beton
5
2013
Strehlein, Doris / Lowke, Dirk / Pathe, Eva / Gehlen, Christoph / Schießl, Peter
Der Fokus des Beitrags ist auf das Phänomen der Dunkelverfärbungen in Sichtbetonoberflächen gerichtet, die insbesondere bei Verwendung nicht saugender Schalhäute und verstärkt bei der Herstellung von Sichtbetonoberflächen in den Wintermonaten auftreten. Im Rahmen von Forschungsarbeiten am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München wurden die Dunkelverfärbungen charakterisi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2013-176.html
beton
4
2013
Motzko, Christoph / Boska, Erik
Die Produktionsprozesse von Sichtbetonbauteilen in Ortbetonbauweise sollen im Rahmen der baubegleitenden Arbeitsvorbereitung mithilfe von Arbeitsanweisungen präzise beschrieben werden. In einer solchen Arbeitsanweisung wird in Form von Texten und Bildern geregelt, wie die Elemente eines Arbeitsablaufs zu realisieren sind. Hierdurch wird für die Projektbeteiligten eine Transparenz geschaffen, wel...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2013-124.html
beton
7.8
2013
Diedenhofen, Dagmar
Die Entwicklungsabteilungen der Schalungshersteller blicken auf eine besonders arbeitsreiche Zeit zurück: Wie immer in den bauma-Jahren umwerben die Hersteller von Schalungen auch im Messejahr 2013 ihre nationalen und internationalen Kunden ganz besonders intensiv mit zahlreichen kleinen Verbesserungen und diversen großen Produktentwicklungen. Die Marktübersicht gibt einen Überblick über die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2013-292.html
beton
7.8
2013
Paulitsch, Michael
In den vergangenen 20 Jahren wurde eine Vielzahl von neuen Betonschalungsplatten aus Holzwerkstoffen, Duroplasten und Thermoplasten entwickelt. Aus dem jeweiligen Eigenschaftsmix der Platten ergibt sich ein unterschiedliches Risikomix für die Herstellung von hochwertigen Sichtbetonflächen (SB3 und SB4). Inzwischen liegen verschiedene wissenschaftliche Beobachtungen an Baustellen vor. Neben der H...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2013-286.html
beton
7.8
2012
Bosold, Diethelm
Die Möglichkeiten, ein Sichtbetonbauwerk mit Farbgebung des Betons, Textur der Schalhaut oder Gliederung der Schalelemente zu gestalten, sind sehr vielfältig. Ein weiteres kleines, aber durchaus interessantes und ebenso facettenreiches Detail ist die Gestaltung der sichtbar bleibenden Spannstellen der Schalungsanker. Dabei können Variationen in der Breite und der Tiefe des Verschlusses sowie in...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2012-276.html
beton
7.8
2012
Diedenhofen, Dagmar
Die weltweiten Schalungsmärkte entwickelten sich auch im vergangenen Jahr heterogen. Dessen ungeachtet sind die Anbieter still und leise wieder auf Erfolgskurs gegangen: Zum Teil zweistellige Umsatzzuwächse im Jahr 2011 belegen, dass sich die großen Schalungsunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum mit ihrem breiten Portfolio weltweit gut aufgestellt haben. Die Marktübersicht Schalung gibt e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2012-262.html
beton
3
2011
Dehn, Frank / Reinisch, Alexander / Angerer, Jürgen
Der Frischbetondruck auf die Schalung stellt in der Ortbetonbauweise einen wichtigen baubetrieblichen und schalungstechnischen Faktor dar. Aus dem Bauablauf ergeben sich immer höhere Anforderungen an die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Dies wird insbesondere durch den Einsatz von Betonzusatzmitteln und -stoffen erreicht. Dem Trend der Praxis zu weicheren Betonen bis hin zu fließfähigen und s...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2011-74.html
beton
7.8
2011
NN
Wie hat sich der Markt für Schalungen entwickelt? Was ist aus den Innovationen 2010 geworden? Wie sind die großen Schalungshersteller in Deutschland aktuell aufgestellt? Fragen, denen in der Marktübersicht Schalung nachgegangen wird. Auch im vergangenen Jahr haben die Schalungshersteller an vielen Fronten gekämpft – um lukrative Baustellen ebenso wie um auskömmliche Preise. Die Ansprüche d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2011-268.html
beton
7.8
2010
Diedenhofen, Dagmar
Ein neuer Kunststoff-Schalbelag, ein Schalungsträger, der bei gleichem Gewicht eine um 80 % gesteigerte Tragkraft verspricht, ein Ultraschallmessgeräte zur Bestimmung des Erstarrungsendes von Beton: Die Entwicklungsabteilungen der Schalungshersteller haben sich zum bauma-Jahr mächtig ins Zeug gelegt. Für die einzelnen Unternehmen geht es gerade in Zeiten, in denen die Preise stark unter Druck ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2010-286.html
beton
1.2
2010
Weizhong, Gan / Boes, Alois
Durch die Verwendung wasserabführender Schalungsbahnen soll die Dichtigkeit und damit die Dauerhaftigkeit des Betonbauteils verbessert werden. Für die Herstellung der Betonpfeiler der 36 km langen Hangzhou-Bay-Brücke in China sollten ihre Wirkung und aus wirtschaftlichen Gründen auch die mögliche Anzahl ihrer Wiederverwendung ermittelt werden. Zu diesem Zweck wurden in Laborversuchen die Wass...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2010-32.html