- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
8
1980
NN
Rund 300 000 t Altreifen fallen jährlich in der Bundesrepublik Deutschland an. Etwa 100 000 t davon werden der Runderneuerung und ein knappes weiteres Drittel anderen Nutzungszwecken zugeführt, so z.B. als Altgummi-Regenerat für die Reifenherstellung, als Altgummi-Granulat für Sportplätze und ein Teil wird exportiert. Die restlichen etwas mehr als – 100 000 t Altreifen gingen bisher auf Dep...
Beton‑Informationen
8
1962
N.N.
Die Basis des 1856 gegründeten Hüttenwerkes Georgsmarienhütte waren Eisenerzvorkommen im Teutoburger Wald und Kohle im Piesberg. Das Werk besitzt für seine Hochofenanlage einen eigenen Kalksteinbruch und liefert eine für die Zementerzeugung gut geeignete hochbasische granulierte Hochofenschlacke (Hüttensand). 1927 entstand hier eine moderne Zementfabrik, die nach dem Krieg weiter um- und aus...
beton
21+24
1954
Rathsmann, Erich
Schiffsräume sind für Schüttgüter ganz besonders gut geeignet. Sie lassen sich daher auch für den Transport von lose verladenem Zement in noch vorteilhafterer Weise als Eisenbahnwaggons verwenden....
beton
5+6
1953
NN
In der Gründungsperiode der Zementindustrie um 1880 (die erste Fabrik wurde 1873 errichtet) wurden nacheinander etwa 19 Zementunternehmen gegründet. Insgesamt sind 76 Gesellschaften errichtet worden, von denen jedoch 61 durch Auflösung, Stilllegung oder Zusammenschluss mit anderen Gesellschaften liquidiert wurden, so dass gegenwärtig nur 15 Gesellschaften übrig geblieben sind, die insgesamt 3...
beton
9+10
1953
NN
Die britische Zementindustrie ist einer der stärksten Konkurrenten für den deutschen Zementabsatz auf den Weltmärkten. Eine Untersuchung über die Entwicklung dieses Industriezweiges, in der die Associated Portland Cement Manufacturers Ltd. mit einer Jahresproduktion von 6,25 Mill. t (1949) oder fast 70 % der gesamten britischen Kapazität die wichtigste Rolle spielt, bestätigt die LeistungsfÃ...
beton
3+4
1952
NN
Es wird zu einer beruflichen und wirtschaftlichen Notwendigkeit euch in Zukunft wieder wenden, das Börsenbild der deutschen Wirtschaft eingehender zu verfolgen, denn allein die wirtschaftliche Gesamtübersicht ermöglicht auch in der einzelnen Branche und im einzelnen Fachgebiet die klare Disposition. Deshalb wird an dieser Stelle in Zukunft ein laufender Börsenbericht und der bei Drucklegung de...
beton
3+4
1952
NN
Die Standortkarte zeigt die Massierung und Streuung der Zementwerke im Bundesgebiet. Jede Markierung eines durchkreuzten Punktes stellt ein Zementwerk dar. Es gehören dazu folgende Werke, die wir nachstehend alphabetisch geordnet aufführen....
beton
9+10
1952
Hodel, J.
Die Zementherstellung ist ein chemischer Prozess, bei dem die Zementrohstoffe, ein Gemisch von kohlensaurem Kalk und Ton, in einem Brennofen zunächst von der Kohlensäure befreit und dann bei etwa 1450° C. gesintert werden. Bei der Sinterung geht der entsäuerte Kalk mit den tonigen Bestandteilen ganz bestimmte Verbindungen ein, die dem Bindemittel neben hoher Festigkeit die Eigenschaft verleihe...