beton
12
1995
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Am 8. April 1970 gründeten 14 Unternehmen in Frankfurt am Main die Fachvereinigung Betonfertigteilbau. Diese neue Organisation gewann - über lange Jahre hinweg mit dem Bundesverband der Deutschen Beton- und Fertigteilindustrie (BDB) als Trägerorganisation - rasch an Bedeutung. Sie erhöhte sich noch weiter durch den späteren Zusammenschluß mit den beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1995-888.html
beton
3
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die vor kurzem errichtete Brücke in Reinsdorf bei Nebra überspannt die Unstrut und ersetzt eine bis Mitte der 70er Jahre bestehende Fährverbindung. Bei dem 350 000 DM teuren Brückenbauprojekt wurden Betonfertigteile verwendet. Die Brücke besteht mit zwei Widerlagern sowie zwei Spannbetonträgern aus vier separaten Fertigbetonteilen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1995-202.html
beton
3
1995
Brux, Gunther
In Weiach in der Schweiz wurden zur Auflösung von niveaugleichen Bahnübergängen zwei Straßenunterführungen aus Stahlbetonfertigteilen hergestellt. Die Ausführung in Fertigteilbauweise ermöglichte es, die Unterführungen einschließlich Aushub, Hinterfüllung, Isolierungs- und Gleisarbeiten an jeweils einem Wochenende ohne Hilfsbrücken zu bauen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1995-158.html
beton
1
1995
Riestenpatt, Roland
Im ostwestfälischen Halle bei Bielefeld wurde 1993 eine Tennis-Turnieranlage gebaut, die bereits 1994 erweitert wurde. Möglich war dieser kurzfristige Ausbau der Tennis-Arena durch die Verwendung von Betonfertigteilen, wie folgender Beitrag zeigt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-28.html
beton
1
1995
Pickel, Ulrich
Die Bearbeitung von Betonoberflächen durch das Flammstrahl-Verfahren ist eine Gestaltungsmethode, die Erfahrung und Sachkenntnis erfordert. In der deutschen Norm über Betonoberflächen (DIN 18 500 "Betonwerkstein") ist diese Bearbeitung wie folgt definiert: "Flammgestrahlt ist die Benennung für eine Oberfläche, von der die ursprüngliche Oberfläche durch hochgradiges Beflammen entfernt wurde....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-18.html
beton
1
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Der Wohnungsbau gehört seit einigen Jahren zu den wichtigsten Konjunkturmotoren in Deutschland. Dabei bieten zementgebundene Baustoffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten: als Ortbeton oder in Form von Betonfertigteilen. Der folgende Beitrag schildert aus architektonischer Sicht die Entwicklung des Bauens mit Betonfertigteilen und zeigt eine Reihe bemerkenswerter Lösungen aus dem Ein- und Mehrfam...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-13.html
beton
4
1994
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Zwar nicht bei den Teilnehmern, aber bei Zahl und Umfang der Referate - diesmal waren es 22 Fachbeiträge - können die Beton- und Fertigteiltage sogar mit dem Deutschen Betontag konkurrieren. Sie sind inzwischen die wichtigste Veranstaltung dieser Branche in unserem Lande und durchaus mit deren internationalen Veranstaltungn vergleichbar. Die hohe Anziehungskraft des Zentralthemas "Durch Qualitä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1994-208.html
beton
2
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Unter wachsendem Kostendruck werden nicht nur immer mehr Zweckbauten, sondern auch Gebäude zur privaten Nutzung in Fertigteilbauweise errichtet. Es liegt dabei am Einfallsreichtum der Architekten, aus den verfügbaren Großserienelementen den individuellen Wunsch der verschiedenen Bauherrn zu realisieren und Stadtlandschaften nicht durch Uniformierung veröden zu lassen. Auch dann, wenn aus funkt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1994-105.html
beton
4
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Am Rande des Öhringer Industriegebietes befindet sich eines der modernsten Beton-Fertigteilwerke in Deutschland. Aus einem Handwerksbetrieb hervorgegangen, sind heute rd. 35 Mitarbeiter beschäftigt. Mehrere Millionen DM hat die vor kurzem fertiggestellte Produktionshalle samt einer neuen Anlage gekostet - das Ergebnis ist eine Erhöhung der Produktivität des Werkes. Hier werden neben Betonferti...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1994-226.html
beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Befestigung von Nutz- und Siedlungsflächen spielen ökologische Fragen eine immer wichtigere Rolle. Zum Beispiel stoßen heute versiegelte Flächen zunehmend auf Ablehnung, da sie den Luft- und Wasseraustausch des Bodens behindern. Auch die jüngsten Hochwasserkatastrophen zeigen, wie wichtig sickerfähige Flächenbefestigungen sind....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1994-328.html