
Parkhäuser und Tiefgaragen werden planmäßig Beanspruchungen ausgesetzt, die mit jenen von Straßenbrücken vergleichbar sind. Es handelt sich dabei um den regelmäßigen Eintrag von Feuchtigkeit und Tausalzen, mechanischen Abrieb sowie um dynamische Belastungen, wenngleich diese bei der Tragwerksplanung als vorwiegend ruhend behandelt werden dürfen. Bei oberirdischen Parkhäusern werden die ob...
Beton‑Informationen
1.2
2006
Bollmann, Katrin / Lyhs, Peter / Bilgeri, Peter / Ritter, Ramona
Vor 80 Jahren wurde in Düsseldorf das Großrestaurant „Rheinterrasse“ mit mehreren Cafés und Versammlungssälen fertig gestellt. Als Teil eines der größten und anspruchsvollsten, aber auch signifikantesten Repräsentationsensembles der Weimarer Republik entworfen, war es innerhalb von drei Jahren unter Einsatz von Stahlbeton mit 1.200 t Eisenportlandzement gebaut worden. Der Beitrag berich...
Beton‑Informationen
1.2
2006
Bollmann, Katrin / Bilgeri, Peter
Seit Anfang des vorigen Jahrhunderts ist Portlandzement mit höchstens 30 % Hüttensandzusatz als Eisenportlandzement bekannt. Schon früh war seine hohe Dauerhaftigkeit auch unter extremen Bedingungen festgestellt worden, insbesondere seine außerordentliche Beständigkeit gegenüber Salzwasser und permanenter Feuchte, aber auch gegenüber freien Säuren. Über die Jahre wurde er in ganz untersch...
Beton‑Informationen
1.2
2006
Rösler, Rolf
Von 1993 bis 1995 entstanden die Gemeinschaftskläranlagen in Wittenberg und Coswig aus wasserundurchlässigem Beton mit hohem Widerstand gegen starken chemischen Angriff; z.T. wurde dabei unter erschwerten klimatischen Bedingungen gearbeitet. Nach rund 10 Jahren, in denen die Bauwerke durch den Betrieb und den permanenten Kontakt mit dem Abwasser einer großen Belastung ausgesetzt waren, wurde ih...
Beton‑Informationen
6
2005
Wenzl, Patrik / Beckhaus, Karsten / Schießl, Peter
Die Dauerhaftigkeit von Fahrbahndecken aus Beton wird neben der Tragfähigkeit von ihrer Gebrauchstauglichkeit und somit von den Gebrauchseigenschaften ihrer Oberfläche bestimmt. Wesentliche Gebrauchseigenschaften, die dauerhaft durch die Gestalt der Oberfläche (= Textur) sichergestellt werden sollen, sind die Griffigkeit vor allem bei nassen Fahrbahnverhältnissen und eine möglichst geringe LÃ...
Beton‑Informationen
6
2005
Henning, Hans-Werner
1996 wurde in Duisburg-Neumühl ein neuer Glockenturm gebaut, dessen bewitterte Innen- und Außenflächen mit äußerst filigranen Reliefs versehen sind. Aus betontechnischen und herstellungsbedingten Gründen wurde hierfür ein Beton mit Hochofenzement verwendet. Nach 10-jähriger Bewitterung mit über 300 Frost- und Eistagen hat das Relief des Glockenturms nichts von seiner Ausdruckskraft und Sc...
beton
5
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Einige deutsche Zementhersteller entwickeln derzeit neue CEM II-M-Zemente. Erste bauaufsichtliche Zulassungen wurden erteilt. Mit zunehmender Praxisbewährung der für bestimmte Anwendungen bauaufsichtlich zugelassenen Zemente kann die Notwendigkeit solcher Zulassungen # unterlegt durch die im Rahmen von Forschungsvorhaben geschaffene Datenbasis # durch eine Änderung der Anwendungsregeln der Norm...
beton
4
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Einige deutsche Zementhersteller entwickeln derzeit neue CEM II-M-Zemente. Erste bauaufsichtliche Zulassungen wurden erteilt. Mit zunehmender Praxisbewährung der für bestimmte Anwendungen bauaufsichtlich zugelassenen Zemente kann die Notwendigkeit solcher Zulassungen # unterlegt durch die im Rahmen von Forschungsvorhaben geschaffene Datenbasis # durch eine Änderung der Anwendungsregeln der Norm...