beton
7
1987
NN
Instandhaltung und Modernisierung ist ein Thema, das alle Bauherrengruppen intensiv beschäftigt. Zwar stehen meist nur die Instandhaltungsmaßnahmen und -kosten an Verkehrs- und öffentlichen Bauwerken im Blickpunkt der Öffentlichkeit, doch gerade die für diese Bauwerke Verantwortlichen geben nur spärliches Zahlenmaterial weiter....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1987-290.html
beton
4
1987
Vollrath, Fritz / Tathoff, Heinz
Die Überwachung und Prüfung von Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen wird in der DIN 1076 geregelt. Die Bauwerksüberwachung erfolgt in der Regel vierteljährlich durch Beobachtung und jährlich durch die Besichtigung. Hierbei sollen offensichtliche Mängel festgestellt werden. Die Bauwerksprüfung erfolgt in Zeitabständen von drei Jahren abwechselnd als einfache Prüfung und Haupt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1987-165.html
beton
6
1987
Deichsel, Thilo / Krell, Jürgen
Die Betondeckung der Bewehrung hat zwei wesentliche Aufgaben. Erstens muß sie einen ausreichenden Verbund zwischen Stahl und Beton herstellen und zweitens den Bewehrungsstahl dauerhaft vor Korrosion schützen. Hierfür werden in DIN 1045 Mindestmaße der Überdeckung vorgeschrieben, die an keiner Stelle im Bauteil unterschritten werden dürfen. – Zur nachträglichen Kontrolle der richtigen Bewe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1987-235.html
beton
7
1987
Isecke, Bernd
Stahl- und Spannbeton sind in der heutigen Zeit weltweit die am häufigsten verwendeten Konstruktionswerkstoffe. Innerhalb der weitgespannten Einsatzbereiche müssen sich die Materialien mit verschiedenen, unter Umständen äußerst aggressiven Umgebungsbedingungen auseinandersetzen, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der statischen Tragfähigkeit der Bauwerke kommen darf. Stahlbetonbauwerke,...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1987-277.html
beton
7
1987
Klopsch, Thomas
Nutzungsänderungen älterer Gebäude erfordern häufig auch Verstärkungen der Konstruktion, um die anfallenden höheren Lasten aufnehmen zu können. So genügte die Tragfähigkeit der Kellerdecke des Magazingebäudes einer Industrieanlage in Rheinfelden nicht mehr den betrieblichen Anforderungen und sollte durch eine 7 cm starke Spritzbetonverstärkung für eine zukünftige Nutzlast von 1500 kg/...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1987-289.html
beton
2
1987
Haaß, H.
An einem Mietshaus in Karlsruhe waren die Balkone baufällig geworden und neu zu errichten. Die Wahl fiel auf eine dauerhafte und wartungsarme Konstruktion aus Sichtbeton....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1987-60.html
beton
8
1987
Form, Jürgen / Mazur, Heinz
Seit Jahren werden in zunehmendem Umfang erhebliche Schäden an Bauwerken aller Art beobachtet. Nicht der weitere technische Fortschritt, sondern die aus diesen Schäden und ihre Behebung resultierende Frage nach der Beständigkeit unserer Bauwerke ist heute unter Bauherren, Architekten, Bauingenieuren und Baufirmen Gegenstand umfangreicher Diskussionen. Der stürmische Erhaltungsphase der 80er Ja...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1987-301.html
beton
8
1987
NN
Ein mitten in der Stadt erbauter Fernmeldeturm stellt besondere Anforderungen an die Oberfläche, da seine Fassade - wie die jedes anderen Bauwerks auch - täglich den schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, Reparaturen aber ungleich schwieriger und kostspieliger sind. Deshalb müssen Ausbesserungsarbeiten auf das notwendige Maß beschränkt werden. So empfiehlt sich z.B. bei zu geringer B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1987-333.html
beton
12
1987
Jungwirth, Dieter
Vorzeitige Karbonatisierung, Risse, mangelhafte Einpreßtechnik und Tausalzeinwirkungen führen bei schlecht verarbeitetem Beton zur Korrosion der Bewehrung und zu verzögerten Brüchen unter statischer bzw. dynamischer Belastung. Mit ein wenig Mehraufwand kann im Spannbetonbau solchen Schäden vorgebeugt werden. Fettlitzensysteme und epoxidbeschichtete Spannstähle sind zwei neuere Korrosionsschu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1987-481.html
beton
12
1987
Stachon, Alfred
Die vermutlich im Jahre 1440 erbaute Brücke bei Runkel, eine der ältesten Lahnbrücken, wird oft als "Juwel unter den Hessischen Baudenkmälern" bezeichnet. Während die Brücke fünf Jahrhunderte schadlos überstand, verursachten hohe Schwefeldioxydkonzentrationen in der Luft, Tausalzbelastung und wachsende Verkehrsbelastung Schäden am Natursteinmauerwerk. Um die Brücke der Nachwelt zu erhalt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1987-477.html