- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1981
NN
Die Fachtagung 1981 der Fördergemeinschaft zur Information der Hochschullehrer für das Bauwesen in Zusammenarbeit mit der Bauberatung des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie fand dieses Jahr in Bremen statt. Im Vordergrund der Vorträge und Diskussionen stand die Gestaltung und die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. – In seiner Begrüßung wies Dr.-Ing. H.-O. Lamprecht (GeschäftsfÃ...
beton
12
1980
Bausch, Dieter
Eine gute Nachricht ist, so sagen Journalisten, keine Nachricht. Trotzdem sorgte eine solche in den vergangenen Tagen in der Tages- und Fachpresse für Schlagzeilen: Die älteste Spannbetonbrücke der Welt, die bei Oelde die Autobahn Hannover - Oberhausen überquert, hat eine neuere Inspektion mit bestem Ergebnis absolviert [1]. Straßenbaufachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe attesti...
beton
11
1980
NN
Die diesjährige Technisch-wissenschaftliche Zementtagung des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) fand vom 1. bis zum 3. Okt. 1980 in Hannover statt. Der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Chr. Hummel, Wiesbaden, konnte etwa 450 Teilnehmer, darunter 40 Fachleute aus dem Ausland, begrüßen. Die Fachvorträge, über die im folgenden teilweise berichtet wird, behandelten in diesem Jahr neben Fragen der Z...
beton
5
1970
Teichen, Karl-Theodor/ Rostásy, Ferdinand S.
Unter Verwendung von zylindrischen Probekörpern 20 cm, Höhe 80 cm wurden an drei verschiedenen Betonsorten die Auswirkungen eines mehr oder minder großen Trasszusatzes auf verschiedene Betoneigenschaften untersucht, die für den konstruktiven Ingenieurbau von Bedeutung sind. Die drei Betonsorten enthielten bei sonst gleicher Zusammensetzung Beton 1330 kg Portlandzement und 30 kg Quarzmehl, Beto...
beton
4
1970
Teichen, Karl-Theodor/ Rostásy, Ferdinand S.
Unter Verwendung von zylindrischen Probekörpern 20 cm, Höhe 80 cm wurden an drei verschiedenen Betonsorten die Auswirkungen eines mehr oder minder großen Trasszusatzes auf verschiedene Betoneigenschaften untersucht, die für den konstruktiven Ingenieurbau von Bedeutung sind. Die drei Betonsorten enthielten bei sonst gleicher Zusammensetzung Beton 1330 kg Portlandzement und 30 kg Quarzmehl, Beto...
beton
4
1966
Walz, Kurt / Helms-Derfert, Hermann
Als Luftporenkennwerte des Betons gelten sein gesamter Luftporengehalt, sein Gehalt an kleinen Poren bis 0,3 mm Durchmesser und der Abstandsfaktor der Poren (AF). Diese Kennwerte wurden an 49 Bohrkernen aus Betonfahrbahnen, deren Oberfläche durch Einwirkung von Tausalz mehr oder weniger stark abgewittert war, sowie an Versuchsplatten, die im Laboratorium zahlreichen Frost-Tausalz-Wechseln ausgese...
beton
1
1966
Keil, Fritz
Die Langzeit-Versuche über das Verhalten verschiedenartiger Zemente in Beton sollten zeigen, ob eine Beziehung besteht zwischen Zusammensetzung, Feinheit und Herstellungsbedingungen des Zements und dem Widerstand des daraus hergestellten Betons gegen schädigende äußere Einwirkungen, wie z. B. die von Wasser, Sulfatlösungen, Temperaturveränderungen sowie die des Verkehrs, besonders auf solche...
beton
7
1960
Gille, Franz
Auf der Arbeitstagung des Deutschen Betonvereins vom 8. bis 10. Oktober 1959 in München sprach Dipl.-lng. H. Moll, München, über die Rostgefahr im Stahlbetonbau. Nach seinen Ausführungen wird der Schutz des Stahls durch den Kalk des Zements und durch die Undurchlässigkeit des Betons bewirkt. Dieser Schutz kann aufgehoben werden, wenn der stark alkalische Kalk durch Kohlensäure in kohlensaure...
beton
4
1958
Walz, Kurt
Bei der Vielfalt der Einflüsse, denen unsere Bauwerke ausgesetzt sind, tritt immer wieder die Frage nach der Beständigkeit des Betons auf. Zur Beantwortung dieser Frage ist zweckmäßig zwischen Beanspruchungen zu unterscheiden, die normalerweise oder häufig zu erwarten sind und solchen, die nur auf besonderen Anwendungsgebieten auftreten. Wird ein sachgemäß hergestellter Beton belastet, so b...