- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Bau der Grundschule "De Evenaar" im Osten Amsterdams hat der Architekt mit der Intention, Kunst und alltägliches Leben miteinander zu verbinden, einen zentral orientierten Gebäudekomplex geschaffen. Der Bau des neuen Gebäudes, das seinen Mittelpunkt in der zentralen Halle hat, in der alle möglichen Aktivitäten zusammenlaufen, ersetzt ein in unmittelbarer Nachbarschaft stehendes, das noch...
beton
11
1992
Meier, René
Die Zahl der Kurgäste hat sich in den letzten Jahren verringert, auch in der Schweiz. Es bedarf daher schon einiger Anstrengungen, um die Kurbäder zu füllen. Dementsprechend wurde das neue Badezentrum im schweizerischen Schuls/Engadin gebaut: Neben den Bade- und Kureinrichtungen wurde auch für ansprechende Möglichkeiten zu Fitneßtraining und zahlreichen Therapien Sorge getragen. Der Architek...
beton
11
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Zementwerk der Rohrbach-Zement in Dotternhausen verwendet heimischen Ölschiefer für die Produktion von Zement, der Abbau des Ölschiefers erfolgt quasi vor der Haustür. Fossilienfunde sind daher keine Seltenheit, die schönsten Stücke stellt man seit Sommer vergangenen Jahres in einem firmeneigenen Museum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies wurde dadurch möglich, daß sich die Firmen...
beton
7
1991
Hirsch, Günter
Aufgrund der besonderen Lage Berlins in der Vergangenheit mußte die BEW AG (Berliner Kraft- und Licht-AG) seit 1952 den Strombedarf Westberlins im Inselbetrieb ausschließlich aus eigenen Kraftwerken decken. Als Primärenergieträger müssen fossile Brennstoffe verbrannt werden. Für die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Umweltschutzmaßnahmen sind daher hohe Investitionen erforderlich. ...
beton
7
1991
von Saalfeld, Klaus
Trotz einiger positiver Ausnahmen sind Tiefgaragen und Parkhäuser heute meist noch reine Zweckbauten, häufig schlecht beleuchtet und ungepflegt. Das wird mit ein Grund dafür sein, daß viele Autofahrer in den Innenstädten zunächst am Straßenrand einen Parkplatz mit Parkuhr suchen und erst nach vergeblicher Suche in ein Parkhaus fahren. Mit einer durchdachten farblichen Gestaltung der Treppen...
beton
6
1991
Meisenbacher, Michael
Mit 70 m Höhe überragt der Wasserturm das Wohngebiet in Tamm-Hohenstange bei Ludwigsburg. Die Betonoberfläche des 1972 errichteten Bauwerks wies wegen unzureichender Betondeckung schon nach kurzer Zeit Schadstellen auf und zwang zur Instandsetzung des Betons nicht nur am zylinderförmigen Turmschaft, sondern auch am kegelförmigen Zwischenbauteil, dem Rundbehälter sowie dem vorgehängten Stahl...
beton
5
1991
Bauerecker, Sigurd / Cammenga, Heiko
Unter Verwendung tiefschmelzender Emailgläser ist es gelungen, eine Glaseinbettung für Leuchtpigmente zu entwickeln, ohne deren optische Eigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. Damit wird nachleuchtenden Pigmenten ein physikalisch/chemischer und mechanischer Schutz gegeben, der es ermöglicht, ihre Leuchtwirkung in Betonoberflächen dauerhaft zu gewährleisten. Durch den so gewonnenen Verg...
beton
5
1991
Michel, Wilhelm
Für Baukosten in Höhe von 94 Mill. DM ließ die Oberpostdirektion 1974 auf einem 28 000 m² großen Grundstück in der City-Nord ein Verwaltungsgebäude errichten. Bei Untersuchungen im Jahr 1988 zeigten sich an der Betonfassade u.a. Schäden durch Korrosion von Bewehrung, Montageeisen und Abstandhaltern, die durch zu geringe Betonüberdeckung entstand. Die so erforderlich gewordene Instandsetzu...
beton
2
1991
Schlaich, Jörg
Entwerfen im Konstruktiven Ingenieurbau ist mehr als nur technische Randbedingungen zu erfüllen. Leider beschränken sich aber viele Bauingenieure auf das Technische und überlassen die Gestaltung allein den Architekten. Der Bauingenieurberuf ist daher der Öffentlichkeit kaum bekannt, und es verwundert nicht, daß kreativ veranlagte junge Leute eher Architektur studieren oder in High-Tech-Berufe...
beton
2
1991
Kind-Barkauskas, Friedbert
Ingenieurbauwerke an Straßen sind wichtige Bestandteile unserer gebauten Umwelt. Seit einigen Jahren ist der Trend zu intensiverer Gestaltung dieser Bauwerke zu erkennen. In Beton 1/91, S. 13 ff, wurden die Planungsvoraussetzungen und Beispiele aus dem Brückenbau behandelt. Dieser Folgebeitrag beschreibt die Themenbereiche Materialoberflächen, Tunnelportale und Stützwände....