beton
5
1998
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Forschung und Praxis haben die Betonbauweise in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Neben der Rationalisierung der Bauverfahren war dafür auch die Weiterentwicklung der Ausgangsstoffe und die Erweiterung der Kenntnisse über die Abläufe und Einflüsse beim Erhärten des Betons maßgebend. Die Betontechnologie formte sich von einem rein empirischen Experimentieren zu einer auf physikali...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-274.html
beton
3
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das tausendjährige Bamberg und der Kaisersaal der dortigen Neuen Residenz bildeten die eindrucksvolle Kulisse für ein besonderes Jubiläum, das der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) 1993 während seiner Mitgliederversammlung beging: Vor 90 Jahren ließ sich Jürgen Hinrich Magens sein Verfahren der Herstellung von beförderungsfähigem Transportbeton patentieren. Hierübe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1994-160.html
beton
2
1994
Danielewski, Gerd
In gewisser Weise ist 1994 das "Jahr des Betondachsteins." Gleich zwei bemerkenswerte Jubiläen für dieses Produkt gilt es zu feiern. 1844 wurden die ersten deutschen "Cement-Dachplatten" hergestellt und 1954 lief die "Frankfurter Pfanne" in Heusenstamm vom Band. Deshalb soll über einige Details der 150jährigen Entwicklung des Betondachsteins berichtet werden. Dabei ergab sich ein stetiger und ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1994-69.html
beton
9
1991
Büchel, Rainer
Im Jahr 1991 können der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie auf das 25jährige Bestehen und der Bundesüberwachungsverband Transportbeton auf 30 Jahre Tätigkeit zurückblicken. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Verbandsgeschichte und die parallele Entwicklung in der Transportbetontechnik....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1991-423.html
beton
6
1988
Schulitz, Helmut
Die Geschichte des Industriebaus wäre weit weniger interessant, hätten nicht verschiedene Baumaterialien in diesem wichtigen Baubereich für die gleichen Aufgaben konkurriert. Auch bei den Produktionsbauten, auf die sich der folgende Beitrag beschränken wird, ist dieser Materialwettbewerb typisch. Stahlbeton löste seit seiner ersten Anwendung im Bauen um die Jahrhundertwende Stahl in der Rolle...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1988-223.html
Beton‑Informationen
5.6
1987
NN (Kurzbeitrag)
Ein erster Hinweise in der Literatur auf die besonderen hydraulischen Eigenschaften von feingemahlener granulierter Hochofenschlacke findet sich in einem von Baubeamten aufgenommenen Protokoll von 1862. Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde Hochofenschlacke für die Herstellung von Portlandzementklinker eingesetzt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-1987-70.html
beton
12
1985
Petschnigg, Hubert
Die gewaltige Kriegszerstörungen, die viele Städte verwüstet hatten, und der Zustrom von Flüchtlingen aus den Ostgebieten lösten in Deutschland einen Raumbedarf wie nie zuvor aus. Doch erst mit der Währungsreform, die den Beginn der wirtschaftlichen Erholung einleitete, kam die Bautätigkeit 1948 in Gang. Ersten Instandsetzungen folgte bald der große Wiederaufbau mit einer Vehemenz, deren I...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1985-451.html
beton
6
1984
NN
Fast kein Gebiet des Bauwesens ist in der Anwendung des Betons verschlossen geblieben. Durch entsprechende Zusammensetzung seiner Bestandteile hat man es wie bei keinem anderen Baumaterial in der Hand, ein in bezug auf Kosten, Festigkeit und leichte Handhabung in gleicher Weise befriedrigendes Baumaterial zu schaffen .... Die Mannigfaltigkeit und Fülle der Anwendung des Transportbetons ist heute ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1984-239.html
beton
4
1982
Goffin, Hanno / Bertram, Dieter / Bunke, Norbert
80 Jahre ist es her, seit Eugen Dyckerhoff die Empfehlung aussprach, "das Eisen aus dem Zement herauszulassen"; sie muß wie ein Fanal für die Entwicklung des "Eisenbetons" gewirkt und die Sturm- und Drangperiode der Bauart ausgelöst haben, denn schon knapp sechs Jahre später sprach man vom Baustoff "par excellence" in Gegenwart und Zukunft zur Erfüllung technischer und gestalterischer Aufgabe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1982-133.html
beton
11
1980
NN
Das Jahr 1880 ist für die deutsche Baugeschichte ein denkwürdiges Datum: Nach über 600jähriger Bauzeit wurde der Kölner Dom vollendet und - ein Unternehmen gegründet, das im Laufe seines bisherigen Lebens bereits viele Jahrhundert-Bauwerke errichtet hat: die Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, Mannheim. Aber noch etwas Bemerkenswertes verdient in diesem Zusammenhang festgehalten zu wer...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1980-425.html