- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2024
Tillmann, Mathias
Der Beitrag betrachtet die neue DIN 1045-Reihe, die im August 2023 veröffentlicht wurde, aus Sicht des Betonfertigteilbaus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Normenteilen DIN 1045-1000 und DIN 1045-1 sowie auf DIN 1045-4, -40 und -41. Die Bauweisen aus Ortbeton und Betonfertigteilen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und es gibt häufig andere Zuständigkeiten und somit auch andere Schnit...
beton
9
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
10
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
11
2024
Neumann, Thomas / Rothenbacher, Werner / Trenkwalder, Anton
Bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten spielt der Tunnelbau nach wie vor eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte stehen jedoch auch Tunnelprojekte vermehrt in der Kritik. Zuletzt wurde eine aktuelle Studie der Friedrich-Naumann- Stiftung in zahlreichen Zeitungen zitiert und auf die hohe CO2-Belastung durch Infrastrukturprojekte, insbesondere Tunnelprojekte, hingew...
beton
11
2024
Kubens, Stefan / Lozano-Valcarcel, Juan Mauricio / Krankel, Thomas / Müller, Christoph / Gehlen, Christoph
Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird in den aktuellen Regelwerken im Wesentlichen mit deskriptiven Regeln sichergestellt. DIN EN 1992, DIN EN 206-1, DIN EN 13670 und DIN 1045 Teil 2 bis 4 fassen alle Anforderungen zusammen. Zwischen den Ergebnissen von Lebensdauerbetrachtungen auf der Grundlage im Labor ermittelter Dauerhaftigkeitskennwerte und des fib Model Code einerseits und den in Deuts...
beton
11
2024
Schack, Tobias / Deiters, Macielle / Strybny, Bastian / Haist, Michael
In dem Beitrag wird die Robustheit der Frisch- und Festbetoneigenschaften von Betonen mit klinkereffizienten Zementen (CEM II/C-M (S-LL) und CEM II/C-M (V-LL)) gegenüber systematischen Wassergehaltsschwankungen untersucht. Als Referenz wurden Betonzusammensetzungen mit CEM II/A-M (V-LL) und CEM III/A herangezogen. Alle Untersuchungen wurden an standardmäßigen Betonzusammensetzungen durchgeführ...
beton
11
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
12
2024
Rossi, Laura / Lamparter, Sarah / Shepherd, David Alós / Dehn, Frank
Auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität können alkalisch-aktivierte Bindemittel und daraus hergestellte Betone – die so genannten alkalisch-aktivierten Betone (AAB) – eine der möglichen Losungen zur Verringerung der CO2-Emissionen und Energieverbräuche sein, die mit der Zement- und Betonherstellung verbunden sind. Diese Portlandzementklinker-freien Bindemittel können aus einer Vielzahl von...
beton
12
2024
Beuntner, Nancy / Woywadt, Caroline / Thienel, Karl-Christian / Gilles, Joachim
Die Aufbereitung von natürlichen Tongemischen stellt einen Schlüsselparameter für den Einsatz calcinierter Tone als Zementersatz- bzw. Betonzusatzstoff (SCM) dar. Rohtone müssen gezielt aktiviert und gemahlen werden, damit sie als calcinierte Tone im Mörtel und Beton über ihre puzzolanischen Eigenschaften einen eigenen Reaktionsbeitrag liefern können. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ...
beton
12
2024
Weisner, André / Pickhardt, Roland
Der Begriff „Unterwasserbeton“ beschreibt sowohl das Einbauverfahren als auch die betontechnologischen Anforderungen an die Zusammensetzung des Betons. Verfahrensbedingt ist die große Herausforderung der Betoniervorgang selbst, der im Wesentlichen ohne Sicht auf die Einbausituation erfolgt. Deshalb sind eine gute Planung und Arbeitsvorbereitung wesentlich für das Gelingen des Betonierens unt...