- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7.8
2005
Sonnenberg, Richard
Die von den deutschen Transportbetonwerken gelieferte Menge Frischbeton liegt bei etwa 40 Mio. m3/a und wird zum größten Teil mit Betonpumpen auf der Baustelle eingebaut. Der durch rückläufige Bauleistungen in Deutschland verursachte Absatzrückgang an Betonpumpen wird durch einen verstärkten Absatz weltweit in Ländern mit stark wachsenden Bauleistungen ausgeglichen. Führende Betonpumpenher...
beton
7.8
2005
Schweizer, Rudolf
Unbestritten hat die Schalungsindustrie einen maßgeblichen Anteil am Fortschritt der Betonbauweise der letzten 30 Jahre. Die Schalungsprodukte des deutschsprachigen Raums bestimmen den Standard in Europa bzw. auf dem größten Teil des Weltmarkts. Die fortschreitenden Sicherheitsanforderungen in Europa haben die Schalungshersteller veranlasst, dem Thema Sicherheit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. G...
beton
9
2005
Sonnenberg, Richard
Betonmischanlagen entwickeln sich immer mehr zu hochmodernen Produktionsstätten mit präzise arbeitenden Prozessleitsystemen und aufwendigen Anlagebauteilen wie Mischer, Dosiereinrichtungen sowie Konsistenz- und Feuchtigkeits-Regelsystemen. Nur damit entsteht ein Regelkreislauf, mit dem alle Mischerchargen einen Beton von gleich bleibender Qualität aufbereiten können. Ohne eine reproduzierbare ...
beton
9
2005
Sonnenberg, Richard
Die Toleranz für das Dosieren der Ausgangsstoffe für die Betonbereitung beträgt plus/minus 3 % der erforderlichen Menge. Hochwertige Betone reagieren auf Dosierungenauigkeiten äußerst sensibel. Um Qualitätsschwankungen des Betons in engen Grenzen halten zu können, müssen die Toleranzfenster der Dosiereinrichtungen sehr schmal sein. Berichtet wird über den aktuellen Stand der Wägetechnik,...
beton
10
2005
Zimmer, Uwe
Im Rahmen der Serie #Baustoffprüfmaschinen und -geräte#, deren erste vier Teile sich mit der Prüfung von Zement, Gesteinskörnung, Frisch- und Festbeton beschäftigten, wird nun im fünften und abschließenden Beitrag über Sonderprüfungen berichtet. Vorgestellt werden aktuelle Baustoffprüfgeräte, die in der Regel noch nicht genormt, jedoch aufgrund ihrer Effektivität bereits fester Bestand...
beton
7.8
2004
Grupp, Peter
Die Kosten für das Schalungsmaterial haben # nicht zuletzt durch den verstärkten Einsatz von Mietschalungen # heute eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung bei den Rohbaukosten. Der Aufwand für die Schalungsarbeiten liegt mindestens dreimal so hoch! Weil aber die Schalungen den Lohnaufwand und die Qualität der Stahlbetonarbeiten erheblich beeinflussen, schenken Bauunternehmer diesen GerÃ...
beton
7.8
2004
Sonnenberg, Richard
Neben der Steigerung der Mastgrößen in den 60-m-Bereich bei Autobetonpumpen konnte auf der Bauma 2004 ein starker Trend zur Weiterentwicklung nahezu sämtlicher Bauelemente der Betonpumpen beobachtet werden. Anpassungsfähige Abstützsysteme für einseitige und beidseitige Mastabstützungen, gewichtsoptimierte Mast- und Fahrzeugausführungen, feinfühlige elektronische Steuersysteme, leichte End...
beton
9
2004
Sonnenberg, Richard
Die Einhaltung einer gleich bleibenden Betonqualität bei gleicher Betonrezeptur kann nur mit technisch hoch entwickelten Mischanlagen erreicht werden. Zur Leistungssteigerung der Anlagen steigt der Automatisierungsgrad; Wartungs- und Energiebedarf sinken und die Entwicklung der Betonmischer wird stetig weiterbetrieben. Berichtet wird über den aktuellen Stand des Markts für mobile und stationär...
beton
10
2004
Zimmer, Uwe
Frischbetonprüfungen werden entweder in entsprechend geeigneten Firmenlabors oder direkt vor Ort in Baustellenlabors oder in Laborfahrzeugen durchgeführt. Die Überwachung und Prüfung von Frischbeton ist in Deutschland in die mittlerweile eingeführten Europa-Normen integriert und inzwischen in einem gut funktionierenden Regelwerk von Prüfnormen eingefügt. Dies sind z.B. für Frischbeton DIN ...
beton
9
2004
Sonnenberg, Richard
Bei der Bereitung hochwertiger Betone verlassen sich die Betonwerke nicht mehr allein auf ihre Erfahrungen bei der Einhaltung des w/z-Werts. Die Menge des Zugabewassers wird bei jeder Charge neu bestimmt, um eine gleich bleibende Betonqualität liefern zu können. In den automatischen Prozessablauf kann die genaue Wassermenge nur dann zugegeben werden, wenn die Feuchte der Gesteinskörnung, spezie...