- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		Fachbuch		
	
 
	
		609		
	
 
	
		2016		
	
 
	
		Giel, Thomas		
	
 
	
		
Die Betonkernaktivierung wird als innovative und kostengünstige Methode zur Temperaturregelung von Gebäuden immer interessanter. Mit relativ geringem Energieaufwand nutzt sie die Fähigkeit von Wänden und Decken im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit die Räume zu heizen oder zu kühlen. Was sich genau hinter dem Begriff „Betonkernaktivierung“ verbirgt und wie das ganze Syst...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		Pfeifer, Manfred / Schmidt, Michael		
	
 
	
		
Unter "Solarenergienutzung" versteht man meist Systeme, bei denen mit Hilfe von Solarzellen Sonnenlicht unmittelbar in nutzbare Energie umgewandelt wird. Seltener wird daran gedacht, daß auch jedes massive Bauwerk als Wärmequelle dienen kann. Besonders der Baustoff Beton bietet dabei einige günstige Eigenschaften. Im folgenden Beitrag wird eine interessante neue Möglichkeit erläutert: der lei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		8		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Primus, Illo-Frank		
	
 
	
		
Heizverfahren mit Wärmepumpen stellen von den heute verfügbaren Gebäudeheizungen eine effektive Methode dar, politisch vorgegebene Ziele zur Energieeinsparung zu erreichen und den Treibhauseffekt einzudämmen. Mit Einführung der neuen Wärmeschutzverordnung bietet sich die Gelegenheit, auf ein Verfahren einzugehen, dessen Wärmequelle massive Bauteile aus Beton sind. Sie stehen mit der Umgebun...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1987		
	
 
	
		Behrendt, Gerd-Dieter		
	
 
	
		
Nach mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde ein neuartiges Heizsystem nach dem Beton-Absorberprinzip entwickelt und in der Praxis erprobt. Dabei werden die unterschiedlichsten Ortbetonbauteile wie Flachdächer oder Stützwände zur Nutzung der Umgebungswärme herangezogen. Das günstige Preis/Leistungsverhältnis von Beton-Absorbersystemen legt es nahe, auch kleinere Bauteile in de...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1985		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Regen, Sonne, Luft und diffuse Strahlung sind die Energiespender für das seit fünf Jahren in der Praxis bewährte Massivabsorber-Heizsystem, das 120 Fachleuten aus Bauplanung, Baubehörden, von Bauträgern und aus dem Energiebereich vorgestellt wurde. Vor dem Hintergrund der brisanten Umweltprobleme kommt diesem "Energiesammler" eine besondere Bedeutung zu. Das Massivabsorber-Heizsystem zählt z...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1983		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Die Entwicklung eines Wärmepumpen-Heizsystems mit massiven Absorber-Elementen trägt dazu bei, dem Beton neue Marktchancen zu erschließen. Man hat erkannt, daß Beton wärmeleit- und wärmespeicherfähig wie kein anderer üblicher Baustoff ist. Zusätzlich zu den tragenden Aufgaben kann er daher Aufgaben der Energiegewinnung und -speicherung übernehmen....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1981		
	
 
	
		Brandt, Jörg		
	
 
	
		
Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie sind nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern auch privatwirtschaftlich sinnvoll. Nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile sind für die Energieeinsparung und das Funktionieren alternativer Heizsysteme von ausschlaggebender Bedeutung. Sowohl im Mauerwerksbau als auch mit großformatigen Fertigteilen biete...