- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
1983
Luber, Willibald J.
Der Murrtalviadukt im Zuge der Bundesstraße 14 bei Backnang in Baden-Württemberg war 1938 ganz aus Stahlbeton errichtet worden. Unmittelbar vor Kriegsende, am 19.4.1945, wurde er jedoch im Bereich der Bögen von einem deutschen Pionierleutnant gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten aufzuhalten. 1948 erfolgte der Wiederaufbau z.T. als Stahlkonstruktion. Die Fahrbahnbreite der Vorkriegskonstru...
beton
6
1982
Hohwiller, Frieder
Mit der Novellierung der Wärmeschutzverordnung wird eine Absenkung der durch Transmission verursachten Wärmeverluste beheizter Gebäude um 20 bis 25 % angestrebt. Für eine zweite Stufe - die für Mitte der 80er Jahre in Aussicht gestellt ist - wird eine weitere Verschärfung der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz um etwa 25 % in Betracht gezogen. Für das Außenmauerwerk bedeutet dies ...
beton
6
1982
Scheuch, Gerhard
Eine originelle Idee zum Bau einer Fußgängerbrücke über die Isére zwischen der Gemeinde Meylan im Nordosten von Grenoble (Frankreich), und der Stadt Grenoble, hatten französische Ingenieure: Sie stellten die Brückenhälften an den Flußufern parallel zum Fluß auf Schalung und Rüstung her und schwenkten die Hälften durch Drehung jeweils um den Pfeiler unter dem Pylonen in ihre endgültige...
beton
9
1982
NN
Die industrielle Gemeinschaftsforschung der Rheinischen Bims- und Leichtbetonindustrie ist im wesentlichen Grundlagenforschung. Diese sichert auch in Zukunft die Herstellung von Bims- und Leichtprodukten, die den Erfordernissen der allgemeinen technischen Entwicklung entsprechen. Dabei dient die industrielle Gemeinschaftsforschung nicht nur der Industrie im allgemeinen - z.B. über die Normen -, s...
beton
4
1982
Gossé, Henning
Leichte Trennwände sind nichttragende Raum-Trennwände mit Flächengewichten einschließlich etwaigem Putz bis zu 150 kg/m². Sie werden überwiegend durch ihr Eigengewicht beansprucht und zu statischen Aufgaben, wie z.B. Gebäudeaussteifung, nicht herangezogen. – Besonders geeignet zur Herstellung leichter Trennwände sind durch ihr geringes Gewicht (Rohdichte 0,9/1,0) Bims-Wandbauplatten nach...
beton
8
1981
Braun, Peter / Hermann, Kurt
Der Neubau der Martin-Luther-Kirche in Witten umfaßt den Kirchenraum, eine Altentagesstätte und Jugendräume. Er wurde mit dem bestehenden Altbau, in dem sich der große Gemeindesaal befindet, geschickt verbunden. Von der Grundsteinlegung bis zum Richtfest vergingen rd. dreieinhalb Monate. Im folgenden soll neben einer kurzen Baubeschreibung in erster Linie auf die Leichtbetontechnologie eingega...
beton
1
1981
NN
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit der Baufachpresse, über die wir bereits in "beton" 11/80 berichteten, informierte Dipl.-Ing. Neunast, Geschäftsführer der Rheinischen Bimbsbaustoff Union (BBU), über Bimsbaustoff-Produkte vor dem Hintergrund aktueller Marktanforderungen. Das isobims/isolath-Programm - unter diesem Warenzeichen produzieren die Gesellschafter der BBU ihre Produkte - ...
beton
10
1981
NN
Als Porenleichtbeton wird nachfolgend ein Material bezeichnet, das in der Hauptsache aus Zement, Zuschlägen und Wasser besteht und mit Hilfe von Luftporen- oder Schaumbildnern auf eine verminderte Trockenrohdichte von höchstens 2,0 kg/dm3 gebracht wird....
beton
2
1980
NN
Am 12. Dezember 1979 hatte Heidelberger Zement Fachleute aus der Bau- und Betonindustrie zu einer Informationsveranstaltung nach Leimen bei Heidelberg eingeladen, um der Öffentlichkeit ein neues Produkt vorzustellen: Porenleichtbeton, ein Feinbeton aus natürlichen oder künstlichen Zuschlägen, dem vorgefertigter Schaum untergemischt wird....
beton
3
1979
Reinhardt, Hans-Wolf
Mit Beginn der siebziger Jahre begann man in Holland konstruktiven Leichtbeton mit Zuschlagsorten herzustellen, über deren Eigenschaften noch wenig bekannt war. Vor allem der Rijkswaterstaat war an Daten zum Kriech- und Schwindverhalten solcher Leichtbetone interessiert, da vorgespannte Brücken daraus hergestellt werden sollten. In das Versuchsprogramm des Stevin-Laboratoriums der TH Delft wurde...