- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1986
Röhrs, W
Ein Kärntener Zementwerk hatte sich Ende 1984 entschlossen, zwei Klinkerlager mit 10 000 bzw. 60 000 t Inhalt auf ihrem Werksgelände zu erstellen. Für Planung und Baudurchführung waren nur rd. zehn Monate vorgesehen. Gewählt wurde eine Fertigteilkonstruktion....
beton
11
1986
NN
Ein völlig neues Konzept für ein Transportbetonwerk wurde in der Schweiz verwirklicht. Ziel war es, den heutigen Vorstellungen hinsichtlich Umweltschutz, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit besser als bislang Rechnung zu tragen. Das neue Werk ist von außen nicht mehr als Betonwerk zu erkennen. Es wurde mit einer Fertigteilkonstruktion aus Beton vollständig eingekapselt....
beton
2
1985
NN
Über 1 200 Fachleute - u.a. aus Belgien, Deutschland und Großbritannien - waren Ende 1984 nach Utrecht zum 27. Niederländischen Betontag gekommen. Neben technischen Problemen, wie Betonbau im Ausland, Bau von Klärwerken, Herstellen von Betonfertigteilen, wurden aktuelle Fragen der umfassenden Güteanforderungen und -prüfung sowie die "Zukunft im Betonfertigteilbau" - anläßlich des 25jährig...
beton
5
1985
Beneke, Wilhelm
Der Kühlwassereinlauf Los 1 für das Kernkraftwerk Brokdorf umfaßt vier Großfertigteile von 31 000 bis 98 000 kN*) Gewicht, die das Kühlwasser von der Elbe bis zum Deichfuß leiten. Die Ausführung der Großfertigteile, ihr Transport, das genaue Versetzen und die Unterspülung stellte wegen der Abmessungen, der großen abzutragenden Kräfte und der exponierten Lage in der Elbe eine außergewö...
beton
9
1985
Hahn, Volker
Wenn die Ingenieure eines Bauunternehmens einmal in ihrem Leben die Möglichkeit haben, für sich selbst zu bauen, so versuchen sie, eine eigene Antwort auf die Fragen zu finden, die von Außenstehenden an sie herangetragen werden. Beton ist kalt, Beton ist künstlich, Beton ist brutal, so wird gern gesagt, und nun hat Gottfried Böhm - ein Architekt, dem man weder kalt, schon gar nicht künstlich...
beton
9
1985
NN
Unter den Kriterien des Wohnwertes von Neubauanlagen kommt der Planung der benötigten Garagenräume ein besonderer Stellenwert innerhalb der Gesamtkonzeption zu. Dies wird oft noch zu wenig erkannt. Die bisher ausgeführten Lösungen weisen daher manche Nachteile auf....
beton
12
1985
Kraft, Udo
Unter dem Motto "Zukunft des Bauens" veranstalteten die Bundesgemeinschaft Fertigteilbau und die Studiengemeinschaft für Fertigbau e.V. am 24.10.1985 in Düsseldorf den 10. Deutschen Fertigbautag. Nimmt man an, daß der Anteil des Fertigteilbaus am gesamten Bauvolumen unverändert bleibt, so ist in der nahen Zukunft aufgrund der baukonjunkturellen Entwicklung eine "Anpassung" von 15-20 % notwendi...
beton
12
1985
NN
Im Gewerbegebiet von Ingolstadt entstand auf einem Betriebsgelände von ca. 50 000 m² das neue Fertigteilwerk der Firma WKB Weinzierl. Hier werden Betonpflastersteine, Betonrohre, Stahlbetonrohre, Hoch- und Tiefbordsteine, Liapor-Vollwärmemauersteine, Schachtringe und Fertigteilschächte hergestellt. Den Beton dafür produziert ein Mischturm Betomat III-570. In zehn Silokammern lagern 570 m3 an ...
beton
11
1984
NN
Parallel zum 11. Internationalen Kongreß der Beton- und Fertigteilindustrie BIBM in Brüssel (siehe "beton" 10/84, Seite 423) fand die Ausstellung Expobim '84 in einer der Brüsseler Messehallen statt. Rund 80 Aussteller präsentierten ein Angebot, das vom Einzelgerät bis zur Produktionsanlage, vom Pflasterstein bis zum kompletten Bausystem reichte. Es zeigte sich, daß viele Probleme, aber auch...
Beton‑Informationen
2
1984
NN (Kurzbeitrag - 5 S.)
Bei der Erweiterung des Nürburgrings wurden rd. 44 km Fertigteilstufen für Zuschauertribünen verlegt. Für drei Sitztribünen mit 22 224 Plätzen und sieben Stehtribünen mit 53 520 Plätzen waren Tribünen auf Erddämmen mit Stufen aus Stahlbetonfertigteilen ausgeschrieben worden, wobei die Wahl auf ein Stufensystem fiel, bei dem An- und Auftritt der Stufe in einem Element vereint sind. Das Sy...