beton
2
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz, beim Gendarmenmarkt in der klassischen Mitte Berlins, entstehen die Friedrichstadtpassagen. Diese - Berlins derzeit größte - Baustelle stellt eine bautechnische und logistische Herausforderung dar. Das größte Gebäude des dreiteiligen Ensembles, das Quartier 205 (Quartier ist die Bezeichnung nach dem barocken Stadtgrundriß von 1688) wurde von den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1994-100.html
beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Wenn heute große Bürohäuser geplant werden, steht die Standortfrage an erster Stelle. So auch in Hannover, wo z.Z. an der Vahrenwalder Straße, der Verkehrsachse der niedersächsischen Landeshauptstadt, das Kommunikationszentrum "TexCom" mit 35 000 m² Büro- und Tagungsflächen entsteht....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1994-345.html
beton
7
1994
Bernt, Günter
Von Industriebauwerken wird heutzutage erwartet, daß sie nicht nur ihre Funktion erfüllen, sondern auch in architektonischer Hinsicht befriedigen. Gute Beispiele hierzu gab es bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Seitdem leistet so manches Industriebauwerk einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Selbstdarstellung eines Betriebs. Beim Bau eines neuen Zentralkamins für das Zementwerk Leimen de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1994-367.html
beton
7
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Als ungewöhnliche Schrägseilbrücke entsteht im schweizerischen Schaffhausen die Rheinbrücke N 4. Besonders charakteristisch sind die 51 m hohen, zur Flußseite um etwa 20 % geneigten Pylone dieses auch als "Zügelgurtbrücke" bezeichneten Bauwerks. Durch die starke Kurve, die das Brückentragwerk über den Rhein beschreibt, sind die Pylone sowohl über den Fluß geneigt als auch zueinander - u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1994-402.html
beton
12
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Skelettbau für das neue Verwaltungsgebäude der HUK Coburg in Kiel entsteht in Mischbauweise. Die Sohlenplatte und die Außenwände der Untergeschosse werden einhäuptig mit einer Rahmenschalung in großflächiger Abwicklung geschalt. Ebenfalls in Ortbeton hergestellt werden die unterschiedlichsten Stützen in den verschiedensten Formaten mit einer Aluminium-Stützenschalung. Die Unterzüge e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1994-756.html
beton
11
1994
von Nathusius, Hans-Jochen / Ebermann, Helmut
In nur drei Monaten wurden beim Neubau einer Mälzerei im Hafen von Salzgitter rd. 2 000 m3 Beton der Festigkeitsklasse B 25 im Schichtbetrieb geliefert und in die Gleitschalungen eingebaut. Bei gleichbleibendem Grundrißquerschnitt ist das Gleitbauverfahren, wie folgender Beitrag verdeutlicht, eine besonders wirtschaftliche Bauweise für Betonbauten über 15 m Höhe....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1994-655.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Neben einem großen Hochregallager war beim Bau eines Logistikzentrums in Karlsruhe-Durlach auch ein Ortbetongebäude mit ca. 7 000 m² Deckenfläche zu erstellen. Aus konstruktiven Gründen fiel hier die Wahl auf eine Kassettendecke, die als sichtbare Decke in die Gestaltung einbezogen werden sollte. Geschalt wurde diese Decke mit GFK-Kassetten....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1994-628.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit dem Passür-Tunnel II soll die stark befahrene B 197, die Arlbergstraße, begradigt werden. 520 m des 1020 m langen Tunnels werden in offener Bauweise ausgeführt, der Rest in bergmännischer. Der Tunnel-Querschnitt beträgt 84 m². Für die Herstellung des Tunnel-Querschnitts in offener Bauweise hat sich das ausführende Bauunternehmen für ein aus einer freitragenden Bogenschalung mit Unters...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1994-606.html
beton
10
1994
Müller, Wolfgang
Für die Dauerhaftigkeit von Beton gegenüber physikalischen und chemischen Angriffen sowie mechanischer Beanspruchung sind die Eigenschaften der Betonrandzone entscheidend. Mit dem Einsatz wasserabführender Schalungsbahnen bietet sich eine wirkungsvolle Möglichkeit, die Eigenschaften des Betonrandbereichs zu verbessern. In Berlin wurden in Laborversuchen und in der Praxis die Wirkung solcher wa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1994-598.html
beton
9
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Fraunhofer-Institut für Silizium Technologie (ISiT) konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger, anwendungsspezifischer Bauelemente und neuer Integrationstechniken zur Herstellung miniaturisierter Systeme in bzw. auf Silizium. Mitte 1995 zieht das Institut von Berlin nach Itzehoe, 40 km nördlich von Hamburg, um. Der Betreiber der Forschungseinrichtung, die Fraunhofer-Gesellschaft zur FÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1994-554.html