beton
12
2006
Brandauer, Franz
Durch Nutzungsänderungen sind bei Brücken vielfach Tragwerksverstärkungen im Zuge von Generalinstandsetzungen erforderlich. Die Verstärkung von Tragwerksteilen mit Aufbeton stellt einen Teil der Maßnahmen zur Erhöhung der Tragkraft dar. Mit dem Aufbeton kommt es im Regelfall zu einer Änderung des Fahrbahnniveaus. Es ist deshalb sinnvoll, ein neues Fahrbahnniveau nach Freilegen des Rohtragwe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2006-570.html
Fachbuch
457
2005
Wittfoht, Hans
In der Fachwelt der Bauingenieure ist Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Wittfoht sicher kein Unbekannter. Zahlreiche Veröffentlichungen berichten über seine Tätigkeiten als erfolgreicher Brückenbauer, mutiger Unternehmer und auch als innovativer Theoretiker. Als geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter des Bauunternehmens Polensky & Zöllner, als Präsident der Fédération Inte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-457-2005-.html
beton
6
2005
Brandl, Johannes
Beim Neubau der 158 Meter langen Innbrücke bei Gars wurde der Überbau aus hochfestem Beton B 85 hergestellt. Die Betonarbeiten für die sechs Bauabschnitte erstreckten sich von Februar bis Mai 2004. Durch intensive Vorbereitungen im Labor und auf der Baustelle konnte trotz unterschiedlicher Lufttemperaturen eine gute Qualität des Bauwerks erreicht werden. Im Beitrag wird über die Vorversuche, ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2005-284.html
beton
5
2005
Richter, Thomas
Innovationen im Betonbau ergeben sich oft, wenn die Grenzen der traditionellen Bauweise überschritten werden und Erfahrungen anderer Fachgebiete integriert werden. Flächige Textilien aus Glasfasern für dünne und damit leichte Betonkonstruktionen zu verwenden verbindet die Nutzung von leichten, leistungsfähigen faserverstärkten Kunststoffen aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau mit den Vorteilen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2005-251.html
Beton‑Informationen
5
2005
Michel, Andreas
Vor vier bzw. drei Jahren wurden im Zuge einer Landstraße bzw. eines vierstreifigen Autobahnzubringers zwei Brückenbauwerke erstellt, jeweils mit Brückenkappen aus Beton mit gleicher Zusammensetzung, jedoch eine Brückenkappe mit CEM I und die gegenüber liegende Brückenkappe mit CEM II/B-S. Nach mehreren Wintern unter Verkehr mit entsprechender Frost- und Tausalzbeanspruchung (entsprechend XD...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-2005-101.html
beton
11
2004
Grüning, Reinhard
Betondecken auf Brücken und in Tunneln weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf. Über Brücken durchgehende Fahrbahndecken bieten dem Verkehrsteilnehmer einen guten Fahrkomfort und vor allem gleich bleibend gute Oberflächeneigenschaften. Für eine Betondecke in Tunneln und Einhausungen sprechen neben ihrem verformungsstabilen Verhalten auch bei spurfahrendem Verkehr ihre Helligkeit und die Tatsac...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2004-530.html
Beton‑Informationen
4
2003
Walther, Rudolf
Ende Mai 2003 wurde die Autobahnverbindung A 44 bei Ilverich zwischen dem linksrheinischen Lank-Latum und dem rechtsrheinischen Bereich der Düsseldorfer Messe und dem Flughafen dem Verkehr übergeben. Das gesamte Teilstück ist 5,9 km lang mit zwei Tunnelabschnitten einschließlich Zufahrtsträgern, den beiden Vorlandbrücken und der Strombrücke. Die eigentliche Rheinbrücke, eine SchrägseilbrÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-2003-63.html
beton
12
2003
Becker, Manfred / Martin, Rainer
Technische und gestalterische Überlegungen führten beim Entwurf der Talbrücke Albrechtsgraben im Zuge der Thüringer-Wald-Autobahn A71 zur Entscheidung für eine 770 m lange Bogenbrücke. Sondervorschläge des ausführenden Bauunternehmens sorgten für eine wirtschaftliche Lösung. So konnte z.B. der Bogen mit einer Basisbreite von 170$m aufgrund der Gegebenheiten auf einem Lehrgerüst erstellt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2003-586.html
Beton‑Informationen
2
2003
Lechte, Klaus-Dieter
Im Verlauf der Kammquerung des Thüringer Waldes wurden im Zuge der BAB A 71 zahlreiche Großbrücken erforderlich. Eine davon ist die 450 m lange Talbrücke über den Streichgrund. Sie wurde als erste Brücke in den neuen Bundesländern vollständig mit Portlandhüttenzement erstellt. Für alle Betone für Pfeiler, Fahrbahnplatte und auch für die Brückenkappen wurde ein CEM II/B-S 32,5R eingese...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2003-34.html
Beton‑Informationen
1
2003
Klose, Norbert / Michel, Andreas
Als Voraussetzung für die Anwendung von Portlandhüttenzement CEM II-S bei der Herstellung von Kappen im Brückenbau wurde in Mecklenburg-Vorpommern behördlicherseits eine praktische Erprobung mit einem Nachweis der Dauerhaftigkeit gefordert. Dazu wurden von amtsseite zwei Brückenbauwerke ausgewählt, bei denen Kappen mit Portlandhüttenzement CEM II/B-S und zu Vergleichszwecken mit Portlandzem...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2003-18.html