- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
8
1998
Sonnenberg, Richard
Ist der Maschinengröße von Auto-Betonpumpen durch die zulässigen Gesamtgewichte der Fahrzeuge eine Grenze gesetzt, so stehen für die Weiterentwicklung des Systems Betonpumpe-Verteilermast noch Entwicklungsmöglichkeiten offen. Bei den Abstützungen arbeiten die Hersteller an variablen Möglichkeiten, um den Einsatz auch noch bei beengten Platzverhältnissen zu gewährleisten. Pumpenaggregate e...
beton
4
1998
N.N.
Durch eine 2 015 m lange Rohrleitung wird Frischbeton ohne Zwischenstation in den instandzusetzenden Stollen nahe Besancon, Frankreich, gepumpt....
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Voraussichtlich im April 1998 wird Asiens größter und modernster Flughafen 25 km westlich von Hongkong Island in Betrieb genommen. Für den Bau des Terminalgebäudes und der umfangreichen Infrastruktur aus Brücken, Tunneln und Zufahrtstraßen setzt das Britisch-Chinesisch-Japanische Konsortium auf zehn stationäre Betonpumpen....
beton
7
1997
Sonnenberg, Richard
Im Rahmen der Rationalisierung verzichten immer mehr Bauunternehmungen auf eigene Betonpumpen in ihrem Maschinenpark. Sie werden mittlerweile genauso angemietet wie Lkw-Flotten, Schalungen, Gerüste oder Krane. Aufgrund der häufig beengten Platzverhältnisse beim Aufstellen von Betonpumpen wurde von den Herstellern in letzter Zeit besonders an einer Minimierung der Abstützbreiten von Autopumpen ...
beton
7
1997
N.N.
Mit einer Förderweite von 2 015 m verbesserte die Betonpumpe eines Herstellers aus Aichtal den bisherigen Weltrekord in der Betonweitförderung um 195 m. Diese Leistung wurde von einem französischen Betonpumpendienst bei Instandsetzungsarbeiten in einem Druckwasserstollen im Haut Doubs auf der Baustelle Le Refrain nahe der Schweizer Grenze aufgestellt....
beton
8
1997
Sonnenberg, Richard
Nach einer Erfassung des statistischen Bundesamtes liegt der Bestand an Betonpumpen bei knapp – 3 000 Pumpen, von denen etwa ein Drittel auf die neuen Bundesländer entfällt. Danach hat sich in den letzten acht Jahren die Anzahl der Betonpumpen (Bestand 1989 in den alten Bundesländern 1 700 Einheiten) durchschnittlich pro Jahr um 10 % erhöht. Trotz des technisch hohen Niveaus dieser Baumaschi...
beton
8
1997
N.N
Im Zuge des Ausbaus zur Schiffahrtsstraße wird die Saar durch eine neue Staustufe bis Saarbrücken schiffbar gemacht. 600 m lang ist die Baustelle für die Schleuse, die neben einer Wehranlage errichtet wird. Für das Projekt werden bis zum Jahr 1998 rd. 100 000 m3 Beton benötigt. Eine gute Logistik für Betonproduktion, -transport und -einbau ermöglicht bei dieser Menge erhebliche Zeit- und Ko...
beton
10
1997
N.N.
Das Unterfahren bzw. Überqueren der Bucht von Tokyo mit einer 15 km langen Kombination aus Tunneln und Brücken ist ein sehr anspruchsvolles Bauvorhaben. Vier Betonpumpen übernehmen die Förderung von hochfestem Beton in zahlreiche Bauteile dieses Bauwerks....
beton
10
1997
N.N.
Mit zusätzlichen Halterungen für Förderschläuche sind die Einsatzmöglichkeiten der Autobetonpumpe eines Herstellers aus Aichtal erweitert worden. Gewichtsgünstige Aluminiumteile und andere Maßnahmen halten das zulässige Gesamtgewicht des Zweiachsers im 18-t-Limit. Dank umfangreicher Sonderausstattung kann die kompakte Autobetonpumpe mit vierfachgefaltetem, flexiblem 24-m-Mast neben ihren h...
beton
11
1997
N.N.
Europa rückt näher zusammen. Während die politischen Diskussionen um eine gesamteuropäische Währung noch andauern, sind vielerorts Projekte im Gange, die den Gedanken der europäischen Vereinigung aufgenommen und in die Tat umgesetzt haben. Der fertiggestellte Euro-Tunnel zwischen Calais und Folkstone und die Stoerebelt-Brücke sind Beispiele dafür. Ab dem Jahr 2000 soll eine 16 km lange Eis...