Beton‑Informationen
5
1966
NN
Der Beitrag enthält die vorläufigen Richtlinien für Bauwerke aus Stahlbeton mit leichten Zuschlagstoffen. Veröffentlicht wurde diese Form am 16. August 1966 vom Minister für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Richtlinien enthalten unter anderem Anforderungen an die Zuschlagstoffe, an den Beton sowie Hinweise zur Herstellung des Betons, zur...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1966-98.html
Beton‑Informationen
5
1966
Schulz, Bernhard
Der Beitrag zeigt, daß es heute kein Risiko mehr ist, konstruktiven Leichtbeton zu verwenden. Unter Beachtung der betontechnologischen Besonderheiten leichter Zuschlagstoffe bestehen für den Ingenieur keine Schwierigkeiten bei der Herstellung hoher Betongüten. Aktuelle Richtlinien beseitigen die Unsicherheiten, die bis dahin im Entwurf und bei der Berechnung bestanden. Damit, so der Autor, steh...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1966-90.html
beton
2
1965
Walz, Kurt / Bonzel, Justus / Baum, G.
Im Jahre 1959 wurden im Forschungsinstitut der Zementindustrie Versuche mit der Fragestellung aufgenommen, ob mit den in Deutschland lieferbaren leichten Zuschlägen Konstruktionsbeton der Güten B 300 und höher mit Rohdichten möglichst unter 1,80 kg/dm³ hergestellt werden kann. Von den neun zunächst verfügbaren Zuschlägen, die z. T. heute nicht mehr hergestellt werden, erwiesen sich bei den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2-1965-59.html
Fachbuch
27
1964
Walz, Kurt / Wischers, Gerd
Da in der letzten Zeit in der Bundesrepublik auch der Konstruktions-Leichtbeton immer mehr an Bedeutung gewinnt, kommt diesem Buche ganz besondere Bedeutung zu. Die Verfasser geben einen umfassenden Oberblick über den Stand der Herstellung, die Eigenschaften und die Verwendung von Konstruktions-Leichtbeton aus Drehofenblähten in den USA, wobei auch auf Kosten und Wirtschaftlichkeit eingegangen w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-27-1964-.html
beton
1+2
1953
Grün, Wolfgang
Die Herstellung des höher festen Leichtbetons bedarf sorgfältig ausgewählter Betonzuschlagstoffe, deren Eigenkornfestigkeit die Herstellung des höher festen Leichtbetons schon von sich aus' zulässt. Die Verwendung von Feuerungsrückständen zur Herstellung höher fester Leichtbetone ist möglich, wenn die Kesselschlacken mit genügender Sorgfalt aufbereitet werden. An und für sich ist jede S...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1953-1.html