beton
7
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Mettlacher Tunnel liegt an der DB-Strecke Saarbrücken-Trier zwischen den Bahnhöfen Besseringen und Mettlach. Er wurde in den Jahren 1856 bis 1860 als zweigleisiger Tunnel mit einer Länge von 1 195 m erbaut. Die geologischen Schichten, die er durchquert, sind: mürber Sandstein und Konglomerate, eine Melaphyr-Bank in der Tunnelmitte sowie Taunusquarzit am Mettlacher Portal. Nach zahlreichen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1993-360.html
beton
8
1993
Theiner, Josef
Die wachsende Bedeutung, die das Fördern und Einbauen von Beton mit Pumpen und Verteilermasten gewonnen hat, ist u.a. in der Anwendung moderner Technik begründet. Sie ermöglicht es erst, auch früher aus pumpproblematisch erachtete Betonsorten - z.B. Splittbetone - sowie große Betonmengen, über extreme Höhen oder Weiten fördern zu können. – Der Kunde fordert verschleißfeste Betonpumpen,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1993-400.html
beton
9
1993
Theiner, Josef
Das wirtschaftliche Bereiten, Transportieren und Einbauen von Qualitätsbeton hat in den vergangenen Jahren in erster Linie die Entwicklungen im Betonbau beeinflußt. In jüngster Zeit auf den Markt gebrachte Neu- und Weiterentwicklungen verdeutlichen, daß die vorgenannten Arbeitsbereiche sowie die Notwendigkeit zur Sicherstellung wirtschaftlicher Erfolge auch weiterhin die Impulse zu Verbesserun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1993-454.html
beton
10
1993
Theiner, Josef
Wie in unserer letzten Ausgabe angekündigt, reichen wir eine Marktübersicht der Hersteller von Betonpumpen und Verteilermasten hiermit nach....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1993-516.html
beton
2
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Pumpen von Beton aus gebrochenen Zuschlägen (Splittbeton) bedeutet für viele Fördersysteme das "Aus". Die Ursachen können regional variieren und liegen u.a. im deutlich höheren Zementleim-Bedarf bei gebrochenem Zuschlag, am hohen Anteil von Bruchsand, am pumptechnisch ungünstigen Dicken-/Längenverhältnis der oberen Korngruppen, am fehlenden Rundkorn, im gravierenden Abweichen von der i...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1993-82.html
beton
7
1992
Theiner/Winkelhardt (Kurzbericht / -beitrag)
Die Idee, Beton durch Rohrleistungen zu fördern, ist ca. 80 Jahre alt. Jahrzehntelang war der Einsatz von Betonpumpen nach Stückzahlen und Kubikmetern gepumptem Beton jedoch unbedeutend. Erst in letzter Zeit, wo die Betonpumpen nicht nur als irgendeine Baumaschine, sondern als Komponente eines kompletten Systems für den Betoneinbau verstanden werden, hat sich die Rohrförderung von Beton als pr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1992-396.html
beton
4
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Bau einer 22 km langen Trinkwasserleitung in der Nähe von Barcelona/Spanien erreicht eine weitgehend serienmäßige Betonpumpe eine Förderweite von 1661 m....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1992-230.html
beton
4
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eines der höchsten Gebäude Taiwans, das 223 m hohe Chung Ku Commercial Building, sowie einige andere dort im Bau befindliche Objekte werden mit einer einzigen Baustellenbetonpumpe, montiert auf einem Lkw-Nissan-Fahrgestell, betoniert....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1992-230.html
beton
12
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Da die Zulassung weiterer Kernkraftwerke fraglich ist, bemüht sich Brasilien, den ständig steigenden Energiebedarf aus seinen natürlichen Quellen, der Wasserkraft, zu gewinnen. Schon heute hat das südamerikanische Land weltweit die meisten und größten Wasserkraftwerke. Auf der Liste der ersten zehn ist es fünfmal vertreten. Das für 5 000 MW ausgelegte Wasserkraftwerk Xingó, dessen Bau sch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-698.html
beton
11
1992
Schwarze, W. (Kurzbericht / -beitrag)
Ein neues Daten-Informations-System namens Daisy soll einerseits die Disposition des Betonpumpeneinsatzes erleichtern und gleichzeitig unterbrechungslose Informationen von der Einsatzzentrale aus zu den Einsatzorten und umgekehrt ermöglichen. Darüber hinaus werden sämtliche für den Betrieb und die Wartung der Geräte sowie für die Auftragsbearbeitung und -abrechnung relevanten Daten automatis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1992-644.html