- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2009
Langer, Frank
Bei der Nutzung erneuerbarerer Energien hat sich die Windenergie etabliert. Bis zum 31.12.2008 waren 20301 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 23903 MW installiert. Damit hat die Windenergie einen Anteil von 7 % am Stromverbrauch in Deutschland. Allein im ersten Halbjahr 2008 wurden 415 Anlagen aufgebaut. Energiegewinnung aus Wind hat wirtschaftlich und politisch eine überragende Bedeutung....
beton
5
2007
Wilhelm, Patrick / Stephan, Dietmar
Die photokatalytischen und selbstreinigenden Eigenschaften von Titandioxid wurden besonders im vergangenen Jahrzehnt verstärkt erforscht und ausgehend vom südostasiatischen Raum marktreife Produkte entwickelt. Die photokatalytischen Eigenschaften des Titandioxids basieren auf dessen Halbleitereigenschaften. Durch Bestrahlung mit Sonnenlicht (UV-Licht) werden unter Einbeziehung von Sauerstoff und...
beton
1.2
2006
Westendarp, Andreas / Reschke, Thorsten
Die Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton stellt insbesondere aufgrund der wasserbauspezifischen Beanspruchungen der Betonbauteile, der oftmals geringer festen Betonuntergründe, der möglichen Veränderungen der bauphysikalischen Situation im Bauteil durch Applikation eines Instandsetzungssystems und der erforderlichen Nachhaltigkeit derartiger Maßnahmen eine komplexe Herausforderung für...
beton
3
2006
Westendarp, Andreas / Reschke, Thorsten / Kühne, Hans-Carsten / Maultzsch, Matthias
Die Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton stellt insbesondere aufgrund der wasserbauspezifischen Beanspruchungen der Betonbauteile, der oftmals geringer festen Betonuntergründe, der möglichen Veränderungen der bauphysikalischen Situation im Bauteil durch Applikation eines Instandsetzungssystems und der erforderlichen Nachhaltigkeit derartiger Maßnahmen eine komplexe Herausforderung für...
beton
10
2006
Raupach, Michael / Wolff, Lars / Rößler, Günther
Parkbauten wie Parkhäuser und Tiefgaragen unterliegen aufgrund mechanischer Belastungen durch Pkw-Verkehr, intensiver Feuchtebelastung durch eingeschlepptes Niederschlagswasser, hoher saisonaler Temperaturunterschiede und Chloridbelastung durch eingeschleppte Streusalze Beanspruchungen, die mit Ausnahme des Schwerverkehrs mit denen von Verkehrsbauten im Bereich der Bundesfernstraßen vergleichbar...
Fachbuch
459
2006
Kraft, Udo / Pribbernow, Doreen
Das Buch ist nur noch als Ebook über den Buchhandel zu beziehen, nicht aber über die Bestellfunktion in dieser Datenbank!
The book is now only available as an ebook from bookshops, but not via the order function in this database.
Das Bauen im Bestand nimmt einen großen Teil der heutigen Bauaufgaben ein. Der Umgang mit bestehender Bausubstanz erfordert oft weit aus mehr und intensi...
beton
12
2005
Graeve, Holger
Die nachträgliche Abdichtung unplanmäßig wasserdurchlässiger Bauwerke stellt hohe Ansprüche an Planer und Ausführende. Lösungsansätze sind unter Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten sowie technischer Richtlinien und Normen zu differenzieren. Die nachträgliche Abdichtung von Baukörpern aus wu-Beton oder Beton mit zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen ist im Bauteil, in Kontaktflächen ...
beton
12
2004
Raupach, Michael
Mit fortschreitender Entwicklung neuer Sensortechnologien und Datenmanagementsysteme ist es heute möglich, Bauwerke derart mit Sensorsystemen auszustatten, dass wesentliche Zustandsparameter zentral erfasst und computergesteuert ausgewertet werden. Treten kritische Zustände auf, so können automatisch entsprechende Alarmmeldungen ausgegeben werden. In einem Europäischen Forschungs- und Entwickl...
beton
1
2004
Reschke, Thorsten
Bei der Untersuchung des baulichen Zustands verschiedener Betonbauwerke des Verkehrswasserbaus durch die Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, wurden in den letzten Jahren Rissbildungen vorgefunden, die auf Treibreaktionen infolge einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) zurückzuführen sind. Betroffen sind überwiegend ältere Bauwerke im nord- und mitteldeutschen Raum, bei dene...
beton
10
2002
Katschke, Silke
Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen – Lehrstuhl für Werkstoffe des Bauwesens – August-Schmidt-Straße 8 – 44227 Dortmund – Vorsitzende: Prof. Dr.-Ing. U. Hassler – 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. J. Neisecke – 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. H. G. Schäfer – Termin der mündlichen Prüfung: 19.06.02 – Kurzfassung – In der vorgelegten Arbeit wurden geeignete Verfahrensweisen und ...