beton
9
2004
Wiens, Udo
Mit der Umstellung auf die neue Normengeneration im Betonbau wurde auch die SVB-Richtlinie überarbeitet. Die Veröffentlichung der neuen SVB-Richtlinie auf der Basis der aktuellen Betonnormen, DIN 1045:2001-07, Teile 1 bis 3, und DIN EN 206-1:2001-07, erfolgte im April 2004. Die Gremien der ARGEBAU haben zu Beginn dieses Jahres die Aufnahme der Richtlinie in die Bauregelliste A, Teil 1, Ausgabe 2...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2004-418.html
beton
9
2003
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Die vorliegenden Empfehlungen wurden durch den Arbeitskreis 2 "Bauwerksdiagnose" des DAfStb-Unterausschusses "Alkalireaktion" erstellt und dem DAfStb-Arbeitsausschuss "Betontechnik" sowie dem Vorstand des DAfStb zur Freigabe vorgelegt. Somit sind die Empfehlungen in den zuständigen Gremien des DAfStb abgestimmt und stellen keine Autorenmeinung dar. – 1 Einleitung – Die Schadensdiagnose hat al...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2003-438.html
beton
5
2003
Schießl, Peter
In jüngerer Zeit wurden in Deutschland zwei Schäden an Betonbauwerken dokumentiert, die auf einen Sulfatangriff aus Böden und Wässern zurückgeführt werden. In der Praxis wurden diese Schäden unterschiedlich begründet und interpretiert, zum Teil wurden zunächst falsche Zusammensetzungen des betroffenen Betons genannt. Die widersprüchlichen Informationen haben zu einer Verunsicherung gefü...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2003-244.html
beton
10
2001
Raupach, Michael
Der Technische Ausschuss des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton im DIN hat in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen eine Neufassung der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" erstellt, die hinsichtlich der Baustoffarten und -klassen sowie der zugehörigen Anforderungen auch für den Geschäftsbereich des Bundesminister...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2001-552.html
beton
12
2001
Ebeling, Karsten
Obwohl die "weiße Wanne" seit mehr als zwei Jahrzehnten eine anerkannte Konstruktion aus wasse-rundurchlässigem Beton ist, besteht für diese Bauweise, bei der der Beton neben der tragenden auch eine abdichtende Aufgabe übernimmt, in Deutschland zurzeit kein Regelwerk. Aus diesem Grund hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton im März 2000 die Beratungen für die Erarbeitung einer Richt-linie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2001-662.html
Beton‑Informationen
3
1999
Müller, Lothar
Im Gegensatz zu vielen anderen Betonzusatzmitteln bedarf es beim Einsatz von Verzögerern eines besonderen Know-hows, um die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich einer für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Verzögerung ohne nachteilige Auswirkungen zu erzielen. Die Wirkung von Verzögerern, mit der man gezielt in die Reaktion des Zements mit dem Anmachwasser eingreift, hängt ab von der ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1999-311.html
beton
7
1997
Schneider, Eberhard
Im Januar 1995 wurde die Baustoffnorm "Flugasche für Beton - Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung" veröffentlicht. Die bauaufsichtliche Einführung der DIN EN 450 erfolgte durch die Aufnahme in die Bauregelliste A Teil 1 Anfang 1996. Der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb) veröffentlichte im September 1996 die Richtlinie "Verwendung von Flugasche nach DIN EN 450 im Betonbau...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-397.html
beton
6
1997
Reschke, Th.
Bei einer vom Forschungsinstitut der Zementindustrie (FIZ) durchgeführten Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Leipzig informierten sich im Februar 1997 rd. 200 Fachleute aus ganz Deutschland über aktuelle Untersuchungen zur Ursache und Wirkungsweise der Alkalireaktion im Beton sowie über die in der neu überarbeiteten Alkalirichtlinie des DAfStb vorgesehenen Regelungen. Neben einigen Änd...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1997-344.html
beton
5
1997
Lehmann, Klaus / Jockwer, Jürgen
Auf dem Gelände der Zentraldestillationsanlage Gelsenkirchen wurde 1996 seitens der Redestillationsgemeinschaft GmbH, Bochum, aus betriebsbedingten Gründen und aufgrund neuer Vorschriften eine Erweiterung der bestehenden Anlage vorgenommen. Die Auffangwanne des Hauptareals der Teilanlage TA 1 300 bedeckt eine Fläche von ca. 800 m². Die kleine Auffangwanne des Nebenbereichs ist ca. 240 m² groÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1997-257.html