- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
2
1993
Ensenbach, Kurt / Wittwer, Eva / Kollo, Helmut
Der Beitrag dokumentiert die Geschichte des 1906 erbauten Zementwerks "Thuringia" im thüringischen Unterwellenborn, das ab 1907 85 Jahre lang Hochofenzement produzierte. Bereits zehn Jahre vor Erscheinen der Hochofenzementnorm wurden hier 8 000 t HOZ pro Jahr hergestellt, die größte Jahresproduktion betrug 1960 über eine halbe Mio. Tonnen. U.a. beim Bau mehrerer Talsperren kam der in Unterwell...
beton
5
1992
Kiehn, Lothar
Mit der wachsenden Freizeit deutscher Arbeitnehmer steigt auch die Nachfrage nach Freizeitangeboten. Das normale Hallen- oder Freibad genügt heutigen Ansprüchen nicht mehr. Im neuen Freizeitbad Lichtscheid in Wuppertal sind Hallen- und Freibad, Sauna und Solarium unter einem Dach auf 6 000 m² Nutzfläche vereint. Runde Betonbecken, in denen man auch ins Freie schwimmen kann, und felsähnliche V...
beton
1
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Hochofenzement in der Qualität und Zusammensetzung wie er in den alten Bundesländern eingesetzt wird, war in der ehemaligen DDR kaum bekannt, so daß derzeit noch bei zahlreichen Baufachleuten Vorbehalte gegen das "Unbekannte" bestehen. Eine in zwölf Städten der neuen Bundesländer sowie in Berlin durchgeführte Vortragsreihe sollte deutlich machen, daß sich viele Bauaufgaben mit Hochofenzeme...
Beton‑Informationen
3.4
1991
Kollo, Helmut / Geiseler, Jürgen
Langjährige gute Erfahrungen aus der Praxis sowie Forschungsergebnisse belegen, daß sich mit Hochofenzementen nach DIN 1164 dauerhafte Betone herstellen lassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die charakteristischen Eigenschaften der Hochofenzemente, auf die im Beitrag näher eingegangen wird. Sie kennzeichnen einen vielseitig einsetzbaren und leistungsfähigen traditionellen Normzement, desse...
Beton‑Informationen
5.6
1990
NN (Kurzbeitrag)
An der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg - Otto-Graf-Institut - in Stuttgart wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt an Betonen mit Hochofenzement und Betonen, bei denen ein Teil des Hochofenzements durch dieselbe Menge an Flugasche aus einer Schmelzkammerfeuerung ersetzt wurde. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Prüfungen der Druckfestigkeit, des Frost-T...
beton
7
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die vielfältige Anwendung des Hochofenzements in der Praxis war Hauptthema auf zwei informativen Veranstaltungen der Readymix Zement GmbH, die vor kurzem in Dortmund und Beckum stattfanden. Zahlreiche Bauexperten interessierten vor allem die Aussagen von Dr.-Ing. H. W. Vißmann vom Forschungsinstitut der Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken zum Thema Dauerhaftigkeit von Bauwerken sowie di...
Beton‑Informationen
3
1985
NN (Kurzbericht)
Über den Angriffsgrad von Ammoniumsalzlösungen auf Beton sind im Vergleich zu anderen betonangreifenden Substanzen nur wenige Untersuchungsergebnisse bekannt. Deshalb sollte bei einer experimentellen Untersuchung der Einfluß der Zementart und des Wasserzementwerts auf den Korrosionswiderstand von Beton gegen Ammoniumsalzlösungen festgestellt werden. Dabei stellte sich heraus, daß Mörtel aus ...
Beton‑Informationen
4
1981
Smolczyk, Heinz-Günter
Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Klinker auf die Festigkeiten von Hochofenzementen mit Hüttensandgehalten von 60 bis 75 Gew.-%. So wirkte sich der SO3-Gehalt des Gehalt des Kinkers stets positiv und der Gehalt an Alkali negativ auf die Festigkeit aus. Gezeigt wurde, daß sich innerhalb der experimentell abgesicherten Bereiche auf relativ einfach...
beton
12
1980
Verein Deutscher Zementwerke (Hrsg.)
Nach der Zementnorm DIN 1164 Teil 1, Ausgabe November 1978, gelten als Zement HS mit hohem Sulfatwiderstand Portlandzement mit einem rechnerischen Gehalt an Tricalciumaluminat C,A von höchstens 3 Gew.-% und mit einem Gehalt an Aluminiumoxid AI,03 von höchstens 5 Gew.-%, Hochofenzement mit mindestens 70 Gew.-% Hüttensand und höchstens 30 Gew.-% Portlandzementklinker. Diese Anforderungen basiere...
Beton‑Informationen
5
1979
Radzwill, Hubert
Im Herbst 1977 wurde mit dem Neubau der Landstraße 77 zwischen Goch und Uedem begonnen. Rund 7 km verläuft die Trasse geradlinig auf dem Bahnkörper einer ehemaligen Bahnstrecke. Der Artikel schildert das Vorgehen in bezug auf die Bodenverfestigung bei diesem Bauprojekt. Mit dem verwendeten Normalzement HOZ 35 L war ein unproblematisches Arbeiten ohne Dosierungsänderung auch bei extrem hoher Fe...