- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Association Steel Fibre Technology (AST)		
	
 
	
		
In Deutschland werden jährlich rd. 10 Mio. m² Industrieböden aus Stahlfaserbeton oder aus stahlfaserverstärktem Beton (Kombinationsbewehrung) hergestellt. Im DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton“ sind für viele Parameter Anhaltswerte/Vorgaben enthalten, die vollumfänglich beachtet werden sollten. Der Inhalt aus dem Merkblatt der Association Steel Fibre Technology (AST) bildet auszugs...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2023		
	
 
	
		Voß, Karl-Uwe		
	
 
	
		
Betonplatten mit aufsitzenden Hartstoffschichten werden im Regelfall eingesetzt, um Industrieböden mit einem möglichst hohen Verschleißwiderstand herzustellen. Hierbei kommen zwei unterschiedliche Bauweisen unter Verwendung von Hartstoffen zum Einsatz: Bei der „hochwertigeren“ Bauweise A handelt es sich um Hartstoffestriche (hartstoffhaltige Estrichschichten), die in DIN 18 560-7 normativ g...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		2021		
	
 
	
		Egger-Cresnik, Guid / Kiss, Harald / Ressler, Christoph		
	
 
	
		
Der Beitrag behandelt Abplatzungen bei monolithischen Betonplatten durch zu hohe Luftgehalte in Betonen, ohne dass durch Luftporenbildner künstlich Luftporen eingeführt wurden. Es wird aufgezeigt, welche Fragestellungen zur Ursachenforschung im Fall eines Schadens auftreten können und anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Einfluss der Verdichtung auf den Luftporengehalt und die Luftpore...		
	
 
	
		Fachbuch		
	
 
	
		628		
	
 
	
		2019		
	
 
	
		Lohmeyer, Gottfried / Ebeling, Karsten		
	
 
	
		
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen gehören im Allgemeinen zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Bauwerks. Trotzdem werden sie insbesondere bei der Planung nicht ausreichend berücksichtigt und auf die vorgesehene Nutzung nicht oder nur unzureichend vorbereitet. Durch eine auf die jeweilige Bauaufgabe zugeschnittene Klassifizierung können die Nutzungswünsche und notwendig...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		2018		
	
 
	
		Filusch, Sebastian		
	
 
	
		
Das Glätten von Betonoberflächen ist eine handwerklich anspruchsvolle Art der Oberflächenbearbeitung. Insbesondere gilt es den richtigen Zeitpunkt für den Beginn und das Ende des Glättens – das Glättfenster – zu treffen. Zudem muss der verwendete Beton für die Glättarbeiten geeignet sein. Sowohl die Eignung eines Betons zum Glätten als auch das „Glättfenster“ sind von zahlreichen...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		2018		
	
 
	
		Mehling, Uwe / Hemrich, Wolfgang		
	
 
	
		
Die DS Smith Gruppe, Anbieter recycelbarer Konsumgüterverpackungen, hat auf dem Areal eines ehemaligen Fliegerhorsts bei Hanau ein neues Display & Consumer Packaging Werk errichtet. Dabei wurden 48000 m² Industrieboden in Dicken zwischen 180 mm und 200 mm hergestellt. Insgesamt wurden ca. 2000 m³ Beton ohne Stahlfasern und 6200 m³ Beton mit Stahlfasern, außerdem 1400 m³ Luftporenbeton im AuÃ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		2017		
	
 
	
		Krell, Jürgen / Fischer, Petra		
	
 
	
		
Beim Glätten von Industrieböden aus Beton wird häufig diskutiert, ob ein Beton mit unplanmäßig erhöhten Luftgehalten schadensfrei glättbar ist. Daher hat die Deutsche Bauchemie ein erstes Forschungsprogramm hierzu durchführen lassen. Die beteiligten Forschungsstellen waren: das Institut für Fußbodenforschung (IBF), Troisdorf, der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ), Düsseldorf, sowie die...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2015		
	
 
	
		Wagner, Bernd		
	
 
	
		
Der Bericht beschreibt beispielhaft die Instandsetzung der Bodenfläche einer Öl-Umpumpanlage im Bereich eines Stahlwerks. Das eingesetzte System ist bauaufsichtlich zugelassen für die Instandsetzung von LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe) und besteht aus einer Hochleistungsstahlfaser-Betonschicht (SIFCON) mit einer Dicke von 5 cm.
Sealing sur...
Sealing sur...
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		2015		
	
 
	
		Neunzig, Christian / Uebachs, Stephan / Hinzen, Marcus / Brameshuber, Wolfgang		
	
 
	
		
Bei der Herstellung von massigen Bodenplatten können trotz des Einsatzes von regelgerechten Betonen Schwierigkeiten bei der Betonage und ebenfalls nach der Fertigstellung auftreten. Aufgrund der anspruchsvollen Baustellenlogistik und der besonderen Anforderungen bei der Ausführung der Betonage ist neben der Betonzusammensetzung eine sehr sorgfältige Arbeitsweise bei der Fertigstellung notwendig...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		2015		
	
 
	
		Marquardt, Iris / Kratt, Finn-Niklas / Dittmar, Sebastian / Schnalke, Martin		
	
 
	
		
Bei der Herstellung von Industrieböden aus Beton ist die Zeit zwischen dem Einbau des Betons und dem Abscheiben bzw. Flügelglätten des Bodens eine kritische Phase. Hohe Temperaturen und Wind können in der so genannten Liegezeit zu hohen Wasserverlusten an der Betonoberfläche und damit zu Schäden wie z.B. Rissen oder Abplatzungen bzw. Hohlstellen führen. Durch eine den Witterungsverhältniss...