- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Bürogebäude einer Ingenieurgesellschaft in Hilden bei Düsseldorf fällt nicht nur wegen der interessanten Gestaltung auf, sondern verdient auch in statischkonstruktiver Hinsicht Beachtung. Das Gebäude wurde zu 80 % aus Betonfertigteilen errichtet. Das von dem Düsseldorfer Architekten Jürgen Ringel entworfene Gebäude besteht aus drei zusammengefügten, prismatischen Baukörpern, die in L...
beton
9
1990
Breuer, Karl-Heinz
Die reduzierte Abwassermenge einer Karton- und Pappenfabrik in Gernsbach-Obertsrot brachte Probleme bei der Abwasserreinigung in der werkseigenen Anlage mit sich. Durch die längere Verweildauer des Abwassers bestand die Gefahr der Freisetzung von giftigem H2S. Abhilfe schuf die Unterteilung des Absetzbeckens durch Stahlbetonfertigteile....
beton
1
1989
Schwerm, Dieter
Bereits zum siebten Mal führte die Fachvereinigung Betonfertigteilbau gemeinsam mit der Bundesfachabteilung Fertigteilbau diese Informationsveranstaltung für Hochschullehrer und Fachhochschullehrer für Architektur und Bauingenieurwesen durch. Berichte über mit Betonfertigteilen ausgeführte Objekte führten deren Anwendungsmöglichkeiten vor Augen, eine Besichtigung brachte den Teilnehmern die...
beton
4
1989
Bökeler, Karl Heinz / Jahn, Günter
Ein neues Bibliotheks- und Hörsaalgebäude schließt seit einigen Monaten die Blockbebauung des Planquadrates A3 der auf streng quadratischem Grundriß erbauten Stadt Mannheim. Den Generalunternehmerwettbewerb hatte eine große deutsche Bauunternehmung zusammen mit Professor Gottfried Böhm gewonnen. Beide hatten schon beim Bau des Züblin-Hauses in Stuttgart erfolgreich zusammengearbeitet. Das v...
beton
2
1989
Lohmeyer, Gottfried
Befahrene und stark beanspruchte Flächen lassen sich schnell und sicher mit werkmäßig vorgefertigten Großflächenplatten befestigen. Die Stahlbetonfertigteile bieten mit ihrer gleichbleibend guten Oberflächenqualität, der großen Belastbarkeit, dem schnellen Einbau und den einfachen Änderungsmöglichkeiten viele Vorteile. Einschränkungen in der Wirtschaftlichkeit ergeben sich lediglich, we...
beton
2
1989
NN
Wie viele größere Hauptstädte der Welt leidet auch Ankara unter der zunehmenden Wohnungsknappheit. Während die Entwicklung der Innenstadt fortschreitet, hoffen die Planer jetzt, das Wohnraumproblem durch den Bau von Satellitenstädten zu mildern. In einem solchen Vorort, ca. 20 km westlich von Ankara im Gebiet Beytepe, kamen kürzlich Beton-Fertigteile zum Einsatz, die es ermöglichen, über e...
beton
8
1988
Danielewski, Gerd
Nur einen Tag nachdem der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dr. Günther Herion, die Prognosen für das Bauvolumen 1988 von der ursprünglich erwarteten Stagnation auf einen Zuwachs von ein bis zwei Prozent veränderte und gleichzeitig formulierte "Uns geht es besser, aber nicht gut", sprach der Präsident des Bundesverbandes Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie (BDB), G...
beton
7
1987
Büchel, Rainer
In den vergangenen Jahren mußte auch die Beton- und Fertigteilindustrie Umsatzeinbußen hinnehmen. Gründe dafür waren einerseits das teilweise immer noch schlechte Image des Baustoffs Beton und andererseits der sich durch die schwache Baukonjunktur verengende Markt, um den zu viele Anbieter kämpfen. Ein Vortragsthemenschwerpunkt auf dem 12. Internationalen Kongreß der Beton- und Fertigteilind...
beton
1
1986
Neunast, Armin
Die Kombination von Vorfertigung im Werk und handwerklicher Ausführung vor Ort sind die typischen Merkmale eines Garagensystems aus Bimsbeton-Fertigteilen. Ein besonderer Vorteil dieses Systems besteht in der flexiblen Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, einschließlich der Zufahrtmöglichkeiten. Die Garagen werden nach Auftrag paßgenau gefertigt und an Ort und Stelle montiert....
beton
5
1986
Dartsch, Bernhard
Im Vordergrund der hier beschriebenen Bauaufgabe stand der Wunsch der Bauherrschaft, ein Gebäude zu errichten, das nicht nach den allgemeinen Maßstäben heute vorwiegend praktizierter Architektur ausgerichtet ist. Man wollte den zukünftigen Bewohnern des Gebäudes ein Wohnumfeld schaffen, mit dem diese sich identifizieren und das sie entsprechend erleben können. Dieser Wunsch war unter Berück...