beton
6
2008
Wistuba, Sebastian
Technische Universität München – Fakultät für Chemie – Lichtenbergstr. 4 – 85747 Garching – Tag der Disputation: 05. Mai 2008 – Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Johann Plank, München – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz, München – apl. Prof. Dr. Anton Lerf, München – Bei der Entwicklung moderner, innovativer Baustoffe wie z.B. selbstverdichtendem oder ultrahochfestem Beton, spielen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2008-290.html
beton
6
2008
Kirpach, Carlo / Waldmann, Daniele / Greger, Manfred
Forschung im Bereich des selbstverdichtenden Betons wurde über mehrere Jahre intensiv in verschiedenen Forschungsanstalten weltweit betrieben. Dabei wurden vor allem Methoden zur Bestimmung der Mischungsverhältnisse untersucht, die jeweils den Besonderheiten der unterschiedlichen Länder Rechnung trugen. Dies wurde notwendig, da sich die Eigenschaften von selbstverdichtendem Frischbeton wesentli...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2008-270.html
beton
4
2007
Vlad, Dorina
Technische Universität München – Fakultät für Chemie – Lichtenbergstr. 4 – 85 747 Garching – Gutachter: – Univ.-Prof. Dr. Johann Plank, München – Univ.-Prof. Dr. Sevil Weinkauf, München – Tag der Disputation: 24.Januar 2006 – Von Polycarboxylat-Fließmitteln ist bekannt, dass sie mit bestimmten speziellen Zementen eine schlechte Verflüssigungswirkung er-geben. Japanische Arb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2007-171.html
beton
6
2007
Rößler, Christiane
Abgeschlossene Promotion – F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde – Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar – Dissertation veröffentlicht im Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1490-7 – Tag der Disputation: 23.11.2006 – Gutachter: – Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark, Weimar – Prof. Dr. J. Plank, München – Prof. Dr. rer. nat. A. Wolter, Clausthal-Zellerf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2007-270.html
beton
9
2007
Eickschen, Eberhard
In den vergangenen Jahren wurde bei einigen Betondeckenlosen – insbesondere bei Verwendung von Luftporenbildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis – ein stark erhöhter Luftporengehalt im Festbeton festgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse des Forschungsinstituts der Zementindustrie (FIZ) mit Straßenbetonen und handelsüblichen – LP-Bildnern zeigten, dass eine wesentliche Erhöhung des Luf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2007-417.html
beton
10
2007
Eickschen, Eberhard
In den vergangenen Jahren wurde bei einigen Betondeckenlosen – insbesondere bei Verwendung von Luftporenbildnern mit synthetischer Wirkstoffbasis – ein stark erhöhter Luftporengehalt im Festbeton festgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse des Forschungsinstituts der Zementindustrie (FIZ) mit Straßenbetonen und handelsüblichen LP-Bildnern zeigten, dass eine wesentliche Erhöhung des Luftgeh...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2007-473.html
beton
12
2007
Breitenbücher, Rolf / Ibuk, Hursit
Spritzbeton, der im Tunnelbau zur ersten Gebirgssicherung im Nassspritzverfahren auf die Tunnelleibung aufgetragen wird, muss i.d.R. ein Erstarrungsbeschleuniger zugegeben werden, um die notwendige rasche Festigkeitsentwicklung erreichen zu können. Die Wirkung dieser Beschleuniger hängt neben der Temperatur sehr maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Zements ab. Bereits geringe Verän...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2007-566.html
beton
12
2007
Brandl, Andreas
Technische Universität München – Fakultät für Chemie – Lichtenbergstr. 4 – 85 747 Garching – Gutachter: – Univ.-Prof. Dr. Johann Plank, München – Univ.-Prof. Dr. Bernhard Rieger, München – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz, München – Tag der Disputation: 27. Juli 2007 – In modernen Bau- und Werkstoffen werden sehr häufig mehrere Additive gleichzeitig eingesetzt, um die Ma...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2007-586.html
beton
11
2005
Rickert, Jörg / Thielen, Gerd
Langzeitverzögerer (LVZ) sind Betonzusatzmittel, die die Hydratation von Zement sehr stark hemmen können. Eingesetzt als so genannte Recyclinghilfen ermöglichen sie z.B. im Rahmen des Frischbetonrecyclings eine direkte Wiederverwendung von Waschwasser bzw. Restbeton. Die Auswirkungen derartig stark in den Hydratationsvorgang eingreifender Betonzusatzmittel auf die Hydratation von Klinker und Ze...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2005-575.html
beton
11
2005
Thomaseth, Dietmar / Malfertheiner, Alexander / Niederegger, Christoph / Lukas, Walter
Zur Herstellung von Hochleistungsbetonen werden vor allem Verflüssiger auf Polycarboxylatbasis verwendet. Diese Fließmittel zeichnen sich durch eine starke Verflüssigungswirkung aus, können aber auch eine starke so genannte "Klebrigkeit" des Frischbetons bewirken. Vor allem bei hoch bewehrten Bauteilen kann dies zu einem erheblichen Mehraufwand beim Verdichten führen. Vorgestellt werden zwei ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2005-548.html