Beton‑Informationen
1.2
2006
Rösler, Rolf
Von 1993 bis 1995 entstanden die Gemeinschaftskläranlagen in Wittenberg und Coswig aus wasserundurchlässigem Beton mit hohem Widerstand gegen starken chemischen Angriff; z.T. wurde dabei unter erschwerten klimatischen Bedingungen gearbeitet. Nach rund 10 Jahren, in denen die Bauwerke durch den Betrieb und den permanenten Kontakt mit dem Abwasser einer großen Belastung ausgesetzt waren, wurde ih...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2006-3.html
beton
6
2006
Flohrer, Claus
Parkhäuser und Tiefgaragen werden planmäßig Beanspruchungen ausgesetzt, die mit jenen von Straßenbrücken vergleichbar sind. Es handelt sich dabei um den regelmäßigen Eintrag von Feuchtigkeit und Tausalzen, mechanischen Abrieb sowie um dynamische Belastungen, wenngleich diese bei der Tragwerksplanung als vorwiegend ruhend behandelt werden dürfen. Bei oberirdischen Parkhäusern werden die ob...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2006-254.html
Beton‑Informationen
1.2
2006
Bollmann, Katrin / Bilgeri, Peter
Seit Anfang des vorigen Jahrhunderts ist Portlandzement mit höchstens 30 % Hüttensandzusatz als Eisenportlandzement bekannt. Schon früh war seine hohe Dauerhaftigkeit auch unter extremen Bedingungen festgestellt worden, insbesondere seine außerordentliche Beständigkeit gegenüber Salzwasser und permanenter Feuchte, aber auch gegenüber freien Säuren. Über die Jahre wurde er in ganz untersch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2006-10.html
beton
4
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Einige deutsche Zementhersteller entwickeln derzeit neue CEM II-M-Zemente. Erste bauaufsichtliche Zulassungen wurden erteilt. Mit zunehmender Praxisbewährung der für bestimmte Anwendungen bauaufsichtlich zugelassenen Zemente kann die Notwendigkeit solcher Zulassungen # unterlegt durch die im Rahmen von Forschungsvorhaben geschaffene Datenbasis # durch eine Änderung der Anwendungsregeln der Norm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2005-197.html
beton
4
2005
Herold, Gunther / Müller, Harald S.
In einem umfangreichen Prüfprogramm wurden Eigenschaften von Betonen mit drei repräsentativen Portland- und Portlandkalksteinzementen aus drei Zementwerken ermittelt und miteinander verglichen. Bei gleicher Zusammensetzung und vergleichbaren Frischbetoneigenschaften waren weder in Bezug auf Festigkeit und Formänderung noch auf Dauerhaftigkeitskennwerte systematische Unterschiede erkennbar. Die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2005-164.html
beton
5
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Einige deutsche Zementhersteller entwickeln derzeit neue CEM II-M-Zemente. Erste bauaufsichtliche Zulassungen wurden erteilt. Mit zunehmender Praxisbewährung der für bestimmte Anwendungen bauaufsichtlich zugelassenen Zemente kann die Notwendigkeit solcher Zulassungen # unterlegt durch die im Rahmen von Forschungsvorhaben geschaffene Datenbasis # durch eine Änderung der Anwendungsregeln der Norm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2005-266.html
Beton‑Informationen
6
2005
Wenzl, Patrik / Beckhaus, Karsten / Schießl, Peter
Die Dauerhaftigkeit von Fahrbahndecken aus Beton wird neben der Tragfähigkeit von ihrer Gebrauchstauglichkeit und somit von den Gebrauchseigenschaften ihrer Oberfläche bestimmt. Wesentliche Gebrauchseigenschaften, die dauerhaft durch die Gestalt der Oberfläche (= Textur) sichergestellt werden sollen, sind die Griffigkeit vor allem bei nassen Fahrbahnverhältnissen und eine möglichst geringe LÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2005-107.html
Beton‑Informationen
6
2005
Henning, Hans-Werner
1996 wurde in Duisburg-Neumühl ein neuer Glockenturm gebaut, dessen bewitterte Innen- und Außenflächen mit äußerst filigranen Reliefs versehen sind. Aus betontechnischen und herstellungsbedingten Gründen wurde hierfür ein Beton mit Hochofenzement verwendet. Nach 10-jähriger Bewitterung mit über 300 Frost- und Eistagen hat das Relief des Glockenturms nichts von seiner Ausdruckskraft und Sc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2005-114.html
beton
3
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Der Einsatz von Portlandkompositzementen erhöht die Ökoeffizienz der Betonbauweise, da diese Zemente durch die Verringerung des Klinkergehalts als Folge des erhöhten Einsatzes anderer Hauptbestandteile eine Möglichkeit bieten, die auf die Tonne Zement bezogenen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zement zu senken. Sollen neue Zemente nach DIN EN 197-1 bzw. DIN 1164 in Anwendungsbereichen, d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2005-131.html
beton
1
2004
Dombrowski, Katja
Bauhaus Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen – F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde – Coudraystr. 11, D- 99421 Weimar – Tag der Prüfung: 6. August 2003 – Gutachter: – Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark – Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietbert Knöfel – Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Wolter – Zusammenfassung – Ziel der Arbeit war, den Einfluss von Gesteinskörnungen - di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2004-28.html