- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1
1982
NN
Die Einsparungsmöglichkeiten beim Materialeinsatz und im besonderen beim Personalaufwand sind so beträchtlich, daß sich die Gesamtkosten um über die Hälfte reduzieren lassen. Dies ergaben die Auswertung von entsprechenden Baustellen-Erfahrungen und werkseigene Studien über Schalungsabläufe mit dem leichten Deckenschalungssystem Dokaflex 20....
beton
12
1982
NN
Der Vorteil von Skelettbauten aus Stahlbeton-Fertigteilen besteht vor allem darin, daß sie sich den speziellen funktionellen Forderungen und individuellen Wünschen von Bauherr und Architekt hinsichtlich Konzeption und Gestaltung optimal anpassen lassen. Die erfolgreiche Planung eines Skelettbaus setzt jedoch gewisse Grundkenntnisse voraus, die in [1] von erfahrenen Autoren in kurzer und übersic...
beton
11
1981
Hoffmann, Friedrich H.
Jeder Praktiver weiß heute, daß die Schalung auf der Betonbaustelle der kostenintensivste Bereich ist, in dem sich die Möglichkeiten einer guten Vorplanung durchschlagend bemerkbar machen. Nahezu 30 % der Rohbaukosten und mehr als 50 % der Lohnkosten entfallen im Hochbau auf diesen Teil der Bauleistung, die eigentlich nur eine Hilfsmaßnahme darstellt und die von vielen deshalb auch nur als Neb...
beton
7
1981
Sinn, Börries H.
Man muß die Größe des Projekts kennen, um die erbrachte Leistung zu verstehen: Der King-Abdulaziz-International-Airport ist anderthalbmal so groß wie zusammengerechnet die Flächen der Flughäfen John F. Kennedy, La Guardia und Newark im Umkreis New Yorks, Chicago O'Hara und Los Angeles International. Auf mehr als 100 km² wurden 16,5 Mill. m3 Erde bewegt und bis Ende 1980 2,2 Mill. m3 Beton v...
beton
1
1981
Primus, Illo-Frank
Ein deutsches Bauunternehmen hat ein Raumelement-Bausystem aus Beton auf den Markt gebracht, mit dessen Hilfe sich ein- und zweigeschossige Gebäude (mit Keller) in kürzester Zeit witterungsunabhängig und mit geringstem Planungsaufwand zum Festpreis und Festtermin und mit dem gewünschten Ausbaugrad (z.B. schlüsselfertige Übergabe incl. Sanitär-Installationen, Vollwärmeschutz, Trapezblech-Fa...
beton
12
1981
NN
Die Verbindung von Deckenelementen untereinander sowie von Deckenelementen mit Wänden bzw. Balken gehört zu den häufigsten Aufgaben beim Bauen mit vorgefertigten Teilen. Entsprechend vielfältig sind die in der Praxis vorkommenden Lösungsvarianten bei der Planung, der Detailausbildung und der Bauausführung. An dieser Stelle sollen vor allem Empfehlungen für die Bauausführung wiedergegeben u...
Beton‑Informationen
3
1981
Hemschemeier, F.
Der Artikel stellt Fertigteil-Schlitzwände vor, wie sie im Kölner U-Bahn-Bau verwendet wurden. Für das Baulos D 1 mit einer Gesamtlänge von 730 m wurden 12 000 m² Schlitzwände ausgeführt. Dabei wurden die Unterwasserbetonsohle und die Tunnelsohle durch eine unbewehrte Betonverzahnung quasi gelenkig an die Fertigteilwände angeschlossen. Ebenso bildeten die Schlitzwandköpfe das unmittelbare...
Beton‑Informationen
1
1981
Soller, Rolf
Für Lärmschutzanlagen gibt es im wesentlichen zwei Konstruktionsmöglichkeiten: Wandkonstruktionen aus meist getrennten Elementen sowie Böschungskonstruktionen aus Elementen, die mit Erde verfüllt und begrünt werden können. Bei der Auswahl der wirtschaftlichsten Konstruktionen müssen neben den Kosten des Grunderwerbs und des Investitionsaufwandes auch die Unterhaltungskosten sowie die Fakto...
beton
4
1981
Haas, Hans-Lassen / Lenke, Christoph / Wünsche, Bernd
Im Dezember 1977 erhielt die Ingenieurgemeinschaft Meerestechnik und Seebau GmbH von der Stadt Glückstadt den Planungsauftrag für das Bauvorhaben "Neuer Fähranleger". Die vom Auftraggeber beabsichtigte Baumaßnahme entstand aus der Forderung, durch Verlegung der bestehenden Anlegestelle im Hafen die Bausubstanz des Stadtkerns vor weiteren Schäden, verursacht durch schweren LKW-Verkehr, zu bewa...
beton
10
1980
Dartsch, Bernhard
Eine große deutsche Baufirma hat ihr Engagement im Wohnungsbau verstärkt und gleichzeitig ein weiteres Betätigungsfeld für ihre Betonwerke gefunden: Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Reihenhäuser aus vorgefertigten Raumkörpern an. – Das System ist planungsoffen und damit kostengünstig. Es kann also weitgehend individuellen Wünschen folgen. Die Baustelleneinrichtungen sind minimal,...