- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7
1993
Surkamp, Hans
Verkehrszunahme und steigende Achslasten bereiten den Straßenbauern Sorgen. Bei Betonstraßen wird eine Überbelastung durch den Bruch der Fahrbahnplatten sichtbar, bei Asphaltdecken durch eine Spurrinnenbildung zusätzlich spürbar. Mit der zunehmenden Alterung der Autobahnen wird die Anzahl der Baustellen steigen und damit auch die Behinderungen des Verkehrs und als Folge hiervon die Anzahl der...
beton
12
1992
Raupach, Michael
Der kathodische Korrosionsschutz, kurz KKS genannt, ist heute in vielen Industriezweigen ein bewährtes Korrosionsschutzverfahren. Für viele Anwendungsfälle ist er bereits genormt, wie z.B. für den Außenschutz erdverlegter Rohrleitungen aus Stahl, für den Außenschutz von Anlagen der Erdöl- und Erdgasgewinnung, der Mineralöl- und chemischen Industrie, der öffentlichen Gas-, Wasser- und Str...
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt führte gemeinsam mit der Universität Michigan im Juni 1992 den 3. Internationalen Erfahrungsaustausch (Workshop) über die "Erhaltung von Brücken" mit etwa 160 Teilnehmern aus 25 Ländern in Darmstadt durch. Die 77 Fachvorträge befaßten sich mit der Bewertung von Schäden und neuen technischen Entwicklungen, Korrosion und Daue...
beton
12
1991
Grube, Horst / Kind-Barkauskas, Friedbert
Betonbauteile müssen nur in Ausnahmefällen z.B. bei sehr starkem chemischen Angriff, aus Gründen der Dauerhaftigkeit beschichtet werden. Auf keinen Fall darf eine Beschichtung von vornherein als Ersatz für normgemäße betontechnologische bzw. ausführungstechnische Anforderungen eingesetzt werden. Aus ästhetischen Gründen zweckmäßige Beschichtungen sollten auch die Dauerhaftigkeit eines B...
beton
7
1991
Kaiser, Ulrich
Die St. Rochus-Kirche entstand in den Jahren 1953/54 nach einem Entwurf des Architekten Paul Schneider-Esleben. Das eigenwillige moderne Bauwerk stand in Kontrast zu den Resten der Kriegszerstörten alten Kirche. Die Kirchenkuppel besteht aus drei Betonschalen, deren Zwickel unter Verwendung von Glasbausteinen in Betonmörtel hergestellt wurden. Nach über 35jähriger Standzeit war nun eine Instan...
beton
5
1991
Großmann, Fritz
Nachdem 1987 die "Zusätzlichen Technischen Vorschriften und Richtlinien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (ZTV-SIB 87)" [1] erstmals zur Anwendung im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (BMV) eingeführt wurden und nachdem 1989 einige Jahre Anwendungserfahrungen vorlagen, wurden 1990 die ZTV-SIB um Regelungen für Betonersatzsysteme aus spritzbarem kunststoffmodifiz...
beton
4
1991
Wolff, Reinhard / Mießeler, Hans-Joachim
Die Überwachung von Bauwerken, insbesondere von Brückenbauwerken, gewinnt eine immer größer werdende Bedeutung. Die Ursachen hierfür sind Zunahme des Schwerlastverkehrs, Schadstoffe in Luft und Niederschlag, Streusalze und steigende Kosten für die Unterhaltung und Reparatur. Die Brücke Schießbergstraße stellt eine neue Generation von Bauwerken dar, die auf diese o.g. Ursachen eine nahezu ...
beton
3
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eine Instandsetzungsmethode für schlaffe Bewehrungsstähle in Betonbauwerken ist der kathodische Korrosionsschutz mittels Titan-Anoden. Korrosion der Bewehrung kann auftreten, wenn die schützende Passivschicht z.B. durch Streusalzeinwirkung zerstört wurde. Als erste Instandsetzungsmaßnahme wird bei diesem Verfahren auf der Betonoberfläche ein mit Edelmetalloxid beschichtetes Drahtgitter aus T...
beton
12
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Thema Betoninstandsetzung hat mit den Änderungen in der ehemaligen DDR eine neue Dimension gewonnen. Der Bedarf ist hier sehr groß, und dementsprechend auch der Bedarf an dort auf diesem Gebiet arbeitenden Ingenieuren, die sich nun auch mit den in der Bundesrepublik geltenden Vorschriften, z.B. den ZTV-SIB, vertraut machen müssen. Auf dem deutsch-deutschen bautechnischen Fachkolloquium "Bet...
beton
3
1990
Ruffert, Günther (Kurzbericht / -beitrag)
Im Rahmen der Constructa `90 in Hannover veranstaltete das Institut für Massivbau der Universität Hannover am 6.2.90 im Tagungs-Centrum Messe ein Kolloquium zum Thema "Erhaltung und Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken." Teilnehmer waren Bauherren, Architekten sowie Vertreter der Bauverwaltungen und Hochschulen....