beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit dem von Erich Boltenstern entworfenen Ringturm erhielt Wien 1953 ein zwanziggeschossiges Büro- und Geschäftshaus, das mit seinem grazilen Stahlbeton-Skelett technisch gesehen ein konstruktives Novum darstellte und in Höhe und Schlankheit europäische Maßstäbe setzte. Die über zweieinhalb Jahren laufende und im März 1994 abgeschlossene umfangreiche Instandsetzung des 73 m hohen Turms ste...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1994-338.html
beton
8
1994
Primus, Illo-Frank
Heizverfahren mit Wärmepumpen stellen von den heute verfügbaren Gebäudeheizungen eine effektive Methode dar, politisch vorgegebene Ziele zur Energieeinsparung zu erreichen und den Treibhauseffekt einzudämmen. Mit Einführung der neuen Wärmeschutzverordnung bietet sich die Gelegenheit, auf ein Verfahren einzugehen, dessen Wärmequelle massive Bauteile aus Beton sind. Sie stehen mit der Umgebun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1994-444.html
beton
11
1994
Kröll, Wolfgang / Heckhoff, Dirk
Der Bau einer neuen Außenreinigungsanlage der Deutschen Bahn in Düsseldorf hat Pilotcharakter. Im folgenden Beitrag wird erläutert, wie durch neu eingeschlagene Wege bei der Planung und Bauausführung bestehende Anlagen mit einem modernen Konzept kombiniert wurden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1994-664.html
beton
11
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Stadtteil Hochlarmark im Bereich der Autobahn A 43 baut die Stadt Recklinghausen mit einem Gesamtaufwand von rd. 4,5 Mio. DM ein Kanalnetz als Vorfluter für die Entwässerung der angrenzenden Wohngebiete. Der erste Bauabschnitt lief bereits 1990 an; Ende Juli 1994 wurde der letzte Bauabschnitt abgeschlossen. In einem Teilabschnitt mußte die neue Kanaltrasse mit einer nur selten geforderten Pr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1994-684.html
beton
12
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Braunschweig expandiert aufgrund seiner guten Lage nach der Wiedervereinigung. Auch das Straßenverkehrsamt trug diesem Trend Rechnung und plante für Ende 1994 den Umzug in ein neues und größeres Verwaltungsgebäude. Um die engen Terminvorgaben zu halten, wählten die Verantwortlichen die schnelle Betonfertigteil-Bauweise....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1994-764.html
beton
4
1993
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Die 37. Ulmer Beton- und Fertigteil-Tage waren bewußt unter das Motto "Märkte im Wandel" gestellt worden, weil sie kurz nach Öffnung der europäischen Grenzen stattfanden. Dr.-Ing. Karl Hornung, Hauptgeschäftsführer des veranstaltenden Fachverbandes Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg, wies einleitend darauf hin, daß es neben den Folgen des hieraus resultierenden "fast freien" Ware...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1993-173.html
beton
5
1993
Kaiser, Ulrich
Mit einer Länge von ca. 100 km gehört der bis zu 162 m breite und 11 m tiefe Nord-Ostsee-Kanal zu den großen Seeschiffahrtsverbindungen der Erde. Vor allem die Abschlußbauwerke des vor rd. 100 Jahren fertiggestellten Kanales bei Brunsbüttel und Kiel sind dabei neben extrem hoher natürlicher Beanspruchung zunehmend der Beschädigung durch Havarien ausgesetzt (Bild 1)....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1993-226.html
beton
5
1993
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
(Fortsetzung aus Heft 4/93) – Dieser Abschlußbericht behandelt zwei Schwerpunkte - "Europäische Richtlinien und Normen" sowie "Marketing und Markt" - dazu noch Referate zu den Einzelthemen "Recycling" und "Betonrisse". Er macht deutlich, wie umfassend das übergeordnete Rubrum der diesjährigen Veranstaltung "Märkte im Wandel" in insgesamt 24 Beiträgen abgehandelt wurde. Mit Sicherheit kamen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1993-236.html
beton
5
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Bau der Donau-Brücke Tulln - einer Schrägseilbrücke mit einer Gesamtlänge von 406 m - werden die drei dafür notwendigen Pfeilerhülsen an Land betoniert, jede Pfeilerhülse dabei in vier teilweise formveränderten Ringen. Diese Fertigteile werden dann von einem Schwimmkran einzeln an Ort und Stelle gehoben, über dort stehende Bohrpfähle gestülpt, aufeinandergesetzt und verbunden, leer...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1993-248.html
Beton‑Informationen
2.3
1992
Tegelaar, Rudolf Arthur
Nachdem 1990 die erste Kunststoff-Kopie der Kreuzblumen, die in 157 m Höhe die Türme des Kölner Doms zieren, einem Sturm zum Opfer gefallen war, wurde 1991 eine neue originalgetreue Nachbildung aus anthrazitfarbigem Beton auf der Domplatte eingeweiht. Die rund 10 m hohe Kopie wurde mit ihrer feingliedrigen Gestaltung in insgesamt 13 Einzelteilen unter Einsatz unterschiedlicher Schalungsmaterial...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2.3-1992-29.html