- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Laufe der vergangenen zwei Jahre mußte die Friedensbrücke in Frankfurt instandgesetzt werden. Die Mainströmung sowie der rege Schiffsverkehr hatten umfangreiche Maßnahmen nötig gemacht. Dazu gehörten u.a. auch die Sicherungsarbeiten an den Flußpfeilern. Im Unterwasserbereich wurden auf mehrere Meter Tiefe zwischen Pfeiler und Spundwand Bruchsteine geschüttet, um die auf Schiffsverkehr u...
beton
6
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Saline Philippshall in Bad Dürkheim hat ein neues Betonkleid erhalten. Teile des städtischen Wahrzeichens waren durch natürlichen Zerfall und Brandstiftung stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Bauaufgabe stellte für das ausführende Unternehmen besondere Anforderungen an die Beschaffenheit des eingebauten Materials. Der Beton für die 330 m lange Auffangwanne mußte gegen das chloridhalti...
beton
5
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Restaurierung der Stalinallee kommt ein Fassadensystem mit Mörteln und Klebern eines Unternehmens aus Osnabrück zum Einsatz. Gemeinsam mit einem Fassadenhersteller gelang dem Unternehmen eine interessante, wirtschaftliche Problemlösung gepaart mit wirkungsvollem Wärmeschutz für hohe bautechnische Anforderungen....
beton
5
1996
Hoffmann, Klaus / Schweyer, Peter
Auf dem Nato-Flugplatz in Penzing bei Landsberg am Lech wurden drei ähnlich konstruierte Flugzeugwartungshallen aus den Jahren 1971/1972 instandgesetzt (Bild 1). Die ausgefallene Konstruktion mit kombinierten Zug- und Druckstützen, Spannbetonbindern sowie einer über 40 m langen Auskragung ist teilweise in Leichtbeton ausgeführt. Der folgende Beitrag schildert die Instandsetzung des Kragbinders...
beton
3
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die 62,0 m lange und 7,0 m breite Sternbrücke gilt als Weimars älteste sowie historisch und architektonisch wertvollste Steinbogenbrücke über die Ilm. Umfassende Schäden an der Bausubstanz machten eine Grundinstandsetzung erforderlich. Eine Auffüllung der Bögen mit Leichtbeton sorgt dafür, daß das Brückenbauwerk standsicher in altem Glanz erstrahlt....
beton
3
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Erhaltung des 1964 stillgelegten Zinnbergwerks Tannenbergsthal als technisches Denkmal hat sich der Landkreis Klingenthal bei Plauen in Abstimmung mit den anderen Landkreisen des Vogtlandes zur Aufgabe gemacht. Rd. 1,9 Mio. DM kosteten bislang die Ausbau- und Instandsetzungsmaßnahmen, mit 1,6 Mio. DM zu gleichen Teilen von Bund und Land gefördert. "Zinn, in Europa ein seltener Bodenschatz, w...
beton
8
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Flüssigkeitsdichte Oberflächen für den Wirkbereich von Tankstellen sind gesetzlich vorgeschrieben: Nur noch bis Ende 1997 haben die Betreiber Zeit, ihre Anlagen nachzurüsten. Das gilt auch für die zahlreichen "Freien" und Betriebs-Tankstellen. Eine schnelle Instandsetzung mit geringer Ausfallzeit minimiert Kosten und Umsatzeinbußen. Das Tankstellensystem eines Unternehmens aus Essen bietet e...
beton
9
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Verfahren, im Betonbau zur Oberflächenbehandlung eine Nivellier- und Abziehwalze einzusetzen, stammt aus den USA. In Europa wird diese Vorgehensweise neben dem Hochbau auch im Straßenbau speziell bei der Instandsetzung von Verkehrsoberflächen eingesetzt. Durch die Nutzung der Gleitreibung anstelle von Vibration ist die Nivellier- und Abziehwalze auch bei der Herstellung von geneigten Fläch...
beton
10
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die diesjährige Vortragsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB) Mitte Juni 1996 im BZB Krefeld konzentrierte sich auf den aktuellen Themenkreis "Substanzerhaltung, Betoninstandsetzung und Modernisierung". Unter den rd. 160 Teilnehmern aus Behörden, Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros und dem Hochschulbereich war eine erfreuli...
beton
11
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Wenn Baukonstruktionen in die Jahre kommen, zeigen sich zwangsläufig Spuren der Bewitterung sowie konstruktions- und werkstoffbedingte Schwachpunkte. Um weitere Schädigungen der Bausubstanz zu verhindern, ist eine gründlich geplante und fachlich qualifiziert durchgeführte Generalüberholung unausweichlich. So auch bei dem vom finnischen Architekten Alvar Aalto konzipierten Wohnhochhaus, das 19...