- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
3
1999
Ketteler, Reinhard
Im Zuge des Umbaus des Emschersystems zur Anpassung der Abwasserbehandlung der Region an den Stand der Technik wurde Anfang 1997 die Großkläranlage Bottrop in Betrieb genommen. Das Abwasser aus einem Einzugsgebiet von 240 km² von 625.000 Einwohnern und aus Gewerbe und Industrie wird in zwei Stufen mechanisch und biologisch gereinigt. Den größten Bauabschnitt stellten die Belebungsbecken mit e...
beton
2
1998
N.N.
Wenn es gilt, eine 167 m lange gleichförmige Wand mit kompliziertem Grundriß zu schalen, kann eine intelligente Schalungsidee Rationalisierungspotentiale freisetzen. Das war z.B. auf der Großbaustelle "Kläranlage Chemnitz-Heinersdorf" der Fall. Für die dortige Mittelwand des Belebungsbeckens wurde eine besondere Lösung gefunden. Folgende Komponenten sorgten für schnellen Baufortschritt: ein...
beton
8
1997
N.N
Nicht jeder Haushalt in ländlichen Gebieten ist an das Abwassersystem angeschlossen. Um dennoch eine gesunde Ökologie und den Erhalt eines funktionierenden Wasserkreislaufs gewährleisten zu können, hat eine Unternehmensgruppe die Fluidbett-Kläranlage für vier bis 50 Einwohner entwickelt. Anwendungsgebiete für häusliches und artverwandtes Schmutzwasser sind Ein- und Mehrfamilien- und Ferien...
beton
3
1997
Hamm, Helmut / Pauli, Detlef / Hasberger, Franz
Nachdem über Jahre hinweg die Klärschlämme der Anlage Emschermündung über eine Pipeline zur Aufbereitung nach Bottrop gepumpt waren, führten die damit verbundenen hohen Transportkosten zu der Entscheidung, die Kläranlage Emschermündung um drei Faultürme zu erweitern, um eine Aufbereitung vor Ort zu ermöglichen. Die gesamte Bauleistung ist in 78 Kalenderwochen zu erbringen, wovon für den...
beton
4
1997
N.N.
Im Klärwerksbau sind glatte Betonoberflächen und saubere Fugen eine selbstverständliche Vorgabe. Bei der Erweiterung der Anlagen in Hildesheim setzte das ausführende Unternehmen auf eine Schalungskombination "aus dem Baukasten". Der Einsatz von Rund- und Rahmenschalung ermöglichte nicht nur schnellere Takte, sondern auch eine günstige Vorhaltung und deshalb eine einfachere Montage....
beton
4
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das fast 900 km² große Einzugsgebiet der Emscher umfaßt die Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebiets. Dort, zwischen Dortmund und Duisburg, leben knapp 2,5 Mio. Menschen. Seitdem im Jahr 1988 in Duisburg das Klärwerk Alte Emscher seinen Betrieb aufnahm, werden sämtliche im Emschergebiet anfallenden Abwässer biologisch gereinigt. In einem zweiten Bauabschnitt läßt die Emscherg...
beton
6
1996
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Die Foren "Zukunft Bauen" der deutschen Zementhersteller beschäftigen sich in Zukunft auch intensiv mit Umweltproblemen, besonders mit der Abwasserentsorgung. In Leipzig fand im Beisein von Arnold Vaatz, sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landesentwicklung, die Einführungsveranstaltung statt. Namhafte Fachleute aus der gesamten Bundesrepublik trugen Fragen zur Finanzierung und zum Bau v...
beton
1
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit einer individuellen Komplettlösung konnte sich ein Unternehmen aus Süssen den Auftrag zur Lieferung der Schalung für vier Faultürme einer Großkläranlage sichern. Ausschlaggebend waren geringer Materialeinsatz, intelligente Schaltechnik und damit verbunden, erheblich reduzierte Investitionskosten sowie eine kurze Bauzeit....
beton
7
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Tendenz, Arbeiten an Subunternehmer und spezielle Unternehmen zu vergeben, muß nicht immer negative Auswirkungen auf Qualität und Bauzeit haben. So wird die Kläranlage der Hohenstaufenstadt Göppingen bis zum Sommer 1997 in zwei Bauabschnitten auf eine Größe für – 250 000 Einwohner erweitert und gehört dann zu den zehn größten Kläranlagen in Baden-Württemberg. Das ausführende, mi...
Beton‑Informationen
4
1996
Rendchen, Karsten
Bauteile aus Beton, Stahl- und Spannbeton müssen in Abwasseranlagen vielseitigen Beanspruchungen aus Betrieb und Umwelt jahrzehntelang widerstehen. Als einziger Baustoff, der den vielfältigen Anforderungen im Bau- und Betriebszustand auf Dauer genügt, kommt heute beim Bau von Abwasserbehandlungsanlagen nur noch Beton zum Einsatz. Verlangt wird ein wasserundurchlässiger Beton mit hohem Widersta...