beton
3
1998
N.N.
Ausgehend von den heutigen Anforderungen des Umweltschutzes sind Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verarbeiten von wassergefährdenden Stoffen so auszurüsten, daß eine Verunreinigung des Bodens und der Gewässer ausgeschlossen ist. Zu dieser Kategorie gehören Faßlager, Arbeits- und Prüfgruben sowie Gleiswannen, wie sie z.B. bei Reisezugwaschanlagen zum Einsatz kommen. Beton als Baustoff h...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1998-179.html
beton
4
1998
N.N.
Einzigartig auf der Welt ist das Honshu-Shikoku Brückenprojekt in Japan, das mit drei Verkehrsrouten über eine Gesamtlänge von 142 km die Inseln Honshu und Shikoku verbindet. 1975 wurde mit den ersten Brückenbauten begonnen. 1999 werden die letzten Brücken vor der Meerenge von Kurushima zwischen Imabari-City und der Insel Ohshima dem Verkehr freigegeben. Drei neue Hängebrücken mit Spannweit...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-249.html
beton
5
1998
N.N.
Wachstumsquellen erkennen und nutzen lautete im Februar 1998 das Thema der diesjährigen Ulmer Beton- und Fertigteil-Tage. Die Auswirkungen der anstehenden europäischen Normung, die gesamtwirtschaftliche Situation sowie die wirtschaftliche Lage der Bauindustrie waren folgerichtig die Haupt(gesprächs)themen der Veranstaltung, die damit einen stark wirtschaftspolitischen Akzent bekam....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-300.html
beton
11
1997
N.N.
Die vom Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. (IFF) und der Beton Marketing Ost Berlin/Leipzig gemeinsam organisierte Veranstaltung stieß auf bundesweite und internationale Resonanz. Vertreter der Zement-, Beton- und Fertigteilindustrie trafen sich am 09. und 10. September 1997 in Weimar zum hochkarätigen Meinungsaustausch unweit des idyllisch gelegenen Gartenhauses von Goeth...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1997-678.html
beton
5
1997
N.N.
Die zunehmende Globalisierung der Märkte und damit verbundene Veränderungen von Unternehmens- und Vertriebsstrukturen sowie die konjunkturelle Krise der Bau- und Fertigteilindustrie waren die Themenschwerpunkte der 41. Ulmer Beton- und Fertigteiltage. Um den Anschluß an den Weltmarkt nicht zu verpassen, muß Deutschland den Übergang von der Industriegesellschaft in eine Dienstleistungsgesellsc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1997-286.html
beton
7
1997
N.N.
325 000 neue Wohnungen baute die DDR in Ostberlin; davon 270 000 als Plattenbauten. Viele Stadtbezirke Berlins entstanden in industrieller Fertigbauweise. Bereits kurz nach der Wohnungsübergabe wiesen die Bauten undichte Fugen, schlechte Wärmeisolierungen und verrottete Sanitäreinrichtungen auf. Bis 1995 wurden bereits 724 Mio. DM für die Grundinstandsetzung von 22 772 Plattenbauwohnungen ausg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-418.html
beton
7
1997
N.N.
Auf dem Ende November 1996 von der Beton Marketing Ost GmbH veranstalteten "Forum Zukunft Bauen" in Berlin standen die Zukunftschancen der Betonindustrie im Wohnungsbau durch Systembauweisen im Vordergrund. Intelligente Verbundschalungssysteme, kombiniert mit einer effektiven Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten, zeigen schon heute, daß Kosten im Wohnungsbau deutlich unter 2 000 DM/m² liegen ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-420.html
beton
9
1997
Kroppen, Heinz / Mühle, Rudolf
Der Bau einer 14 km langen, sechsspurigen Hochstraße parallel zur existieren zehnspurigen Schnellstraße vom Zentrum Bangkoks zum internationalen Flughafen Don Muang sollte Abhilfe für die vom Verkehrsinfarkt bedrohte Infrastruktur Bangkoks schaffen. Der Realisierung der unter rein privater Vorfinanzierung erstellten Mautstraße lagen strenge Bauherrenvorgaben, wie eine Gründung des Bauwerks au...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1997-509.html
beton
9
1997
N.N.
Umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen waren an den Betonflächen der Kreisberufsschule Rendsburg nötig, nachdem hier kein ausreichender Witterungsschutz mehr vorlag. Die Betonflächen wurden seinerzeit lediglich mit einer Dispersionsfarbe gestrichen - eine Beschichtung, die eine Korrosion der Bewehrung nicht ausreichend verhindern kann. So zeigten rd. 30 % der Ortbetonflächen mehr oder weniger ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1997-542.html
beton
10
1997
N.N.
In der Nähe des Flughafen Tegel in Berlin entsteht ein Telekom-Kundenzentrum mit 136000 m3 umbautem Raum und rd. 16800 m² Nettobürofläche. Der Gebäudekomplex an der Holzhauser Straße ist mit einem Bauvolumen von ca. 117 Mio. DM das z.Z. größte Bauprojekt der Telekom. Für die Primärkonstruktion kam Stahlbeton zum Einsatz. Ende April feierte der Bauherr DeTeImmobillien mit zahlreichen Gäs...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1997-607.html