beton
4
1997
Hesselle, Jörg de / Scherer, Josef
Seit ca. 10 Jahren werden in Europa und Japan Kohlefaserprodukte in der Tragwerksverstärkung verklebt. Kohlefasern zeichnen sich durch eine geringe Rohdichte, hohe Festigkeit, gute Ermüdungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit aus. Während in Japan reine Kohlefasern-Gelege verklebt werden, sind in Europa stranggezogene CFK-Laminate weit verbreitet. Bisher wurden in Europa CFK-Laminate mit...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1997-212.html
beton
6
1997
N.N.
Gut tausend Mal am Tag schlägt der 7,5 t schwere Müllgreifer an die Betonwände des Müllbunkers der Müllverbrennungsanlage (MVA) Solingen und hinterläßt seine Spuren. Der vertikale und horizontale Mülltransport verursacht auch hohe Schlag- und Verschleißerscheinungen an den Betonbunkerwänden sowie am Boden. Daher mußten die Müllbunker 1996 instandgesetzt werden. Ein widerstandsfähiger ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1997-352.html
beton
11
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Brücken der ICE-Streckenabschnitte erfahren eine regelmäßige technische Überwachung. Die Betonteile dieser teilweise über mehrere hundert Meter langen Brücken sind allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Doch der Schutz kann durch Auftrag eines Sanierungs- und Instandhaltungssystems verbessert werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1995-827.html
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eigentlich wollten sie ihr Gotteshaus für die Ewigkeit errichten. Doch als die Zisterzienserinnen das Kloster Niederschönenfeld (Kreis Donau-Ries) ihre Kirche nach der Zerstörung im 30jährigen Krieg wieder aufbauten, hatten die frommen Frauen offensichtlich mehr Gottvertrauen als Wissen um den Standort ihres Bauwerks: Denn der Untergrund, bestehend aus Schluffen, Tonen und Torfen, war ausgespr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1994-44.html
beton
9
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mangel an Räumlichkeiten hatte beim Seminar Thun in der Schweiz dazu geführt, daß über das Hauptgebäude hinaus zwei in der näheren Umgebung liegende alte Villen mitgenutzt wurden. Frühere Privaträume wurden dementsprechend seit langem für den Unterricht benutzt. Nach der erfolgten Erweiterung verteilen sich über das Gelände das Hauptgebäude, eine Mehrzweck- und eine Turnhalle, Werkhaus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1993-464.html
beton
7
1993
Surkamp, Hans
Verkehrszunahme und steigende Achslasten bereiten den Straßenbauern Sorgen. Bei Betonstraßen wird eine Überbelastung durch den Bruch der Fahrbahnplatten sichtbar, bei Asphaltdecken durch eine Spurrinnenbildung zusätzlich spürbar. Mit der zunehmenden Alterung der Autobahnen wird die Anzahl der Baustellen steigen und damit auch die Behinderungen des Verkehrs und als Folge hiervon die Anzahl der...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1993-348.html
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt führte gemeinsam mit der Universität Michigan im Juni 1992 den 3. Internationalen Erfahrungsaustausch (Workshop) über die "Erhaltung von Brücken" mit etwa 160 Teilnehmern aus 25 Ländern in Darmstadt durch. Die 77 Fachvorträge befaßten sich mit der Bewertung von Schäden und neuen technischen Entwicklungen, Korrosion und Daue...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1992-504.html
beton
12
1992
Raupach, Michael
Der kathodische Korrosionsschutz, kurz KKS genannt, ist heute in vielen Industriezweigen ein bewährtes Korrosionsschutzverfahren. Für viele Anwendungsfälle ist er bereits genormt, wie z.B. für den Außenschutz erdverlegter Rohrleitungen aus Stahl, für den Außenschutz von Anlagen der Erdöl- und Erdgasgewinnung, der Mineralöl- und chemischen Industrie, der öffentlichen Gas-, Wasser- und Str...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-674.html
beton
12
1991
Grube, Horst / Kind-Barkauskas, Friedbert
Betonbauteile müssen nur in Ausnahmefällen z.B. bei sehr starkem chemischen Angriff, aus Gründen der Dauerhaftigkeit beschichtet werden. Auf keinen Fall darf eine Beschichtung von vornherein als Ersatz für normgemäße betontechnologische bzw. ausführungstechnische Anforderungen eingesetzt werden. Aus ästhetischen Gründen zweckmäßige Beschichtungen sollten auch die Dauerhaftigkeit eines B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1991-605.html
beton
7
1991
Kaiser, Ulrich
Die St. Rochus-Kirche entstand in den Jahren 1953/54 nach einem Entwurf des Architekten Paul Schneider-Esleben. Das eigenwillige moderne Bauwerk stand in Kontrast zu den Resten der Kriegszerstörten alten Kirche. Die Kirchenkuppel besteht aus drei Betonschalen, deren Zwickel unter Verwendung von Glasbausteinen in Betonmörtel hergestellt wurden. Nach über 35jähriger Standzeit war nun eine Instan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1991-321.html