beton
11
1997
N.N.
Der Eggflue-Tunnel gilt als das Kernbauteil der Ortsumfahrung Grellingen im Schweizer Kanton Basel/Landschaft. Zum Betonieren der Zwischendecken, Ausstellbuchten und anderer schwer zugänglicher Bauteile setzt die Arge Eggflue-Tunnel eine nicht alltägliche Autobetonpumpe ein. Der speziell für Tunnelarbeiten konzipierte Betonverteilermast verfügt zusätzlich zur Mastfaltung auch über ein hydrau...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1997-680.html
beton
12
1997
N.N.
Zum Anfahren der vierten Elbtunnelröhre im 10 m tiefen Grundwasser mußte am südlichen Elbufer ein massiver Anfahrblock betoniert werden. Er dient später der Tunnelbohrmaschine im Schildvortrieb als Abstützung und Führung, bevor nach ca. 2 m Anfahrstsrecke die Dichtungen der Transportbetonmischer wirksam werden. In einem 20stündigen Einsatz förderten dabei zwei Autobetonpumpen den Beton mit...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1997-734.html
beton
6
1996
Wolfram, Markus
Autobetonpumpen sind heute von Baustellen nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, schnell große Mengen an Beton einzubringen. Kriterien für den Nutzen einer Autobetonpumpe sind neben der Pumpleistung die Faltungsart sowie die Reichhöhe bzw. die Reichweite des Mastes. In der Praxis zeigt sich bei den heute üblichen Großmastpumpen, daß die Art und Weise, wie eine Autobetonpumpe aufgestellt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1996-362.html
beton
7
1996
Sonnenberg, Richard
Gegenüber früheren Jahren sind bei Betonpumpen auf den ersten Blick kaum Veränderungen festzustellen. Die Weiterentwicklung dieser Baumaschinen liegt im Detail. Maschinentechnisch werden verschleißfestere Materialien, überarbeitete Hydrauliksysteme, elektronische Steuerungen und leisere Antriebsmotoren mit niedrigem Treibstoffverbrauch sowie geringem Schadstoffausstoß eingesetzt. Für Großb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1996-424.html
beton
8
1996
Sonnenberg, Richard
Beim Einbau von Beton spielt die richtige Größe der zur Betonverteilung auf der Baustelle eingesetzten Betonpumpe eine wichtige Rolle für das wirtschaftliche Ergebnis der Baumaßnahme. Die von den Betonpumpenherstellern angebotenen Typenreihen sind sehr fein hinsichtlich der Fördermenge und des Förderdrucks abgestuft, um für die unterschiedlichen Baustellen jeweils eine optimal angepaßte Pu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1996-487.html
beton
10
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Täglich sind zahlreiche Autobetonpumpen eines Herstellers aus Aichtal auf den Baustellen der deutschen Hauptstadt im Einsatz. In Schätzungen geht man davon aus, daß etwa 20 große und kleine Pumpendienste in Berlin und im Umland rd. 200 Autobetonpumpen des Herstellers disponieren....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1996-631.html
beton
11
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Auf Europas größter Baustelle, dem Potsdamer Platz im zentralen Bereich Berlins, erfolgt die Herstellung der Gebäude und einiger Tunnel entsprechend den örtlichen Gegebenheiten in Baugruben in offener Bauweise. Schwierige Grundwasserverhältnisse (der Grundwasserhorizont befindet sich bereits 2 m bis 3 m unter der Geländeebene), Grubentiefen bis zu 25 m und -sohlen bis zu 20 000 m² Fläche e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1996-700.html
beton
7
1995
Sonnenberg, Richard
Hohe Leistungen, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Dauerbelastbarkeit kennzeichnen die ausgereiften Konstruktionen von Betonpumpen und Verteilermasten. Die Praxis bestätigt den universellen Einsatz dieser Fördersysteme nicht nur beim Pumpen von Normalbeton, sondern auch von Schwer- und Leichtbeton. Die Reichhöhen der Autobetonpumpen haben die 50-m-Marke überstiegen und stoßen mittlerwe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1995-498.html
beton
8
1995
Sonnenberg, Richard
Die diesjährige Bauma in München bot eine gute Gelegenheit, das gesamte Angebot zur Förderung und Verteilung von Frischbeton mit Pumpen und Masten kennenzulernen. Wie auch in anderen Baumaschinenbereichen sind keine grundsätzlichen Neuerungen an Betonpumpen und Masten zu verzeichnen. Die Entwicklungsergebnisse der Baumaschinenhersteller stecken vielmehr in den einzelnen Komponenten der Maschin...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1995-570.html
beton
10
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Betonieren einer ca. 400 m² großen Bodenplatte eines Hallen-Neubaus für ein Weingut in Edesheim (Pfalz) kam eine Autobetonpumpe mit fünffach gefaltetem Verteilermast M 31 zum Einsatz. Die Pumpe kann auch bei extrem niedrigem Arbeitsraum und unter beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. Die 5,80 m hohe Halle verlangte eine sehr genaue Maststeuerung, denn nach Angaben des Hersteller...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1995-750.html