beton
4
1997
Hallauer, Ottokar
Die Anwendung der Betonbauweise im Wasserbau begann bereits vor rd. 100 Jahren. Schon zum damaligen Zeitpunkt stand die Dauerhaftigkeit im Vordergrund. Der "neue Baustoff Beton" wurde anfangs nicht unmittelbar dem Witterungsangriff ausgesetzt, sondern durch eine Klinkerschale oder eine Natursteinverblendung geschützt. Zu einem späteren Zeitpunkt ersetzte ein hochwertiger Zementputz die Mauerwerk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1997-202.html
beton
6
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Rasenfugenpflaster eines Bausysteme-Unternehmens aus Iffezheim hält hohen Verkehrsbelastungen stand und eignet sich daher für Parkplätze und Zufahrten. Darüber hinaus entsiegelt der Pflasterstein den Boden und trägt zur Erhaltung des Gleichgewichts des Wasserhaushalts im Boden bei....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1996-381.html
beton
12
1994
Hallauer, Ottokar
Das Instandsetzen von Betonbauwerken ist eine Zukunftsausgabe des Bauingenieurs, die er nur dann erfolgreich bewältigen kann, wenn ihm das notwendige Rüstzeug zur Verfügung steht. Hierzu gehört neben der Methodik zum Erfassen des Bauwerkszustands einschließlich der Beurteilung der Schadensursachen und des Schädigungsgrads auch die Verwendung geeigneter Materialien für das Beseitigen der vor...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1994-728.html
beton
10
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In der Vergangenheit kam es im Bereich des Oberbergbachs in der Gemeinde Neustift im Stubaital immer wieder zu Murbrüchen und Überflutungen. Zur Sicherheit von vier Hotels, 50 Einfamilienhäusern und zwölf Bauernhöfen begann die Verbauung dieses gefährlichen Gebirgsbaches....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1994-626.html
beton
5
1993
Kaiser, Ulrich
Mit einer Länge von ca. 100 km gehört der bis zu 162 m breite und 11 m tiefe Nord-Ostsee-Kanal zu den großen Seeschiffahrtsverbindungen der Erde. Vor allem die Abschlußbauwerke des vor rd. 100 Jahren fertiggestellten Kanales bei Brunsbüttel und Kiel sind dabei neben extrem hoher natürlicher Beanspruchung zunehmend der Beschädigung durch Havarien ausgesetzt (Bild 1)....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1993-226.html
beton
4
1991
Fickenfrerichs, Klaus / Grabau, Jürgen
Im Stadtbereich Bremen werden z.Z. die Arbeiten zur Erstellung des neuen Weserwehrs ausgeführt. Die Arbeiten an diesem bundeseigenen Bauwerk werden nach einem festgelegten Bauprogramm in verschiedenen Abschnitten durch den Abflußquerschnitt der Weser geführt. Die Baustelle wird jeweils zum Winterbeginn zurückgebaut, um für diese abflußreichere Zeit den größtmöglichen Abflußquerschnitt zu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1991-169.html
beton
1
1991
Kolonko, Klaus
In enger Zusammenarbeit zwischen Betonspezialisten und Chemikern wurden die Probleme der Abdichtung von Bewegungsfugen in Wasserbauwerken vor ca. 20 Jahren bereits zuverlässig gelöst. Dennoch bleiben im Hinblick auf die sehr hohen Beanspruchungen Bewegungsfugen Schwachstellen in diesen Bauwerken, da deren Lebensdauer naturgemäß nicht der der massiven Bauteile entsprechen kann. Gezielt angeordn...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1991-31.html
beton
12
1990
Pütz, Udo
Die Großschiffahrt auf der ausgebauten Mosel feierte 1989 ihr 25jähriges Jubiläum. Die zu diesem Zweck errichteten Staustufen sind ein richtungsweisender Beitrag zur Fortsetzung des neuen Bauens nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. Nutzung, Konstruktion und Form verschmelzen zu einer Einheit und lassen architektonische Erscheinungsbilder entstehen, die von hoher gestalterischer Qualität geprÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1990-515.html
beton
1
1989
NN
Die Ausbau- und Erweiterungsmaßnahmen der westdeutschen Kanäle berücksichtigen in immer stärkerem Maße Erosionsschutzmaßnahmen, um der immer mehr zunehmenden Wellenbelastung der Ufer durch die Schiffahrt entgegenzuwirken. Am Mittellandkanal wurde dazu unverklammertes Deckwerk mit einem Betonit-Erdgemisch aufgefüllt. Lose Steinschüttungen bieten wegen ihres Hohlraumsystems und der dadurch v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1989-32.html
beton
12
1989
Hallauer, Ottokar
Seit 20 Jahren besteht in diesem Jahr die Baustoffprüfstelle bei der Bundesanstalt für Wasserbau. Die Einrichtung einer Baustoffprüfstelle bei der BAW in Karlsruhe, dem zentralen Institut der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) für die gesamte praktische und wissenschaftliche Versuchs- und Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Wasserbaus, des Küsteningenieurwesens, der Geotechnik...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1989-537.html